Elektrokart - Wohlen - Videos
Elektrokart - Wohlen - Videos
Sollte auch keine Kritik am Projekt sein. Prototypen müssen sich nicht rechnen. War einfach ein Statement als Info. Denn man könnte ja glauben dass außer ein paar Cent Strom und neuen Reifen keine Betriebskosten auflaufen.
Ich hab auch mit Lipo und LiFePo Zellen zu tun. Mehrere tausend Zyklen bei 40 Minuten Ladezeit oder gar "bedeutend schneller" glaube ich nicht. Wenn man die mit 2C läd und mit 30kW beim Entladen belastet glaube ich nicht das man nach 500 Zyklen noch 50% rausbekommt.
Aber schön dass Du uns nun schon so lange auf dem laufenden hälst.
Beim basteln nie vergessen: Plus an Masse, das knallt Klasse...
Parity
Ich hab auch mit Lipo und LiFePo Zellen zu tun. Mehrere tausend Zyklen bei 40 Minuten Ladezeit oder gar "bedeutend schneller" glaube ich nicht. Wenn man die mit 2C läd und mit 30kW beim Entladen belastet glaube ich nicht das man nach 500 Zyklen noch 50% rausbekommt.
Aber schön dass Du uns nun schon so lange auf dem laufenden hälst.
Beim basteln nie vergessen: Plus an Masse, das knallt Klasse...
Parity
Elektrokart - Wohlen - Videos
No worries wegen kritik, wir haben spass - 
Auch belasten wir die zellen seltenst mit 30kW... das ist ab ca 100kmh bei vollgas der fall...
Mike

A123 sind keine Polymer zellen... LiFePO4 nicht gleich LifePo...Original von Parity
Ich hab auch mit Lipo und LiFePo Zellen zu tun. .
Parity
Auch belasten wir die zellen seltenst mit 30kW... das ist ab ca 100kmh bei vollgas der fall...
Mike
Elektrokart - Wohlen - Videos
...möglicherweise könnte man die LiPo Zellen in Reifengummi um-recyclen, um die Betriebskosten zu senken 

- Deki#91
- Beiträge: 2104
- Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
- Wohnort: Wien
- Motor: Rotax Senior
- Chassis: Birel
- Hausbahn: Pannonia
Elektrokart - Wohlen - Videos
...schade dass es so teuer ist, ist wirklich sehr interessant. Vor allem stelle ich mir die "Gasannahme" sehr sanft vor und Drehmoment muss auch genüge vorhanden sein.
Was mich aber mehr reizt, währe ein Allrad-Antrieb mit jeweils einzelnen E-Motoren, dadurch könnte man das Mehrgewicht in den Kurven zum Verbrenner-Kart kompensieren.
Was mich aber mehr reizt, währe ein Allrad-Antrieb mit jeweils einzelnen E-Motoren, dadurch könnte man das Mehrgewicht in den Kurven zum Verbrenner-Kart kompensieren.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Do 4. Aug 2011, 19:41
- Wohnort: Horst
Elektrokart - Wohlen - Videos
Klasse was Ihr da auf die Beine gestellt habt - weiter so!!!
- Ehemaliger User 8
- Beiträge: 517
- Registriert: Do 25. Dez 2008, 21:02
- Wohnort: Barntrup
Elektrokart - Wohlen - Videos
Wie habt ihr denn die Bremsenergierückgewinnung gelöst.?Ist das einstellbar oder wird der Motor einfach als Generator auf den Akku geschaltet.
Ich stelle mir die dadurch entstehende starke Bremse als schlecht fahrbar vor.
Wir haben vor ca. 20 Jahren einen Elektroantrieb in einem Suzuki-Minibus versucht.30 KW-Frequenzumrichter,anstelle der Zwischenkreiselkos Bleiakkus und einen Drehstrommotor direkt am Hinterachsdifferenzial.
Wenn man da abrupt vom Gas ging hat man sich auch mal gedreht.
Ich stelle mir die dadurch entstehende starke Bremse als schlecht fahrbar vor.
Wir haben vor ca. 20 Jahren einen Elektroantrieb in einem Suzuki-Minibus versucht.30 KW-Frequenzumrichter,anstelle der Zwischenkreiselkos Bleiakkus und einen Drehstrommotor direkt am Hinterachsdifferenzial.
Wenn man da abrupt vom Gas ging hat man sich auch mal gedreht.

Ich bin..........siehe links
Elektrokart - Wohlen - Videos
Sieh an, und ich war in der Annahme das LiFePO ein LiPo mit Eisen ist... Phosphat also, aha aha. Wieder was gelernt.
@Philipp: Wer sagt denn dass die Bremsenergie rekuperieren? Denke das ist nochmal einen Schritt weiter..
@Philipp: Wer sagt denn dass die Bremsenergie rekuperieren? Denke das ist nochmal einen Schritt weiter..
Elektrokart - Wohlen - Videos
Da wir nen Drehstrommotor und ordentlich parametrierbaren Controller haben, sollte das ganze fahrbahr zu machen sein. Es gibt viele möglichkeiten, von "ab dem gas und es bremst" zu einer "fingerbremse" (Thumb Brake), bis zu voller integration ins fusspedal.Original von Philipp
Wie habt ihr denn die Bremsenergierückgewinnung gelöst.?Ist das einstellbar oder wird der Motor einfach als Generator auf den Akku geschaltet.
Ich stelle mir die dadurch entstehende starke Bremse als schlecht fahrbar vor.
D
...theoretisch könnten wir die erste lösung schon zuschalten, aber wir müssen noch die messelektronik verbessern, damit wir sehen wie stark die batterie beim bremsen belastet wird.
Mike
Zuletzt geändert von madstamm am Di 11. Okt 2011, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Ehemaliger User 8
- Beiträge: 517
- Registriert: Do 25. Dez 2008, 21:02
- Wohnort: Barntrup
Elektrokart - Wohlen - Videos
Da scheint sich wohl richtig was getan zu haben in der Antriebstechnik.Wohl hauptsächlich bei der Software.Unser alter KEB Frequenzumrichter war da weniger komfortabel.
Ich bin..........siehe links
Elektrokart - Wohlen - Videos
Naja, der umrichter macht minunter noch 10% der komplexität des controllers aus - oder sogar weniger.
Der controller hat ein echtzeit Betriebsystem mit allem möglichen krimskrams... tuning erfolgt über den Laptop
Mike
Der controller hat ein echtzeit Betriebsystem mit allem möglichen krimskrams... tuning erfolgt über den Laptop

Mike