Hallo,
ich möchte mir mein eigenes Kart kaufen und tendiere zum 4T jetzt bin ich mir aber nicht sicher welcher besser geeignet ist. Heute auf der Kartbahn habe ich ein Kart mit einem Biland 250 gesehen und muss ehrlich sagen das hat mich angemacht! Einen 390 Honda konnte ich da leider heute nicht sehen so kann ich mir dazu auch keine Meinung bilden.
Jetzt aber zu meinem Anliegen: Ich möchte relativ problemlos Kartfahren,das heisst das ich wenn möglich an der Strecke nicht schrauben muss, der Motor sollte daher unkompliziert und Zuverlässig sein. Er sollte auch mit einem Fahrergewicht von 125 Kg klarkommen genauso wie die Kupplung.
Ist der Biland überhaupt noch Zukunftsicher ( Ersatzteile+Service)?
Rennen werde ich nicht fahren.
Gruß
Markus
Biland 250 vs. Honda 390
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Sa 23. Jul 2011, 13:49
- Wohnort: Schenefeld
RE: Biland 250 vs. Honda 390
Zukunfstsicher? Bei einem Kartmotor? Das gibt es nicht. Es sei denn, du kaufst dir einen 100ter und heuerst bei der IG100 an.
Der Biland ist alt wie die Steinkohle. Wenn es unbedingt ein falsch zündender Kartmotor sein muss, dann eher ein SA oder GM.
Da ist zumindest für diese Exoten in Deutschland eine Zeit lang die Ersatzteilversorgung sicher gestellt.
Unkompliziert sind 2-T. Anfällig, aber durch den freundlichen Händler an der Bahn deines Vertrauens immer wieder "einsatzbereit".
Geld einstecken nicht vergessen :rolleyes:. Da tun sich die 2-T und 4-T aber nichts.
Der Biland ist alt wie die Steinkohle. Wenn es unbedingt ein falsch zündender Kartmotor sein muss, dann eher ein SA oder GM.
Da ist zumindest für diese Exoten in Deutschland eine Zeit lang die Ersatzteilversorgung sicher gestellt.
Unkompliziert sind 2-T. Anfällig, aber durch den freundlichen Händler an der Bahn deines Vertrauens immer wieder "einsatzbereit".
Geld einstecken nicht vergessen :rolleyes:. Da tun sich die 2-T und 4-T aber nichts.
Biland 250 vs. Honda 390
Hab´ich vergessen, den Wankel. Sicher eine reizvolle Alternative. Leider nicht ganz billig.
Biland 250 vs. Honda 390
Markus
fang doch erst mal beim Chassis an.
125kg ist kein Pappenstiel.......auf welche Länge verteilen sich deine Kilos?
Was nützt der Motor, wenn der Fahrer nicht ins Gestell passt.
Ein Problem ist die Sitzbreite, vermutlich brauchst du XXL. Der passt seltenst in ein Chassis ohne die Sitzstreben zu ändern.
Nächstes Problem die Größe, vermutlich wird es dunkel im Raum, wenn du in der Türfüllung stehst........über 1,80 ?
Du mußt nun eine Balance ins Chassis bekommen, Gewichtverteilung.
Hinzu kommt, ein GX390 ist ein großer, breiter, schwerer Motor der in der Basis 13PS hat. Hat er die Ebay-PS von 26-28 ist er anfälliger als ein 2T.
Zu deinen 125kg kommt noch die Wuchtbrumme von Motor, der auch noch Innenantrieb hat, soll heißen, ohne flexen + schweißen geht das meist nicht.
(vergiss sofort Schutzgasbruzzelein, das muss WIG geschweißt werden)
Um es kurz zu machen, die Fahrdynamik eines Kart lebt von der Gewichtsverteilung, sonst kommst du kaum um engere Kurven.
Du wirst sehr viel Gewicht hinten, vor allem h.r. haben.
Lies das mal Reifentemperatur
Also brauchst du einen leistungsstarken 2T
Oder einen Wankel, ist kompakt und stark, nur gebraucht kaum zu bekommen. Neu....Preise sind bekannt.
Der Biland liegt bei ehrlichen 28 Ps, aber wie gesagt, leider aus der Produktion.
Also wenn deine Kartbahn 2T zuläßt, solltest überlegen.
Der 390er wäre m.E. das größte Problem.
fang doch erst mal beim Chassis an.
125kg ist kein Pappenstiel.......auf welche Länge verteilen sich deine Kilos?
Was nützt der Motor, wenn der Fahrer nicht ins Gestell passt.
Ein Problem ist die Sitzbreite, vermutlich brauchst du XXL. Der passt seltenst in ein Chassis ohne die Sitzstreben zu ändern.
Nächstes Problem die Größe, vermutlich wird es dunkel im Raum, wenn du in der Türfüllung stehst........über 1,80 ?
Du mußt nun eine Balance ins Chassis bekommen, Gewichtverteilung.
Hinzu kommt, ein GX390 ist ein großer, breiter, schwerer Motor der in der Basis 13PS hat. Hat er die Ebay-PS von 26-28 ist er anfälliger als ein 2T.
Zu deinen 125kg kommt noch die Wuchtbrumme von Motor, der auch noch Innenantrieb hat, soll heißen, ohne flexen + schweißen geht das meist nicht.
(vergiss sofort Schutzgasbruzzelein, das muss WIG geschweißt werden)
Um es kurz zu machen, die Fahrdynamik eines Kart lebt von der Gewichtsverteilung, sonst kommst du kaum um engere Kurven.
Du wirst sehr viel Gewicht hinten, vor allem h.r. haben.
Lies das mal Reifentemperatur
Also brauchst du einen leistungsstarken 2T
Oder einen Wankel, ist kompakt und stark, nur gebraucht kaum zu bekommen. Neu....Preise sind bekannt.
Der Biland liegt bei ehrlichen 28 Ps, aber wie gesagt, leider aus der Produktion.
Also wenn deine Kartbahn 2T zuläßt, solltest überlegen.
Der 390er wäre m.E. das größte Problem.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Biland 250 vs. Honda 390
Was die leute wieder mal xxxxxxxx.. unglaublich.
Ich finde, es gibt nix billigeres als SA oder Biland.
Ersatzteile kannst du LKW-Weise kaufen. Firma Höckle liefert dir alles was du willst, einfach da mal anrufen (google mal danach). Zahnriemen, Dichtungen, Kolben, Ventile... alles was du nicht brauchst.
Biland hält bei gutem Öl und warmlaufenlassen seine 100 Stunden. Da wechselst du beim 2T schon den 15. Kolben. Vom Rest mal ganz abgesehen.
Swissauto usw. sind ganz geil, haben bisschen mehr Leistung, halten aber 40 bzw. 50 Stunden. Dann sind 600 Euro fällig (obwohl, bei dem Kurs des schweizer Franken... eher 800 im Moment). Danach hast du am Motor aber nahezu alles ausgetauscht, vom Kolben, Lager usw.
Kauf dir keinen Honda... Bilands sind grad so günstig, und mit EVO-Anlage und verlängerten ANsaugstutzen hast du minimal weniger Power als SA bei doppelter Lebensdauer.
Und vergiss nicht den Spritverbrauch. Der Biland ist sehr sparsam, da reicht dir ein Tank für den gannzen Tag locker. Beim Wankel hatte ich in Bopfingen mal 24 Liter verbrannt. Und 2-Taktöl für 15 Euro der LIter nicht vergessen.
Wenn der der Wankel gefällt, dann nur der HV-Wankel. Aixro empfehle ich dir nicht. Aber da gibts noch andere, die dazu was sagen können.
Ansonsten viel Spaß beim KArten.
Grüßle,
Roman
Ich finde, es gibt nix billigeres als SA oder Biland.
Ersatzteile kannst du LKW-Weise kaufen. Firma Höckle liefert dir alles was du willst, einfach da mal anrufen (google mal danach). Zahnriemen, Dichtungen, Kolben, Ventile... alles was du nicht brauchst.
Biland hält bei gutem Öl und warmlaufenlassen seine 100 Stunden. Da wechselst du beim 2T schon den 15. Kolben. Vom Rest mal ganz abgesehen.
Swissauto usw. sind ganz geil, haben bisschen mehr Leistung, halten aber 40 bzw. 50 Stunden. Dann sind 600 Euro fällig (obwohl, bei dem Kurs des schweizer Franken... eher 800 im Moment). Danach hast du am Motor aber nahezu alles ausgetauscht, vom Kolben, Lager usw.
Kauf dir keinen Honda... Bilands sind grad so günstig, und mit EVO-Anlage und verlängerten ANsaugstutzen hast du minimal weniger Power als SA bei doppelter Lebensdauer.
Und vergiss nicht den Spritverbrauch. Der Biland ist sehr sparsam, da reicht dir ein Tank für den gannzen Tag locker. Beim Wankel hatte ich in Bopfingen mal 24 Liter verbrannt. Und 2-Taktöl für 15 Euro der LIter nicht vergessen.
Wenn der der Wankel gefällt, dann nur der HV-Wankel. Aixro empfehle ich dir nicht. Aber da gibts noch andere, die dazu was sagen können.
Ansonsten viel Spaß beim KArten.
Grüßle,
Roman
Biland 250 vs. Honda 390
Oha , auf dem besten Weg wieder in die 2-Takt - 4 -Takt Diskussion einzusteigen 
Lies einfach mal im Forum , es gibt hundertmillionen Threads von diesen.
Eins kann man aber sagen, man muss beim 2 Takter nicht so viel schrauben , wie immer behauptet wird. Durch diese Aussagen hab ich mich fast vom richtigen Weg abbringen lassen

Lies einfach mal im Forum , es gibt hundertmillionen Threads von diesen.
Eins kann man aber sagen, man muss beim 2 Takter nicht so viel schrauben , wie immer behauptet wird. Durch diese Aussagen hab ich mich fast vom richtigen Weg abbringen lassen
Lg Lukas 
"Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life; I've been doing it all my life. And it stands up before anything else." - Ayrton Senna

"Racing, competing, is in my blood. It's part of me, it's part of my life; I've been doing it all my life. And it stands up before anything else." - Ayrton Senna
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Sa 23. Jul 2011, 13:49
- Wohnort: Schenefeld
Biland 250 vs. Honda 390
Moin,
da scheint sich aber abzuzeichnen das es kein 390 wird.
Die 130 Kg verteilen sich auf 200cm von daher ist die Sitzbreite nicht so wichtig
wie Länge des Chassi. Da werde ich wohl vorne Verlängern müssen.
Die Empfehlung mit dem 2T bekam ich gestern schon auf der Kartbahn. Dort fuhr aber auch ein Biland und den fand ich sehr beeindruckend.
Ich bin aber auch nur Hobbyfahrer der keine Rennen fährt.
Gruß Markus
da scheint sich aber abzuzeichnen das es kein 390 wird.
Die 130 Kg verteilen sich auf 200cm von daher ist die Sitzbreite nicht so wichtig
wie Länge des Chassi. Da werde ich wohl vorne Verlängern müssen.
Die Empfehlung mit dem 2T bekam ich gestern schon auf der Kartbahn. Dort fuhr aber auch ein Biland und den fand ich sehr beeindruckend.
Ich bin aber auch nur Hobbyfahrer der keine Rennen fährt.
Gruß Markus
Biland 250 vs. Honda 390
Überleg dir das genau^^ wär nicht Schwergewichtsboxen eine Alternative ? Ok Spass bei Seite, mit 125 KG Körpergewicht wirst du bei allen Varianten auf Kollegen treffen die so ca um die 40 Kg weniger in Fahrt bringen müssen. Das heißt bei gleichem fahrerischen Können, fehlen dir schon mal so zwischen 2 - 4 Sekunden je nach Strecke. Da find ich hört auch als Hobbyfahrer der Spass auf.
Um der Sache entgegen zu wirken solltest du also einen sehr leichten Motor wählen. Somit fällt der Honda weg.
Um aber trotzdem Spass auf der Bahn zu haben, brauchst du also sehr viel Power. Und dazu fällt mir nur ein zünftiger Schalter ein. Die sind in der Regel gut 2 Sekunden schneller als getriebelose Karts. Und wenn du den Schalter irgendwann beherscht, dann bist du von den Zeiten ungefähr da wo die meisten anderen Hobbyfahrer sind.
Bei vernünftiger Pflege und Wartung ist ein Schaltmotor sehr standfest.
Um der Sache entgegen zu wirken solltest du also einen sehr leichten Motor wählen. Somit fällt der Honda weg.
Um aber trotzdem Spass auf der Bahn zu haben, brauchst du also sehr viel Power. Und dazu fällt mir nur ein zünftiger Schalter ein. Die sind in der Regel gut 2 Sekunden schneller als getriebelose Karts. Und wenn du den Schalter irgendwann beherscht, dann bist du von den Zeiten ungefähr da wo die meisten anderen Hobbyfahrer sind.
Bei vernünftiger Pflege und Wartung ist ein Schaltmotor sehr standfest.