
Grundbestückung Vergaser
Grundbestückung Vergaser
Der Sepp wirds eventuell kennen 

Grundbestückung Vergaser
@Pehaha
Spielverderber...
Spielverderber...

Grundbestückung Vergaser
Ja, ja, ich habe auch noch ein paar solche rumliegen, mit Kryptonite Pleuel.
Aber zum Thema:
Natürlich wäre das super, wenn es Kurse gäbe.
Ich kann das aber nicht machen, da ich davon rein gar nix verstehe.
Jemand, der wirklich top Bescheid weiß, wird sein Wissen wohl nicht so einfach in einem Kurs Preis geben wollen, fürchte ich.
Der karkar hat uns da ja schon recht bereitwillig geholfen.
@karkar
Ich hätte da noch eine Zusatzfrage:
So wie Pehaha deine Methode zur Abstimmung des Leerlaufbereichs schildert - stimmt das so?
Ich habe gehört, dass dieser Bereich für Kolbenklemmer sehr kritisch ist.
Empfiehlt es sich da, die Luftkorrekturschraube ein bissel mehr zuzudrehen, wie man das auf die geschilderte Weise ermittelt hat.
So läuft man vielleicht nicht gleich Gefahr, wenn es ein bissel abkühlt und man vergisst nach zu regulieren.
Oder steckt da noch eine kleine Sicherheit drin?
Aber zum Thema:
Natürlich wäre das super, wenn es Kurse gäbe.
Ich kann das aber nicht machen, da ich davon rein gar nix verstehe.
Jemand, der wirklich top Bescheid weiß, wird sein Wissen wohl nicht so einfach in einem Kurs Preis geben wollen, fürchte ich.
Der karkar hat uns da ja schon recht bereitwillig geholfen.
@karkar
Ich hätte da noch eine Zusatzfrage:
So wie Pehaha deine Methode zur Abstimmung des Leerlaufbereichs schildert - stimmt das so?
Ich habe gehört, dass dieser Bereich für Kolbenklemmer sehr kritisch ist.
Empfiehlt es sich da, die Luftkorrekturschraube ein bissel mehr zuzudrehen, wie man das auf die geschilderte Weise ermittelt hat.
So läuft man vielleicht nicht gleich Gefahr, wenn es ein bissel abkühlt und man vergisst nach zu regulieren.
Oder steckt da noch eine kleine Sicherheit drin?
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Grundbestückung Vergaser
Sepp, das stammt von Karkar.
Mit zudrehen magerst du aber ab, oder bin ich nun auf dem Holzweg. Du regulierst m.E. nicht Luft sondern Gemisch.
Zu Kursen.....das ist wie mit X-Mas-Feier, mit Treffen und es gab mal eine lobenswerte Initiative von Bora, einen Setup-Kurs abzuhalten.
Das Programm stand, Interessenten waren genug.
Dann ging das Gejaller wegen Termin und kosten soll das auch ?
Somit gestorben...eine einmalige Chance.
Und so wirds immer bleiben.
Wir müssen uns hier so schriftlich helfen.
Mit zudrehen magerst du aber ab, oder bin ich nun auf dem Holzweg. Du regulierst m.E. nicht Luft sondern Gemisch.
Zu Kursen.....das ist wie mit X-Mas-Feier, mit Treffen und es gab mal eine lobenswerte Initiative von Bora, einen Setup-Kurs abzuhalten.
Das Programm stand, Interessenten waren genug.
Dann ging das Gejaller wegen Termin und kosten soll das auch ?
Somit gestorben...eine einmalige Chance.
Und so wirds immer bleiben.
Wir müssen uns hier so schriftlich helfen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Grundbestückung Vergaser
nei zudrehen bewirkt das Gegenteil: es ist eine Luftschraube. Reindrehen heißt anfetten. Rausdrehen abmagern.
Nur mal zur Info: in der aktuellen Vroom gibt es u.A. einen prima Bericht darüber wie man den VHSH richtig einstellt. Es werden auch für TM Motoren Anfangswerte genannt, von wo aus man sich dann in die eine oder andere Richtung bewegen kann.
Eine Ausgabe kann man sich direkt runterladen und kostet auch nur knapp 3€. Es lohnt sich.
Nur mal zur Info: in der aktuellen Vroom gibt es u.A. einen prima Bericht darüber wie man den VHSH richtig einstellt. Es werden auch für TM Motoren Anfangswerte genannt, von wo aus man sich dann in die eine oder andere Richtung bewegen kann.
Eine Ausgabe kann man sich direkt runterladen und kostet auch nur knapp 3€. Es lohnt sich.
- Dateianhänge
-
- 201106_vroom_international_ap13.jpg (126.19 KiB) 848 mal betrachtet
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Grundbestückung Vergaser
Gibts aber nur in Englisch?
Downloadlink?
Downloadlink?
Grundbestückung Vergaser
Ja nur englisch
http://www.vroom.it/en/buy_pdf
http://www.vroom.it/en/buy_pdf
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Grundbestückung Vergaser
@ pehaha
Ja, da biste leider auf'm Holzweg.
Sonst würde meine Anleitung ja auch keinen Sinn machen.
Angenommen, ich hätte eine deutlich zu fette Leerlaufdüse drin. Ich lasse das Kart auf dem Bock laufen und kontrolliere die Einstellung. Nun muss ich die Schraube ziemlich weit rausdrehen, damit ich optimales Gemisch habe.
ISt die Schraube zu weit draußen, kleinere Düse rein.
Denk dir nix, ich muss auch oft genug noch überlegen :O
p.s. für die Drehschieberfahrer: bei den 38 und 39mm Vergasern ist die Schraube hinter dem Schieber. Diese reguliert Benzin und es verhält sich genau entgegengesetzt. Also raus=fett,rein=mager
@ Sepp
Wie Peter schon sagt, das ist von mir. Demnach halte ich das auch für richtig. Sicherlich kannst du die Schraube auch etwas mehr reindrehen und auf Nummer sicher fahren, die Fahrbarkeit nimmt damit aber drastisch ab. Genau das, was ein Hobbyfahrer nicht brauchen kann. Die Profis fahren in diesem Bereich auch nicht am Limit. Wenn man sich mal die einschlägigen Youtube Kanäle ansieht wird man feststellen, das die Motoren nahezu unfahrbar sind. Gut, liegt jetzt nicht nur am Vergaser, sondern auch an der Bearbeitung an sich, Zündung etc...
Wie gesagt, wirklich viel Leistung verliert man nicht, sollte man den Teillastbereich etwas zu fett abgestimmt haben.
Was ich oben noch vergessen hatte: Noch eine Kontrolle für nen zu mageren Teillastbereich: Man fährt ja nen Schaltermotor immer ohne Standgas, sollte der Motor beim Anbremsen trotzdem noch "schieben", als würdest du noch leicht auf'm Gas stehen, biste untenrum zu mager.
Wegen so einem Kurs:
Befürchte pehaha hat Recht, wird wohl im Sande verlaufen. Ich behaupte von mir nicht, das ich ein Experte auf dem Gebiet bin. Hab auch nur mit TM Motoren Erfahrung, Maxter und Vortex hab ich noch nie abgestimmt. Wenn jemand was organisiert stehe ich aber gerne zur Verfügung. Nur die ganze Orga tue ich mir nicht an. Wenn ihr also Interesse habt, versucht ein paar Leute zusammenzukriegen. Vielleicht geschehen ja noch Zeichen und Wunder und es wird was
@ Daniel76
Taugt der Artikel wirklich was? Oder ist das nur die eine Seite, die du angehängt hast?
Gruß
karkar
Ja, da biste leider auf'm Holzweg.
Sonst würde meine Anleitung ja auch keinen Sinn machen.
Angenommen, ich hätte eine deutlich zu fette Leerlaufdüse drin. Ich lasse das Kart auf dem Bock laufen und kontrolliere die Einstellung. Nun muss ich die Schraube ziemlich weit rausdrehen, damit ich optimales Gemisch habe.
ISt die Schraube zu weit draußen, kleinere Düse rein.
Denk dir nix, ich muss auch oft genug noch überlegen :O
p.s. für die Drehschieberfahrer: bei den 38 und 39mm Vergasern ist die Schraube hinter dem Schieber. Diese reguliert Benzin und es verhält sich genau entgegengesetzt. Also raus=fett,rein=mager
@ Sepp
Wie Peter schon sagt, das ist von mir. Demnach halte ich das auch für richtig. Sicherlich kannst du die Schraube auch etwas mehr reindrehen und auf Nummer sicher fahren, die Fahrbarkeit nimmt damit aber drastisch ab. Genau das, was ein Hobbyfahrer nicht brauchen kann. Die Profis fahren in diesem Bereich auch nicht am Limit. Wenn man sich mal die einschlägigen Youtube Kanäle ansieht wird man feststellen, das die Motoren nahezu unfahrbar sind. Gut, liegt jetzt nicht nur am Vergaser, sondern auch an der Bearbeitung an sich, Zündung etc...
Wie gesagt, wirklich viel Leistung verliert man nicht, sollte man den Teillastbereich etwas zu fett abgestimmt haben.
Was ich oben noch vergessen hatte: Noch eine Kontrolle für nen zu mageren Teillastbereich: Man fährt ja nen Schaltermotor immer ohne Standgas, sollte der Motor beim Anbremsen trotzdem noch "schieben", als würdest du noch leicht auf'm Gas stehen, biste untenrum zu mager.
Wegen so einem Kurs:
Befürchte pehaha hat Recht, wird wohl im Sande verlaufen. Ich behaupte von mir nicht, das ich ein Experte auf dem Gebiet bin. Hab auch nur mit TM Motoren Erfahrung, Maxter und Vortex hab ich noch nie abgestimmt. Wenn jemand was organisiert stehe ich aber gerne zur Verfügung. Nur die ganze Orga tue ich mir nicht an. Wenn ihr also Interesse habt, versucht ein paar Leute zusammenzukriegen. Vielleicht geschehen ja noch Zeichen und Wunder und es wird was

@ Daniel76
Taugt der Artikel wirklich was? Oder ist das nur die eine Seite, die du angehängt hast?
Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Grundbestückung Vergaser
Hi karkar,
für Dich wohl eher nicht. Da gehts um Grundlagen. Die Vroom unterhält sich mit Marcello Cortigiani, der auch schon mit Alesandro Piccini gearbeitet hat. Vielleicht kannst Du das eine oder andere brauchbare noch rausziehen.
U.A. gibt auch Galiffa einige Einstellwerte vor, wie z.B. Nadel, Düsenstock, Leerlaufdüse Hauptdüse usw. Pavesi kommt auch zu Wort und gibt für verschiedene Temperaturbereiche Empfehlungen ab für den 25° Evo 2 Motor.
Welche Werte angegeben wurden, möchte ich hier nicht reinschreiben. Investier doch einfach mal die 3€. Ist doch nicht die Welt und die Vroom freut sich.
Ein paar Fragen hätte ich aber noch:
1.in dem Vroom Artikel ist mir aufgefallen, dass z.B. bei kleinen Hauptdüsen für höhere Außentemperaturen gleichzeitig große Düsenstücke empfohlen werden. Und umgekehrt. Pavesi geht mit dem Stock bei hohen Temperaturen ziemlich hoch und im Winter runter. Wie hängt das zusammen?
2. Wie hängt die Leerlaufdüse mit dem Leerlaufdüsen-Einsatz zusammen? Wenn ich bemerke, dass ich die Leerlauf-Gemischschraube ziemlich rausdrehen muss, also ein fettes Gemisch habe, muss ich eine kleinere Leerlaufdüse reinmachen. Was ist mit dem Einsatz? Wann muss ich den ändern?
Nur so am Rande: Ich komme mir hier bald vor, wie bei der Sendung wo der schwarze Magier die Tricks seiner Kollegen verrät....
für Dich wohl eher nicht. Da gehts um Grundlagen. Die Vroom unterhält sich mit Marcello Cortigiani, der auch schon mit Alesandro Piccini gearbeitet hat. Vielleicht kannst Du das eine oder andere brauchbare noch rausziehen.
U.A. gibt auch Galiffa einige Einstellwerte vor, wie z.B. Nadel, Düsenstock, Leerlaufdüse Hauptdüse usw. Pavesi kommt auch zu Wort und gibt für verschiedene Temperaturbereiche Empfehlungen ab für den 25° Evo 2 Motor.
Welche Werte angegeben wurden, möchte ich hier nicht reinschreiben. Investier doch einfach mal die 3€. Ist doch nicht die Welt und die Vroom freut sich.
Ein paar Fragen hätte ich aber noch:
1.in dem Vroom Artikel ist mir aufgefallen, dass z.B. bei kleinen Hauptdüsen für höhere Außentemperaturen gleichzeitig große Düsenstücke empfohlen werden. Und umgekehrt. Pavesi geht mit dem Stock bei hohen Temperaturen ziemlich hoch und im Winter runter. Wie hängt das zusammen?
2. Wie hängt die Leerlaufdüse mit dem Leerlaufdüsen-Einsatz zusammen? Wenn ich bemerke, dass ich die Leerlauf-Gemischschraube ziemlich rausdrehen muss, also ein fettes Gemisch habe, muss ich eine kleinere Leerlaufdüse reinmachen. Was ist mit dem Einsatz? Wann muss ich den ändern?
Nur so am Rande: Ich komme mir hier bald vor, wie bei der Sendung wo der schwarze Magier die Tricks seiner Kollegen verrät....
HIER könnte Ihre Werbung stehen