Bremsbacken ziehen einseitig an

Rund um die Bremsen.
Benutzeravatar
is2late
Beiträge: 489
Registriert: Do 6. Jan 2011, 13:40
Wohnort: Lauenau

Bremsbacken ziehen einseitig an

Beitrag von is2late »

Hallo Sepp,

Mit "symbolisch" meinte ich, dass der Problemkolben sich nur ganz wenig bewegt. Interessante Idee, dass dieser Kolben nachziehen könnte, sobald Druck auf den anderen Kolben kommt. Da die Bremse demontiert ist kann ich es so direkt nicht überprüfen; werde versuchen, das einmal nachzustellen.
Beide Kolben laufen leicht zurück, sobald ich von der Bremse gehe.
To finish first you must first finish...
Benutzeravatar
LC-kart
Beiträge: 358
Registriert: Mo 24. Apr 2006, 21:39
Wohnort: Erlensee

Bremsbacken ziehen einseitig an

Beitrag von LC-kart »

Moinsen.

Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Bei mir war es da so, dass ich neben die Bahn gekommen war und dabei die Bremsscheibe auf dem Asphalt aufgesetzt hat. Danach hatte ich erhebliche Probleme beim Bremsen (erst kam die nicht richtig und bei höherem Druck auf's Pedal hat die dann sofort dicht gemacht). Nach genauerer Untersuchung hat sich rausgestellt, dass wohl die Bremsscheibe durch das Aufsetzen ganz leicht verschoben war. Dadurch hat natürlich die eine Seite früher gegriffen als die Andere.

Ich hab mir dann so einen Carbon-Schutz unter die Scheibe geschraubt. Seitdem ist Ruhe.
To finish first you first have to finish first
(Ron Dennis)
Benutzeravatar
is2late
Beiträge: 489
Registriert: Do 6. Jan 2011, 13:40
Wohnort: Lauenau

Bremsbacken ziehen einseitig an

Beitrag von is2late »

Eine verschobene Bremsscheibe kann aber hier nicht die Ursache sein, weil die Bremse ja demontiert ist.
To finish first you must first finish...
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

Bremsbacken ziehen einseitig an

Beitrag von Sepp »

Leg zum Probieren ein Holzbrett zwischen die Beläge.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benutzeravatar
is2late
Beiträge: 489
Registriert: Do 6. Jan 2011, 13:40
Wohnort: Lauenau

Problem gelöst

Beitrag von is2late »

Hallo Sepp,

Deine Idee war die richtige. Der zweite Kolben zieht an, sobald Druck am ersten anliegt. Vielen Dank Dir und allen, die mitgeholfen haben!
To finish first you must first finish...
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

RE: Problem gelöst

Beitrag von schröder »

Sicher eine Erklärung für das Verhalten der Bremse. Aber auch eine wirkliche Problemlösung?

Bei einer Bremse, die über eine aussenliegende Leitung mit Druck versorgt wird und intern über Kanäle den Druck weiter verteilt, kann das sicher nicht die Problemlösung sein.

Klar, der eine Belag liegt an der Scheibe an und der Druck kann nur noch in Richtung des anderen Belages weichen.

Ob aber so eine Problemlösung aussieht? Ich glaube nicht.
Benutzeravatar
Sepp
Beiträge: 893
Registriert: So 30. Nov 2008, 18:45
Wohnort: Straubing

RE: Problem gelöst

Beitrag von Sepp »

Der Widerstand der Kolben bzw. Dichtmanschetten ist wohl nie ganz gleich, somit bewegt sich immer eine Seite zu erst, denke ich.
Diese Kraft ist jedoch zu vernachlässigen, es sei denn, man muss kräftig am Pedal drücken, bis sich auch die 2. Seite bewegt.
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benutzeravatar
is2late
Beiträge: 489
Registriert: Do 6. Jan 2011, 13:40
Wohnort: Lauenau

Bremsbacken ziehen einseitig an

Beitrag von is2late »

Ich weiß nicht, ob bei dieser (ja noch sehr neuen) Bremse jemals beide Kolben gleichzeitig anzogen. Die Ungleichheit fiel ja erst auf, als die Bremse demontiert war. Aber ich werde einmal Herrn Hetschel fragen und dann berichten.
To finish first you must first finish...
Benutzeravatar
is2late
Beiträge: 489
Registriert: Do 6. Jan 2011, 13:40
Wohnort: Lauenau

Bremsbacken ziehen einseitig an

Beitrag von is2late »

Hetschel meint, dass ideralerweise beide Seiten gleichmäßig ansprechen müssten. Differenzen können z.B. dadurch entstehen, dass ein Kolben weniger geschmeidig läuft oder die Dichtmanschette einen abweichenden Widerstand aufweist. Man sieht das aber nicht als Problem, weil die zeitliche Verzögerung im Millisekundenbereich liege und sich daher nicht auswirke. Also liegt Sepp auch hier richtig.
To finish first you must first finish...
Antworten

Zurück zu „Bremse“