E10 Sprit 2011

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

E10 Sprit 2011

Beitrag von schröder »

Na ja, jeder Vergleich hinkt. Leider auch dieser Vergleich. Der Golf von früher, der jetzt genauso gross wie der aktuelle Polo ist, der fuhr mit einem Verbrauch von 10 + x Litern durch die Lande und hatte auch keinen Kat an Bord.

Der dicke 5er (ich wollt´ihn nicht haben) wird auch immer fetter, weil das Geschrei nach der passiven Sicherheit immer grösser wird.

Wir wollen immer mehr, machen dann aber Handstand und Purzelbäume, wenn uns jemand zeigt, welche Konsequenzen unser Konsumverhalten hat.

Mir ist E-10 egal. Weil ich es nicht ändern kann. Alle vier Jahre habe ich die Gelegenheit das System zu beeinflussen.

Ich geh´nicht mehr zur Wahl, da unabhängig vom Ausgang der Wahl das Ergebnis das Gleiche ist:" Jeder denkt nur an sich, nur ich nicht, ich denke an mich." Das gilt leider auch für die Politiker, also die gewählten Volksvertreter.
Benutzeravatar
Günni
Beiträge: 762
Registriert: Di 6. Sep 2005, 17:18
Wohnort: Oberhausen

E10 Sprit 2011

Beitrag von Günni »

Mich überfällt gerade wie so eine Art Ohnmacht, bei dem was man im Forum so zu lesen bekommt.
Sind doch immer wieder Gauner und Schwerstkrimminelle hier unterwegs.

Habe jetzt ewig gebraucht, um das zu schreiben, weil ich so geschockt darüber bin.

Dagegen ist das E10 gar nix.
Also ich schließe mich mal dem Philipp an, ich bin jetzt auch für E100.
Das macht dann für einen Liter davon ca. 47450 Liter Wasser.
Dann geht es wenigstens schneller.
http://www.youtube.com/watch?v=yUKacS-NcPQ

Zuerst schließen wir die Augen, dann sehen wir weiter.
Benutzeravatar
gixxer-85
Beiträge: 906
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 09:05
Wohnort: Bad Driburg

E10 Sprit 2011

Beitrag von gixxer-85 »

Also jetzt haben die auch bei uns E10 eingeführt.
Ich werde diesen gepanschten Sprit aber definitiv nicht tanken.
Tanke weiter Super. Habe das mal durchgerechnet. E10 ist zwar im Schnitt
5Cent je Liter billiger als Super, aber durch den Bio-Ethanol Anteil steigt der Verbrauch um ca. 5% und die Leistung sinkt. Warum ist das so, Bio-Ethanol verbrennt schneller als Benzin. Im Endeffekt fahre ich also mit dem teureren Super günstiger. Hier wird mal wieder ganz klar versucht die Leute für dumm zu verkaufen. Bei den Spritpreisen kommen einem ja die kuriosesten Gedanken. Habe beispielsweise mal überlegt mir Bio-Ethanol zu bestellen und meinen Sprit zu E25 zu mischen. Das sollten die meisten Motoren noch ohne Umbauten vertragen. Meine Hoffnung wurde schnell zerstört, da Bio-Ethanol nur bis 2009 steuerbefreit war. Mitlerweile kostet der Liter ca. 1,40 Eur. Dann noch der Mehrverbrauch bei E25 von ca. 10%. Kann man also vergessen. Ein heißes Thema finde ich. Achso habe gerade mal nachgesehen. Wir haben z.Z. europaweit die höchsten Spritpreise. Selbst in Norwegen ist es mitlerweile billiger. Ich finde die sollten endlich mal eingreifen mit Kartellamt. Es kann es doch nicht mehr sein, nirgendswo ist Autofahren so teuer wie in der Autonation Deutschland :evil:
Wer später bremst ist länger schnell!!
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

E10 Sprit 2011

Beitrag von KRV »

Irgendwie muss doch deine Rente finanziert werden :)
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

E10 Sprit 2011

Beitrag von bora33 »

Es ist doch ganz einfach: Der Preis an der Tankstelle wird erzielt, weil es bezahlt wird.

2008 kostete Erdöl bis zu 154 $/bl.

Der Preis für Superbenzin betrug max. 1,52 €

Der Ölpreis liegt momentan bei 115 $/bl.

Super kostete heute morgen 1,58 €.

Solange es zunehmend Kunden gibt, die mit Fullservice- und Tankkarte nicht unmittelbar mit den echten Verbrauchs- und Unterhaltskosten konfrontiert werden, so lange es immer noch möglich ist, mit X6, Cheyenne, Tuareg, Q2 mit 200 über die Autobahn zu heizen, oder aber nur die Kiste Wasser vom 700 m entfernten Supermarkt, wird der Preis steigen. Die Welt steht ja offensichtlich deswegen nicht still.

Erst wenn der Bedarf bei gleicher Verfügbarkeit sinkt, sinkt auch der Preis.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ehemaliger User 4
Beiträge: 394
Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24

E10 Sprit 2011

Beitrag von Ehemaliger User 4 »

Ich glaube das es nicht die X6 oder Q10 Fahrer sind.
Auch sind es nicht die Erdöllieferanten die den Sprit so teuer machen.
Dann wäre es ja im Ausland genau das selbe. Ist es aber nicht.
Die Deutschen Benzinhersteller haben Mittel und Wege gefunden sich mit allen möglichen Argumenten eine goldene Nase zu verdienen.
Es ist wie an der Börse. Die Spritpreise fallen und steigen je nach Bedarf.
Beim Berufsverkehr morgens und abend wird erhöht und danach geht der Preis wieder runter. So auch bei Ferien und Feiertagen. Habe lange Zeit an einer Tankstelle gearbeitet.

Solange der Staat aber dabei kräftig mitverdient, wird auch keiner dieser Damen und Herren etwas dagegen unternehmen. Da wird Geld in die Kassen gespühlt und man freut sich darüber. Zudem braucht ja Angie wieder Kohle um sie an unsere Nachbarn großzügig zu verteilen.

Aber es stimmt auch was Bora schreibt. Wir benutzen wegen jedem Scheiß das Auto. Wer geht heute noch zu Fuß zum Bäcker.

Darkwing
Benutzeravatar
Kartteam- Leuthner
Beiträge: 131
Registriert: Fr 21. Mär 2008, 18:19
Wohnort: Bühl

E10 Sprit 2011

Beitrag von Kartteam- Leuthner »

Original von gixxer-85[/ E10 ist zwar im Schnitt
5Cent je Liter billiger als Super, aber durch den Bio-Ethanol Anteil steigt der Verbrauch um ca. 5% und die Leistung sinkt. Warum ist das so, Bio-Ethanol verbrennt schneller als Benzin. :evil:


wer sagt denn das ethanol schneller verbrennt, ich habe in mehreren foren gelesen das es langsamer verbrennt und einen geringeren wärmewert hat. daher muß die zündung mehr vor ot sein, die motoren werden auch weniger warm, dadurch ist der leistungs verlust da, die volle kraftentfaltung der explosion ist langsamer. wenn mir einer das gegenteil glaubhaft darlegen kann bin ich gerne bereit dies zu glauben,
man braucht auch mehr sprit um ein entzündbares gemisch zu erreichen, deshalb mehr verbrauch.
mfg Ruppert
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

E10 Sprit 2011

Beitrag von bora33 »

Der Energieinhalt von Ethanol ist gegenüber dem einem gesättigten Kohlenwasserstoff (Benzin) bei gleichem VOLUMEN (die Mengendosierung bei Motoren erfolgt quasi immer volumetrisch) geringer.

Ist auch logisch, denn das Ethanol ist schon ein Voroxidationsprodukt. Der Kohlenstoff, an dem der Sauerstoff beim Ethanol hängt wurde damit in seiner Oxidationszahl erhöht.

Im übrigen ist Ethanol wegen der loseren C-C-Bindung damit reaktionsfreudiger als ein gesättigter Kohlenwasserstoff. Es reagiert also schneller. Der Druck- und Temperaturanstieg fällt jedoch wegen der geringeren Energiefreisetzung schwächer aus.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Padre
Beiträge: 99
Registriert: Sa 8. Sep 2007, 12:37
Wohnort: Berngau

E10 Sprit 2011

Beitrag von Padre »

In meinem "Herstellerforum" ist einer Chemiker, der hat die Sache mal aufgeschrieben. So siehts wirklich aus:

Zitat:
-------------
Also Grundsätzlich ist bei dem ganzen VIEL Panikmache dabei, weshalb soll sich jeder selbst denken...

Ich bin Chemiker und fahre E85 in meinem Mx5 Bj 92. PUR!
Nix E10, E85!!!

Also einmal ein paar Fakten:

1) Energiegehalt: Ist bei Ethanol geringer als bei Benzin, daher hat man bei festen Kennfeldern das Problem, dass zuviel Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht, das Gemisch ist zu Mager. Also Steuergeräteanpassung oder größere Düsen.
Bei E10 KEIN Problem, der Motor läuft 3% !!!!! magerer.


2) Die armen Gummidichtungen:

Es gibt in der analytischen Chemie die sogenannte elutrope Reihe, die eine Aussage darüber trifft, wie gut eine Substanz als Lösemittel für eine andere Substanz funktioniert. Lustigerweise liegt Ethanol etwa in der Mitte, wäre also ein mäßiges Lösungsmittel sowohl für polare als auch apolare Substanzen. Demgegenüber steht WASSER als fast stärkstes Lösemittel für polare Substanzen und Benzin als Mischung verschiedener kurzkettiger Alkane, Alkene etc. als Extrem starkes Lösemittel für unpolare Substanzen.

Alo wenns für Benzin passt und ihr keine Bedenken habt, dass Wasser GEFÄHRLICH für die Dichtungen und Benzinschläuche ist, muss man mit Ethanol keine Bedenken haben...



2) Die böse böse Ethanolatkorrosion:

Ja, da wird der Zylinderkopf aufgelöst und es kann Benzin austreten und was weiss ich...


Wer sich noch ein wenig an Chemie in der Schule erinnert, wird sich auch an Redoxpotential, elektrochemische Spannungsreihe und Natriumversuche in der Schule erinnern.

Hier die Fakten:

Ja, man kann in Ethanol Metalle z.B. Natrium auflösen,
In WASSER ist die Reaktion aber bedeutend heftiger

Bei der Ethanolatkorrosion fungiert der Ethanol sozusagen als Säure und gibt ein Proton ab, dieses wird dann zu Wasserstoff reduziert, während das Metall oxidiert wird und in Lösung geht.

Die Säurestärke von Wasser ist aber größer!!!als die von Ethanol.
(Wasser: pks=15,74 Ethanol: pks=18) (je größere, desto geringer die Säurestärke)


Und jetzt die große Preisfrage:

In vielen Autos sind Wasserkühler aus Aluminium verbaut, gefüllt mit dem gefährlichen Wasser, das der Logik nach den Kühler Ruck Zuck auflösen müsste...passiert nicht? Sowas aber auch....


Also mit etwas gesundem Menschenverstand kann man viele dieser reißerischen Argumente gegen E10 schnell entkräften.

Einziges Problem ist die allg. Korrosion im Tank sowie die Benzinpumpe. Bei Ethanol ist die Schmierwirkung geringer wurdurch die Membranen schneller verschleißen. bei E10 ist das aber noch kein Problem, bei E85 sollte auf eine robustere Pumpe gewechselt werden.

+
+
+
+
+
+
Mit Bio hat das ganze nichts zu tun. Die Belastung für die Umwelt ist viel größer als bei normalem Benzin! Das meiste Ethanol muß momentan noch importiert werden! Das ist die größte Belastung für die Umwelt!
So weit ich das noch im Hinterkopf habe, kann der deutsche Bedarfnicht über einheimische Produktion gedeckt werden. Dafür wird auf Madagaskar dann Regenwald abgeholzt und Zuckerrohr angebaut, das die dortige Flora und Fauna komplett unterbuttert.
Mangelnde Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt! ;)
Benutzeravatar
Romaschka
Beiträge: 410
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Friedrichshafen

E10 Sprit 2011

Beitrag von Romaschka »

Traurig,

fahre zwar einen DIsel, hätte ich einen Benziner, würde ich nur GAS fahren, bis 2019 zumindest.

Grüße,
Roman
Antworten

Zurück zu „Allgemein“