Hinterachse-Haltbarkeit

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
corbiserik
Beiträge: 225
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 14:04
Wohnort: Castrop-Rauxel

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von corbiserik »

Hi,
meine Achse (40mm hohl) ist mir gebrochen und ich hab noch eine 30mm Hohlachse zu Hause rumliegen die ich noch nie benutzt habe, weil ich Sorgen hatte dass die Achse der Belastung nicht so gut standhält wie die 40mm bzw. 50mm oder eine Vollachse..

Kann ich die Achse problemlos benutzen und hält diese genau so gut wie die Hohlachsen mit größerem Durchmesser? Und wie verhält sich die Haltbarkeit der Hohlachsen gegenüber Vollachsen?


Ich fahre ein Mach1 Chassis mit 390er Schütte (26PS)


Danke im vorraus ;)
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

RE: Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von bruellbroetchen »

Halten wird die Achse schon, aber du solltest bedenken das du dann auch neue, andere Lager, Bremscheibenaufnahme und nen neues Ritzel brauchst. Dann verkaufe lieber deine 30er Achse und kaufe dir wieder eine 40er. Das ist mit sicherheit günstiger und sinnvoller als die dünne Achse einzubauen
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
kettcarkalle
Beiträge: 132
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 20:02
Wohnort: Bremen

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von kettcarkalle »

Hi!!

Wenn die Hohlachse eine ausreichende Wandstärke hat hält die die 26Ps auch aus.
Mit 30x5 bist du da auf der sicheren Seite.
Eine Vollachse ist nicht viel stabiler als eine Hohlachse.
Du kannst davon ausgehen das eine Hohlachse 80% der Stabilität einer Vollachse hat.
Ist natürlich auch noch abhängig vom Material und Durchmesser.
Die Torsionssteifigkeit und die Durchbiegung kann man auch noch getrennt betrachten. Wenn man will kann man sich das ganz genau ausrechnen.
Da kann man jetzt einen Roman drüber schreiben aber ich belasse es mal bei diesen wenigen Worten.

An deiner Stelle würde ich mir aber eine neue 40er Achse kaufen, den wer weiß wie alt die 30er Achse schon ist.

Gruß Kai
corbiserik
Beiträge: 225
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 14:04
Wohnort: Castrop-Rauxel

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von corbiserik »

Ok,
die 30er Achse ist noch relativ jung, ein Jahr villeicht.. Die hab ich dazu bekommen als ich mir das Chassi gekauft habe, da war eine 30er verbaut und ich hab mir dann aus Angst vor mangelnder Haltbarkeit eine 40er mit passenden Aufnahmen und Lagerschalen montiert...

Da mir aber mitlerweile die zweite 40mm Hohlachse gebrochen ist, frag ich mich ob die Hohlachsen für den Motor bzw. das Chassis nicht so gut geeignet sind wie Vollachsen oder ob ich bei der Montage irgendwas falsch mache!

Auf eine Vollachse will ich aber eigentlich nicht umsteigen weil die Dinger eine gefühlte Tonne wiegen ):


PS: Was fährst du denn für eine Achse, du hast ja auch einen wahnsinnig schweren und leistungsstarken Motor?
Zuletzt geändert von corbiserik am So 6. Feb 2011, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bobbycar35
Beiträge: 1162
Registriert: Do 23. Jul 2009, 11:48
Wohnort: Dresden

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von Bobbycar35 »

390er und 40er Achse reicht nicht? Auf keinen fall! ;) Ich kenne noch genügend ältere Schalter die mit einer 40er Achse ohne Probleme fahren. Und ich würde mal sagen es gibt keinen anderen Motor als ein ICC/Kz2 der die Hinterachse mehr belastet. Denn ein ICC/Kz2 Motor hat sehr viel mehr bums als ein 390er. Von daher brauchst Du dir keine Gedanken machen das die Achse für dein Motor nicht geeignet ist.

Vollachse ist so ein leidiges Thema. Eigentlich kenne ich nur nachteile. Als erstes mal ist sie wie Du beschrieben hast um einiges schwerer. Vorteil einer Hohlachse ist die deutlich höhere Biegesteifigkeit im vergleich zur Vollachse.
DS Corse

Offizieller importeur von Goldkart/ Righetti Ridolfi und Modena Engines in Deutschland.

Alle Ersatzteile für Karts und Motoren auf Lager.

Weitere infos unter:
http://www.DS-Corse.de

Info@ds-corse.de
Benutzeravatar
Luca
Beiträge: 227
Registriert: So 26. Okt 2008, 14:39
Wohnort: Bücken

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von Luca »

Die höchste Achsbelastung liegt denke ich mal bei Kai's 72ps Monster an:D

Grüße
The Four Stroke Sound - The Four Stroke Power
GM
Benutzeravatar
bruellbroetchen
Beiträge: 777
Registriert: Mi 19. Aug 2009, 19:13
Wohnort: Haan

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von bruellbroetchen »

Schon die zweite Achse ?????
Da solltest du vielleicht mal au Fehlersuche gehen.
Fahre nen Crossschaslter (ca 40PS) und ich bin auch nicht der Leichteste und meine Achse ist nicht mal krumm.
Damit es keine Mißverständnisse gibt, ist auch ne 40er Hohlachse.

Wo bricht sie denn genau? Bekommst du die Achse leicht durch die Lager geschoben oder brauchste schon "schweres Geschütz"? Das einzige was ich mir vorstellen könnte ist, das die Achse "verbogen" eingebaut wird und durch die Drehung wird sie dann weich geknetet bis sie dann irgendwann aufgibt und bricht
Auf auf und davon......


Grüße Björn
Benutzeravatar
kettcarkalle
Beiträge: 132
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 20:02
Wohnort: Bremen

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von kettcarkalle »

Hallo,

das kann nicht mit rechten Dingen zugehen.
Wo hast du die Achsen den gekauft?
Ich habe mal ein Top Kart mit 125er Pavesi 10Jahre mit einer 40x3 Achse gefahren.
Diese Achse läuft immer noch mit einem Schütte Honda V2, ich glaube der hat 620ccm und ca.35Ps.
Ich weiß nicht was du mit den Achsen machst aber zur Not kannst du eine handelsübliche 40x4 Achse fahren.
Diese werden auch auf den Superkarts gefahren und halten auch in unserer Serie mit 650ccm und 72Ps.
Da unsere Karts so schwer sind bohren manche Kollegen diese sogar an damit die Madenschrauben der Achslager besser halten.
Und selbst diese Sollbruchstellen führen nicht zu Achsbrüchen.
Mal ehrlich, ich kann mir das nicht erklären.
Selbst diese bescheuerten Universalachsen mit der Nut für Aussenantrieb müssten bei deinem Kart halten.

Viele Grüße,
Kai
corbiserik
Beiträge: 225
Registriert: Sa 17. Jul 2010, 14:04
Wohnort: Castrop-Rauxel

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von corbiserik »

Hi,
die Achse bricht wenn immer an der Motorseite, ein paar cm neben der Kettenblattaufnahme!

Ich denke mal dann liegt bei mir irgendwo sonst ein Fehler vor, weil wenn die Achsen 630ccm³ aushalten, dürfte so ein 390er ja kein Problem sein.

Wie sieht denn die Haltbarkeit einer 30mm Hohlachse mit 5mm Wandstärke aus, wie ich sie jetzt zuhause liegen habe, gegenüber der 40mm Hohlachse?
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Hinterachse-Haltbarkeit

Beitrag von guruoli »

hei,

stell doch mal bilder ein...

gruss,oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Antworten

Zurück zu „Chassis“