X 30 ADAC Kartmasters
X 30 ADAC Kartmasters
Ja das ist richtig, Schröder hat es ja auch angedeutet. In Sachen Dunlop hat der ADAC eine Ausschreibung gemacht. in der Ausschreibung geht es darum wieviel der Hersteller an den Serienausschreiber ausschüttet. So nun wird es Interessant. Alle ADAC Serien ob WAKC NAKC SAKC OAKC oder Masters starten in allen Klassen auf Dunlop. Der Reifenhersteller führt im Gegenzug einen "gewissen Anteil " an den ADAC zurück. Ich denke wenn Bridgestone einen Medium Qualitätsreifen für 135 Euro an den Endverbraucher verkaufen kann , könnte das Dunlop auch.
So nun noch schnell mal nachrechnen und die Trainings und Regenreifen nicht vergessen. Wir sprechen über ca 5000- 10000 Reifensätze.
So nun noch schnell mal nachrechnen und die Trainings und Regenreifen nicht vergessen. Wir sprechen über ca 5000- 10000 Reifensätze.
RE: X 30 ADAC Kartmasters
Die Frage bleibt aber dennoch, ob die X30 bei den Masters richtig platziert sind.
Ich habe die Rennen im Rahmen der SAKC und OAKC miterlebt (bin als CS125 teilweise mitgefahren) und da waren es jetzt nicht soo viele Teilehmer.
In 2010 ist die Serie wohl etwas besser angenommen worden.
Vom Prinzip her finde ich den Ansatz der Serie gelungen. Aber ich hätte gewartet, bis sich in den Regionalserien eine festere Szene etabliert hätte. Und die, die dann sich regionenübergreifender messen wollen, könnte man dann in den Masters aufeinander loslassen.
Jetzt wird es dazu führen, dass die Masters-Teilnehmer die Regionen-Cups zum Trainieren verwenden werden und es dort für die ambitionierten Hobbyisten schon schwierig werden wird.
Im Prinzip spräche alles dafür, das über den Lizenzweg (C-A) zu trennen, aber dafür sind die Teilnehmerzahlen noch zu gering.
Ich habe die Rennen im Rahmen der SAKC und OAKC miterlebt (bin als CS125 teilweise mitgefahren) und da waren es jetzt nicht soo viele Teilehmer.
In 2010 ist die Serie wohl etwas besser angenommen worden.
Vom Prinzip her finde ich den Ansatz der Serie gelungen. Aber ich hätte gewartet, bis sich in den Regionalserien eine festere Szene etabliert hätte. Und die, die dann sich regionenübergreifender messen wollen, könnte man dann in den Masters aufeinander loslassen.
Jetzt wird es dazu führen, dass die Masters-Teilnehmer die Regionen-Cups zum Trainieren verwenden werden und es dort für die ambitionierten Hobbyisten schon schwierig werden wird.
Im Prinzip spräche alles dafür, das über den Lizenzweg (C-A) zu trennen, aber dafür sind die Teilnehmerzahlen noch zu gering.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
X 30 ADAC Kartmasters
Zitat: die dann sich regionenübergreifender messen wollen, könnte man dann in den Masters aufeinander loslassen.
Regionsübergreifend kann man sich durch Gaststarts bei den "anderen" messen und zum Saisonabschluß gibt es den Bundesendlauf.
Und wem das nicht reicht , für den haben wir ja Gott sei dank die X 30 Europameisterschaft in Frankreich Spanien und Wackersdorf je 1 Lauf.
Ich denke ja auch in erster Linie an die regionalen Verbände wie WAKC etc. die leben von der größe der Starterfelder und wir brauchen sie damit wir unserem Hobby nachkommen können. Die Regionalverbände haben mit der Einführung der X 30 Serie wieder einen Aufschwung. Es wäre jammerschade, wenn diese Masters-Maßnahme alles wieder zerschlägt. Um so höher das Prädikat wird, um so interessanter wird es für die Tuner den X 30 zu verseuchen. Und das wollen wir Hobbyfahrer doch nicht oder?
Regionsübergreifend kann man sich durch Gaststarts bei den "anderen" messen und zum Saisonabschluß gibt es den Bundesendlauf.
Und wem das nicht reicht , für den haben wir ja Gott sei dank die X 30 Europameisterschaft in Frankreich Spanien und Wackersdorf je 1 Lauf.
Ich denke ja auch in erster Linie an die regionalen Verbände wie WAKC etc. die leben von der größe der Starterfelder und wir brauchen sie damit wir unserem Hobby nachkommen können. Die Regionalverbände haben mit der Einführung der X 30 Serie wieder einen Aufschwung. Es wäre jammerschade, wenn diese Masters-Maßnahme alles wieder zerschlägt. Um so höher das Prädikat wird, um so interessanter wird es für die Tuner den X 30 zu verseuchen. Und das wollen wir Hobbyfahrer doch nicht oder?
X 30 ADAC Kartmasters
Bora, die Frage ist doch wohl eher, ob der ADAC mit seinem Angebot an Regionalserien + Masters richtig platziert ist...
Und WENN das dann so ist dann finde ich es auch richtig und konsequent, dass es einen nahtlosen Übergang von regional auf national (und zwar nicht nur im X30, sondern auch im KF...) gibt. Wozu die ständigen Abgrenzungsversuche? Man braucht diese Quervergleiche schon allein zur Standortbestimmung und es kann doch nichts besseres geben als mit dem vorhandenen SAKC-Material auf der Hausbahn auch mal ein größeres Rennen zu bestreiten. Das war früher absolut normal... Außerdem ist eine "Beschränkung" der Lizenzfahrer auf 5-6 Masters-Rennen viel zu wenig, das könnte ich nie einem Kunden empfehlen.
Viel wichtiger wäre eine vernünftige Resourcenbeschränkung - ein klares Motorenreglement, eventuell keine Handbremse und VERNÜNFTIGE Reifen - und das können in dieser Klasse AUF KEINEN FALL M-Reifen (und schon gar nicht für die Junioren...) sein. Man sollte hier als Maßstab immer die gute alte K55-POP-Klasse heranziehen...
Und WENN das dann so ist dann finde ich es auch richtig und konsequent, dass es einen nahtlosen Übergang von regional auf national (und zwar nicht nur im X30, sondern auch im KF...) gibt. Wozu die ständigen Abgrenzungsversuche? Man braucht diese Quervergleiche schon allein zur Standortbestimmung und es kann doch nichts besseres geben als mit dem vorhandenen SAKC-Material auf der Hausbahn auch mal ein größeres Rennen zu bestreiten. Das war früher absolut normal... Außerdem ist eine "Beschränkung" der Lizenzfahrer auf 5-6 Masters-Rennen viel zu wenig, das könnte ich nie einem Kunden empfehlen.
Viel wichtiger wäre eine vernünftige Resourcenbeschränkung - ein klares Motorenreglement, eventuell keine Handbremse und VERNÜNFTIGE Reifen - und das können in dieser Klasse AUF KEINEN FALL M-Reifen (und schon gar nicht für die Junioren...) sein. Man sollte hier als Maßstab immer die gute alte K55-POP-Klasse heranziehen...
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
X 30 ADAC Kartmasters
Stimmt so gesehen auch wieder!
Warum man allerdings 210 € für einen Reifen in einer Hobbyserie (wenngleich in professionellem Umfeld) hinlegen muss, erschließt sich mir immer noch nicht.
Warum man allerdings 210 € für einen Reifen in einer Hobbyserie (wenngleich in professionellem Umfeld) hinlegen muss, erschließt sich mir immer noch nicht.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
X 30 ADAC Kartmasters
nahtlos ist der Übergang für manchen Hobbyfahrer nicht wirklich, bei der ADAC-Kartmasters-Standortbestimmung brauchst du eine Lizenz, und zu allem Überfluß ein homologiertes Chassis. Der Resourcenbeschränkung jedoch stimme ich vollumfänglich zu.
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24
X 30 ADAC Kartmasters
Meiner Meinung nach hat man eine Idee gefunden die Starterfelder zu füllen. Nicht mehr und nicht weniger.
Zu den Reifen:
Auch wenn mich jetzt einige hier steinigen werden.
Bei den Preisen wundert es keinen wenn im Hobbybereich die Starterzahlen sinken.
Ich bin mir sicher dass man einen halbwegs vernünftigen Reifen für unter 100 Euro anbieten könnte.
Aber darüber wurde hier schon bis zum Abwinken diskutiert.
Darkwing
Zu den Reifen:
Auch wenn mich jetzt einige hier steinigen werden.
Bei den Preisen wundert es keinen wenn im Hobbybereich die Starterzahlen sinken.
Ich bin mir sicher dass man einen halbwegs vernünftigen Reifen für unter 100 Euro anbieten könnte.
Aber darüber wurde hier schon bis zum Abwinken diskutiert.
Darkwing
X 30 ADAC Kartmasters
Ich lese schon die ganze sehr interessiert Zeit mit. Ich finde die X30 Klasse eigentlich von der Idee her sehr gut, darum wollen wir 2011 auch hier aktiv werden. Wenn man die Kosten von X30 und die KF Klasse vergleicht, regt man sich nicht mehr über die paar Euro der Reifen auf. Es ist halt mal so , daß Dunlop logistisch gesehen überall vertreten ist und daher es zu keinen Engpässen kommt.
Was mich viel mehr interessiert, wer fährt den X30 bei den Masters?
Normaler weise ist der X30 Fahrer ein Hobbyfahrer, der nur beschränkt Geld und vorallem Zeit in diesen Sport investiert.
Bei den Masters muß man ja schon bei zeiten anreisen um einen vernünftigen Platz zu bekommen, und wenn man schon mal da ist wird auch getestet. Das hat zur Folge, daß man mit einem Satz Reifen am Wochenende nicht mehr auskommt und die Motoren öfters revediert werden und oder man sich auch noch einen Ersatzmotor anschaft.
Fahrer die so vorgehen findet man zur Zeit mehr im Feld der KF.
Fazit, die Idee finde ich super, vor allem der Motor. Allerdings bleibt es abzuwarten ob die Masters für den x30 Cup gut oder schlecht ist.
http://www.crgkart.de
Was mich viel mehr interessiert, wer fährt den X30 bei den Masters?
Normaler weise ist der X30 Fahrer ein Hobbyfahrer, der nur beschränkt Geld und vorallem Zeit in diesen Sport investiert.
Bei den Masters muß man ja schon bei zeiten anreisen um einen vernünftigen Platz zu bekommen, und wenn man schon mal da ist wird auch getestet. Das hat zur Folge, daß man mit einem Satz Reifen am Wochenende nicht mehr auskommt und die Motoren öfters revediert werden und oder man sich auch noch einen Ersatzmotor anschaft.
Fahrer die so vorgehen findet man zur Zeit mehr im Feld der KF.
Fazit, die Idee finde ich super, vor allem der Motor. Allerdings bleibt es abzuwarten ob die Masters für den x30 Cup gut oder schlecht ist.
http://www.crgkart.de
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
X 30 ADAC Kartmasters
...weshalb ich letztens auch der Meinung war, es wäre okay, den blödsinnigen "Clubsportausweis" gegen die untere Lizenzstufe zu ersetzen... Ging doch zu guten alten Pop-Zeiten alles hervorragend...Original von Nero
nahtlos ist der Übergang für manchen Hobbyfahrer nicht wirklich, bei der ADAC-Kartmasters-Standortbestimmung brauchst du eine Lizenz, und zu allem Überfluß ein homologiertes Chassis.
Ob das mit dem homologierten Chassis nun Sinn macht oder nicht bleibt mal dahingestellt - aber mal andersrum gefragt, welcher von den diesjährigen X30-Fahrern ist denn in den Regionalserien mit nicht mehr homologierten Material so konkurrenzfähig gewesen, dass er sich damit auch gleich nen Masters-Start zutrauen würde...?
Nur mal so als Denkanstoß - als ich Anfang der 90er in die DKM/DKC kam kostete der Satz BS YEM 390DM>195€... Der SL-Reifen in der Pop-Klasse lag glaub ich bei 320DM/160€... Diese Teuerungsrate ist überraschend klein... Einziger Unterschied - man fuhr meist nur 1 Satz neue im Zeittraining und trainierte nicht tagelang...Original von Darkwing
Bei den Preisen wundert es keinen wenn im Hobbybereich die Starterzahlen sinken.
Ich bin mir sicher dass man einen halbwegs vernünftigen Reifen für unter 100 Euro anbieten könnte.
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
X 30 ADAC Kartmasters
Liebes Mach 1 Kart ^^
Marvin Gnadt war doch sehr gut dabei , auf einem Storm , das ist ein unhomologierter Ableger vom Intrepid( alles SKM) . Viele Starter setzten in 2010 auf unhomologierte Chassis, die wurden immer mehr zu günstigen Paketpreisen angeboten. CRG fahrfertig mit Bridgestonereifen und X 30 Motor zum Preis von ca 4600 € und eben das Storm , Parolin etc. will hier um Gottes willen keinen vergessen. es gibt noch mehr für einen ähnlichen Preis. Ein namhaftes homologiertes Chassis liegt ohne Reifen und Motor bei knapp 4000 €
Und 2tTuner , Dunlop und Logistik , zwei Welten prallen aufeinander , es gab kürzlich erst ein Riesendrame da Dunlop am Rennwochenende leider nicht alle Starter mit den vorgeschriebenen Reifen beliefern konnte. Ich glaube Mach 1 Kart hat das auch mitbekommen.
Marvin Gnadt war doch sehr gut dabei , auf einem Storm , das ist ein unhomologierter Ableger vom Intrepid( alles SKM) . Viele Starter setzten in 2010 auf unhomologierte Chassis, die wurden immer mehr zu günstigen Paketpreisen angeboten. CRG fahrfertig mit Bridgestonereifen und X 30 Motor zum Preis von ca 4600 € und eben das Storm , Parolin etc. will hier um Gottes willen keinen vergessen. es gibt noch mehr für einen ähnlichen Preis. Ein namhaftes homologiertes Chassis liegt ohne Reifen und Motor bei knapp 4000 €
Und 2tTuner , Dunlop und Logistik , zwei Welten prallen aufeinander , es gab kürzlich erst ein Riesendrame da Dunlop am Rennwochenende leider nicht alle Starter mit den vorgeschriebenen Reifen beliefern konnte. Ich glaube Mach 1 Kart hat das auch mitbekommen.