Bambini Vergaser 2011
Bambini Vergaser 2011
jo is klar , deshalb ja das kichelgesicht. Jeder Motor hat seinen Auspuff , so steht es schon in den alten Lehrbüchern von DAMALS ^^ Aber gut das du das so berichtest mit dem Prüfstand etc. Das ist nunmal Racing , und deine Gegner ( ja Gegner nicht Freunde) können sich teilweise solche Maßnahmen erlauben. Den neuen Vergaser braucht kein Mensch, ich denke der alte Vergaser ist jetzt nach ca 10 Jahren ausgereift und von jedem Tuner verstanden, das Rad kannst du an dem alten Ding nicht mehr neu erfinden. So nun da es jetzt aber einen neuen Vergaser gibt, geht das Drama von vorn los. Tut das Not für das letzte Jahr mit dem Gazelle-Motor einen neuen Vergaser einzuführen ?
Bambini Vergaser 2011
Natürlich nichtOriginal von Nero
.....Tut das Not für das letzte Jahr mit dem Gazelle-Motor einen neuen Vergaser einzuführen?

Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Bambini Vergaser 2011
ich bin gespannt ob der Vergaser zu einer Leistungssteigerung führt oder ob das wegen der relativ kleinen Bedüsungsauswahl zu ungesunder Gemischaufbereitung führt ? gibt es da schon erste Erkenntnisse ? ich hoffe auch das die TK´s mit Düsenlehren und Apothekerwaagen ausgestattet werden.
Bambini Vergaser 2011
Der Vergaser alleine führt aufgrund des Venturidurchmessers zu einer Verbesserung.
So wird die Gazelle im Originalzustand gefahren (Italien).
Der DMSB hatte sich damals, einmal mehr, zu einem Alleingang entschieden. Jetzt geht es im ersten Schritt Back to the roots.
Vielleicht war der Erfinderdrang der Tüftler ein Motor für die Entscheidung contra Tilli. Ich denke nur an die umbohrten oder ausgefrästen Gehäuse rund um den Venturi. Danach kam der Satz, dass alle Luft durchden Venturi muss. Das Reglement ändert sich jährlich als Reaktion auf den Erfindergeist.
Dabei wäre es so einfach; alle verbauten Teile nur im Originalzustand ohne Veränderungen zulassen. Aber damit wird nichts verdient.
Jetzt wieder so eine schwammige Umschreibung. Nur die Originaldüsen sind zugelassen. Klar, ich nehme eine Originaldüse, ist ja zugelassen und reibe sie auf. Das Loch ist nicht mehr original, die Düse selbst schon. Also bin ich im Reglement.
IAME-Ansauggeräuschdämpfer gemäß Homologationsblatt zulässig, der von IAME für den betreffenden Motor geliefert wird. Der Ansauggeräuschdämpfer muss gemäß DMSB-Homologationsblatt eine (1) Einlassöffnung mit Einlass-Durchmesser am engsten Punkt von 22,0 mm +/- 1,0 mm (Ansaugrohr-Länge des abgeschrägten Rohres: 68/49 mm +/- 2,5 mm) aufweisen. Der komplette Ansauggeräuschdämpfer inklusive Adaptergummi muss absolut serienmäßig bleiben und den Angaben inkl. Abbildungen im Hom.blatt entsprechen.
Die Toleranzen sind abenteuerlich (annähernd 5%). Erkläre einmal einem Kunststoffformengeber, dass er mit solchen Tolerancen arbeiten darf. Ein Automobilhersteller würde die Charge sicher an den Hersteller zurück schicken.
Die vollständige Abgasanlage muss den Homologationsangaben entsprechen, wobei ein mechanisches Nachbearbeiten gemäß Art. 3.5 zulässig ist :rolleyes:.
Also Tüte raus, x-verscheidene Anschweisspunkte je Auspuff gewählt und schauen, was die einzelnen Rohre auf der nächsten Strecke bringen. Das kostet halt´Geld und zusätzliche Testtage. Der Eine hat es, der Andere nicht.
Und wer misst schon den Durchmesser der Lochblechlöcher im besudelten Bambiniauspuff nach? Wird das Werkzeug ja dreckig. Also auch da "Feuer frei".
Warum darf bei den Bambinis überall mechanisch Hand angelegt werden und beim KF nicht? Es bringt Geld vom Papa,der sich gerade mit dem Kartsport ein Groschengrab geschaffen hat.
So wird die Gazelle im Originalzustand gefahren (Italien).
Der DMSB hatte sich damals, einmal mehr, zu einem Alleingang entschieden. Jetzt geht es im ersten Schritt Back to the roots.
Vielleicht war der Erfinderdrang der Tüftler ein Motor für die Entscheidung contra Tilli. Ich denke nur an die umbohrten oder ausgefrästen Gehäuse rund um den Venturi. Danach kam der Satz, dass alle Luft durchden Venturi muss. Das Reglement ändert sich jährlich als Reaktion auf den Erfindergeist.
Dabei wäre es so einfach; alle verbauten Teile nur im Originalzustand ohne Veränderungen zulassen. Aber damit wird nichts verdient.
Jetzt wieder so eine schwammige Umschreibung. Nur die Originaldüsen sind zugelassen. Klar, ich nehme eine Originaldüse, ist ja zugelassen und reibe sie auf. Das Loch ist nicht mehr original, die Düse selbst schon. Also bin ich im Reglement.
IAME-Ansauggeräuschdämpfer gemäß Homologationsblatt zulässig, der von IAME für den betreffenden Motor geliefert wird. Der Ansauggeräuschdämpfer muss gemäß DMSB-Homologationsblatt eine (1) Einlassöffnung mit Einlass-Durchmesser am engsten Punkt von 22,0 mm +/- 1,0 mm (Ansaugrohr-Länge des abgeschrägten Rohres: 68/49 mm +/- 2,5 mm) aufweisen. Der komplette Ansauggeräuschdämpfer inklusive Adaptergummi muss absolut serienmäßig bleiben und den Angaben inkl. Abbildungen im Hom.blatt entsprechen.
Die Toleranzen sind abenteuerlich (annähernd 5%). Erkläre einmal einem Kunststoffformengeber, dass er mit solchen Tolerancen arbeiten darf. Ein Automobilhersteller würde die Charge sicher an den Hersteller zurück schicken.
Die vollständige Abgasanlage muss den Homologationsangaben entsprechen, wobei ein mechanisches Nachbearbeiten gemäß Art. 3.5 zulässig ist :rolleyes:.
Also Tüte raus, x-verscheidene Anschweisspunkte je Auspuff gewählt und schauen, was die einzelnen Rohre auf der nächsten Strecke bringen. Das kostet halt´Geld und zusätzliche Testtage. Der Eine hat es, der Andere nicht.
Und wer misst schon den Durchmesser der Lochblechlöcher im besudelten Bambiniauspuff nach? Wird das Werkzeug ja dreckig. Also auch da "Feuer frei".
Warum darf bei den Bambinis überall mechanisch Hand angelegt werden und beim KF nicht? Es bringt Geld vom Papa,der sich gerade mit dem Kartsport ein Groschengrab geschaffen hat.
Bambini Vergaser 2011
Sicherlich in einem gewissen Maß richtig, was du hier schreibst schröder.
Aber wenn man nichts mehr bearbeiten darf, dann läuft es auf das Selbe wie bei den Rotax raus. Ich darf nichts mehr verändern, also hol ich mir 15 Motoren und bau daraus einen Schnellen. Sicherlich nicht besser und ob es im Endeffekt günstiger ist, ist auch fraglich. Ich finde du hast in deinem vorletzten post den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Kern des Problems ist, dass man das Reglement nicht danach liest, was man darf, sondern nur, wie genau ist was vorgeschrieben, wo kann ich tricksen etc. Aber das ist Motorsport, das gab es bei den alten Comer schon und wird es wohl auch immer geben. Einer fängt damit an und die anderen "müssen" mitziehen, wenn sie eine Chance auf den Sieg haben wollen. Ich finde da kann der Dmsb nix machen, das is halt so. Was mir mehr gegen den Strich geht ist die Tatsache, dass all das auf dem Rücken von Kindern ausgetragen wird. Aber ein Patentrezept gibt es da wohl nicht. Generell wäre ich für Leihmotoren, alle von einem Tuner voll bearbeitet, um die Fertigungstoleranzen etwas auszugleichen. Da maulen aber die einen wieder, weil sie eben nichts mehr ändern können, die anderen weil man so einen Motor dann sicher nicht für 100€ pro We verleihen kann....
Gruß
karkar
Aber wenn man nichts mehr bearbeiten darf, dann läuft es auf das Selbe wie bei den Rotax raus. Ich darf nichts mehr verändern, also hol ich mir 15 Motoren und bau daraus einen Schnellen. Sicherlich nicht besser und ob es im Endeffekt günstiger ist, ist auch fraglich. Ich finde du hast in deinem vorletzten post den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Kern des Problems ist, dass man das Reglement nicht danach liest, was man darf, sondern nur, wie genau ist was vorgeschrieben, wo kann ich tricksen etc. Aber das ist Motorsport, das gab es bei den alten Comer schon und wird es wohl auch immer geben. Einer fängt damit an und die anderen "müssen" mitziehen, wenn sie eine Chance auf den Sieg haben wollen. Ich finde da kann der Dmsb nix machen, das is halt so. Was mir mehr gegen den Strich geht ist die Tatsache, dass all das auf dem Rücken von Kindern ausgetragen wird. Aber ein Patentrezept gibt es da wohl nicht. Generell wäre ich für Leihmotoren, alle von einem Tuner voll bearbeitet, um die Fertigungstoleranzen etwas auszugleichen. Da maulen aber die einen wieder, weil sie eben nichts mehr ändern können, die anderen weil man so einen Motor dann sicher nicht für 100€ pro We verleihen kann....
Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Bambini Vergaser 2011
Schröder.
Würde mir deinen Satz mit der Düse nochmal genau durchlesen.
Wann ist ein Teil Original? Dann, wenn ich es "nicht" bearbeitet habe. Und das Loch gehört wohl zur Düse dazu. Also ist ein aufgehontes Loch nicht legal.
Aber bei den anderen Sachen muss ich dir vollkommen recht geben.
Das ist auch ein Grund, warum wir nicht richtig in den Kartsport mit unseren Sohn einsteigen, sondern es nur zum Spaß betreiben. Weil X oder Y immer was findet, um schneller zu sein. Dann hechelst du hinterher und beim nächsten mal ist es wieder so mit einem anderen Teil.
Daher soll unser Sohn mal ein paar Runden drehen und gut ist. Wenn er mehr möchte, dann muss ich leider passen.
Würde mir deinen Satz mit der Düse nochmal genau durchlesen.
Wann ist ein Teil Original? Dann, wenn ich es "nicht" bearbeitet habe. Und das Loch gehört wohl zur Düse dazu. Also ist ein aufgehontes Loch nicht legal.
Aber bei den anderen Sachen muss ich dir vollkommen recht geben.
Das ist auch ein Grund, warum wir nicht richtig in den Kartsport mit unseren Sohn einsteigen, sondern es nur zum Spaß betreiben. Weil X oder Y immer was findet, um schneller zu sein. Dann hechelst du hinterher und beim nächsten mal ist es wieder so mit einem anderen Teil.
Daher soll unser Sohn mal ein paar Runden drehen und gut ist. Wenn er mehr möchte, dann muss ich leider passen.
Zuletzt geändert von tommy01 am Mi 29. Dez 2010, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Bambini Vergaser 2011
Und Dellorto ist ja berühmt für ihre Ferigungsgenauigkeit
Originalteil heißt immer, dass der Hersteller gewinnt. Dann ist es original. Und alles was nicht bemaßt ist, aber von der Fläche her bearbeitet ist kannste pfuschen.
That's life
Der richtige Schritt ist leicht meßbare Maße festlegen, denn Rest an Bearbeitung freigeben. Dann ist man immer ziemlich schnell am Limit. Nur muss man halt die Technik irgendwann ruhen lassen. Im Bambini Bereich hasste aber als Tätiger einen großen Vorteil. Da ist jeden Tag ein dummer dabei der aufsteht, und dem du alles andrehen kannst...

That's life

Der richtige Schritt ist leicht meßbare Maße festlegen, denn Rest an Bearbeitung freigeben. Dann ist man immer ziemlich schnell am Limit. Nur muss man halt die Technik irgendwann ruhen lassen. Im Bambini Bereich hasste aber als Tätiger einen großen Vorteil. Da ist jeden Tag ein dummer dabei der aufsteht, und dem du alles andrehen kannst...
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Bambini Vergaser 2011
ich sag ja , wir verstehen uns. Ich bin mir aber sicher, dass es keinen Junior gibt, dem es egal ist ob er gewinnen kann oder nicht. Nehmt es mir nicht übel , aber ein Kartfahrer egal wie alt er ist , dem es egal ist ob er gewinnt oder nicht , der sollte keine Rennen fahren.
Und da ist für mich die eigentliche Gefahr, denn wenn der Kleine merkt das ihm so ca 2 Zehntel fehlen , dann gibt er ca 105 % um vor zukommen. Und dann wird es gefährlich. Weil merke : über 100 % ist der böse Abflug nahe.
Zur Bedüsung hatte ich ja im Vorfeld schon angedeutet, dass ich hoffe die TK werden mit Düsenlehren ausgestattet. So wird es auch sein , habe ich in Erfahrung gebracht. Du bist für dein Material selbst verantwortlich, egal was auf der Düse steht. Und wenn dann eine Düse im Park Ferme gefunden wird die kleiner als 90 oder größer als 95 ist , steht dein Junior im zweiten Rennen ganz hinten dann bald in der Zeitschrift Vorstart als gesperrter Bösewicht. Und das sollte man seinem Kind auf keinen Fall antun.
Und da ist für mich die eigentliche Gefahr, denn wenn der Kleine merkt das ihm so ca 2 Zehntel fehlen , dann gibt er ca 105 % um vor zukommen. Und dann wird es gefährlich. Weil merke : über 100 % ist der böse Abflug nahe.
Zur Bedüsung hatte ich ja im Vorfeld schon angedeutet, dass ich hoffe die TK werden mit Düsenlehren ausgestattet. So wird es auch sein , habe ich in Erfahrung gebracht. Du bist für dein Material selbst verantwortlich, egal was auf der Düse steht. Und wenn dann eine Düse im Park Ferme gefunden wird die kleiner als 90 oder größer als 95 ist , steht dein Junior im zweiten Rennen ganz hinten dann bald in der Zeitschrift Vorstart als gesperrter Bösewicht. Und das sollte man seinem Kind auf keinen Fall antun.
Bambini Vergaser 2011
Ich gebe dir zu 100% Recht, aber warum sollten man den Fahrer bei der derzeitigen Formulierung bestrafen? Es handelt sich um die gewünschte Originaldüse. Es steht aber nicht da, dass ich da nicht Handanlegen darf.
Ein anderes Beispiel für das Thema Auslegungssache:
Es wird eine Übersetzung mit z.B. 77 Zähnen vorgeben. Das ist auch so eine schwammige Formulierung. Da nehme ich ein 79er Blatt und zäge zwei Zähne raus. Da kann der TK seine 77 Zähne zählen, trotzdem fahre ich ein 79er Blatt.
Ein anderes Beispiel für das Thema Auslegungssache:
Es wird eine Übersetzung mit z.B. 77 Zähnen vorgeben. Das ist auch so eine schwammige Formulierung. Da nehme ich ein 79er Blatt und zäge zwei Zähne raus. Da kann der TK seine 77 Zähne zählen, trotzdem fahre ich ein 79er Blatt.
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24
Bambini Vergaser 2011
Jetzt wird es interssant 
Wenn ich dich frage was für ein Kettenblatt du fährst, dann sagst du mir 77 und hast in Wirklichkeit 79 drauf.
Gauer....dir glaub ich nichts mehr
Gruß

Wenn ich dich frage was für ein Kettenblatt du fährst, dann sagst du mir 77 und hast in Wirklichkeit 79 drauf.

Gauer....dir glaub ich nichts mehr

Gruß