Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Wenn ich die GPS Runden untereinander vergleiche komme ich nichtmal auf 1% Abweichung. Weder in Walldorf noch in Wackersdorf. Das ist doch mal was.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Und das Kurvenverhalten sieht man am besten mit dem Gyro Kanal. Oder man vergleicht Längs- und Querbeschleunigung usw. Da spielt der Bezug zur Drehzahl (wegen der Phasenverschiebung) nicht unbedingt eine Rolle. Man kann die Daten auch unabhängig voneinander vergleichen.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Stimmt, wobei die Abweichung vom Radsensor bis zu 3 mal geringer ist 8o.Original von Daniel76
Wenn ich die GPS Runden untereinander vergleiche komme ich nichtmal auf 1% Abweichung. Weder in Walldorf noch in Wackersdorf. Das ist doch mal was.
Und irgendwelche Linien in Google-Earth übernehmen, was bringst es? Ausser, dass man viele bunte Linien ins Bild bringt. Wo der Kerl in Google fährt ist wurscht. Schnell muss er sein.
Und für die Auswertung brauche ich keine Satelliten am Himmel.
Es sei denn, dass die Säufersonne am Himmel steht, dann ist es Zeit fürs Bett.

Interessant ist, das du mit dem GPS auf der Ideallinie eine Streckenlänge von bis zu 735 Metern ermittelst, die Bahn selbst mittig gemessen aber nur 730 Meter lang ist. Dabei ist keine Runde auf der Ideallinie, egal auf welcher Bahn, auch nur annähernd so lang wie die Streckenangabe.
Hast du vielleicht eine kleinen Umweg über die Crossbahn gemacht

Meine Zweifel am GPS-Dedöns werden immer grösser.
Zuletzt geändert von schröder am Mi 1. Dez 2010, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Moment mal. Die Streckenmessung mit dem Radsensor war nicht von mir. Ich habe nur die Daten bekommen. Zum Vergleich.
Dass die Strecke 730 m lang ist, glaube ich auch wieder nicht. Das sagt eher aus, dass sie bedeutend kürzer sein muss, weil die Streckenlänge auch durch Schlupf zu Stand gekommen ist.
Dass die Strecke 730 m lang ist, glaube ich auch wieder nicht. Das sagt eher aus, dass sie bedeutend kürzer sein muss, weil die Streckenlänge auch durch Schlupf zu Stand gekommen ist.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Bist schon ein bißchen neidisch auf son schönes Spielzeug, oder?Und irgendwelche Linien in Google-Earth übernehmen, was bringst es? Ausser, dass man viele bunte Linien ins Bild bringt. Wo der Kerl in Google fährt ist wurscht. Schnell muss er sein.
Klar bringt das was, ich kann ziemlich exakt die gefahrene Linie sehen und mit den Daten vergleichen.
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Das GPS ist schon ein tolles Teil. Man sieht z.B. genau wo man überall auf dem Acker rumgekurvt ist, bis man stehen geblieben ist und von wo aus man wieder angeschoben hat 
Auf GoogleEarth sieht das dann auch ganz lustig aus.
Aber 3mal geringer als 1% ?
Braucht man das noch?

Auf GoogleEarth sieht das dann auch ganz lustig aus.
Aber 3mal geringer als 1% ?
Braucht man das noch?
- Dateianhänge
-
- Screenshot2.jpg (188.67 KiB) 313 mal betrachtet
-
- Screenshot.gif (19.58 KiB) 303 mal betrachtet
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Schröder, du fühlst dich viel zu schnell angegriffen. Die Frage war weder rhetorisch noch provokant. Ich spiel zwar ab und zu mal mit der Uniprosoftware und ein paar Daten von befreundeten Teams herum, mit der Hardware von Unipro habe ich mich aber schon lange nicht mehr auseinandergesetzt.Original von schröder
Die provokante Frage nach Unipro und GPS hätte sich der Dominik als Fachmann selber beantworten können. Nein wäre die Antwort auf diese rein rhetorische Frage.
Da ich zur Zeit hauptsächlich Formelsport mache, habe ich mit Unipro gar nichts zu tun, weil es das System dort nicht gibt. Ich kenne AIM, PI Systems, Motec und Magneti Marelli.
Zur "Prestigediskussion" kann ich nicht viel Senf dazu geben, ich versuche nur mal folgenden Gedankenimpuls loszutreten:
Um schneller zu werden sollte man die rosa Brille abnehmen und da die Zeit suchen, wo sie verloren geht. Das ist im Kartsport zu 99,99% das Bauteil das am Lenkrad dreht..
Wenn ich das nun verbessern möchte, was will ich da mit GPS???
Ich muss sehen was der Fahrer so treibt und dazu benötige ich
- Drehzahl
- Geschwindigkeit
- Gaspedalstellung
- Bremsdruck
- Lenkwinkel
so lange ich mit diesen Sensoren den Fahrer nicht so weit gebracht habe, dass er aus einem Affenschaukelsetup noch 3 Zehntel holt, kann ich mir alles andere sparen! Inkl. neuer Reifen, Ersatzchassis, Motorentuner usw.
Wenn ich "sparen" schreibe fangen jetzt sicher ein paar Leute das lachen an, weil wir mit dieser Lösung bei etwa 1450,-€ liegen, aber das sind die elemantaren Daten, auf die man für eine aussagekräftige Analyse nicht verzichten sollte!
Und wer dann GPS usw. haben will, der sollte sich dann am besten die SmartyCam kaufen, da ist GPS drin, die hat Querbeschl. und Längsbeschl. drin (Vertikalbeschl. angeblich auch, wird aber nicht angezeigt...) und tolle Videos für den Sponsor macht sie auch gleich.
Abgesehen davon sagt ein Video oft mehr aus, als die ganzen bunten Graphen... und man muss sich nicht Argern, wenns GPS mal wieder nicht geht.
Zuletzt geändert von LFcom am Mi 1. Dez 2010, 21:45, insgesamt 3-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
@ LFCom
War eher als Spass gemeint, wirst dich an mich gewöhnen können.
Ansonsten bin ich da ganz bei dir. Der Kutscher ist des Wurzels Übel.
Und mit meiner Einschätzung des GPS bin also nicht ganz allein. Spätestens aber nach den schönen bunten Linien in dem Posts von Daniel76 (Wackersdorf) scheint es Schwächen im GPS zu geben.
Und ja, eine Abweichung von einem Prozent ist bei der Suche nach einem Zentel nicht akzeptabel, wenn ich dafür viel Geld zahlen muss.
Beispiel Walldorf und beispielweise 700 Meter. 1% sind 7 Meter. Bei einer 35er Zeit (100%) liegt der Wert für 1% bei dementsprechend bei 3,5 Zentel. Da muss ich bei solch einer Toleranz keine Auswertung mehr machen.
War eher als Spass gemeint, wirst dich an mich gewöhnen können.
Ansonsten bin ich da ganz bei dir. Der Kutscher ist des Wurzels Übel.
Und mit meiner Einschätzung des GPS bin also nicht ganz allein. Spätestens aber nach den schönen bunten Linien in dem Posts von Daniel76 (Wackersdorf) scheint es Schwächen im GPS zu geben.
Und ja, eine Abweichung von einem Prozent ist bei der Suche nach einem Zentel nicht akzeptabel, wenn ich dafür viel Geld zahlen muss.
Beispiel Walldorf und beispielweise 700 Meter. 1% sind 7 Meter. Bei einer 35er Zeit (100%) liegt der Wert für 1% bei dementsprechend bei 3,5 Zentel. Da muss ich bei solch einer Toleranz keine Auswertung mehr machen.
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Also ganz so schlimm, wie Du es beschreibst, ist es nicht. Man kann beim GPS nicht von einer Fehlertoleranz von 7 m sprechen. Der Standort wird immer wieder aufs neue exakt bestimmt und nicht inkremental wie bei einem Radsensor. Wenn da ein Faktor falsch eingebeben wurde, setzt sich der Fehler fort. Also beispielsweise wird der falsche Radumfang eingegeben wird. Der Radumfang ändert sich auch über eine gewisse Zeit hinweg. Das Rad erwärmt sich am Anfang des Turns bis zu einer gewissen Temperatur, der Reifenufang nimmt durch Verschleiß ab usw.
Und Du musst entweder den äußeren oder inneren Radius einer Kurve. So genau kann das System nicht sein.
Und Du musst entweder den äußeren oder inneren Radius einer Kurve. So genau kann das System nicht sein.
Zuletzt geändert von Daniel76 am Do 2. Dez 2010, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Mychron 4 oder Alfano Pro + LV
Ist doch absolut uninteressant ob die Streckenlänge auf den Meter stimmt.
Du tust ja gerade so, als ob mit dem GPS 40m Leerraum vor Start Ziel angezeigt werden.
Einlenk und Bremspunkte im Verhältnis zur Kurve sind wichtig, negative G und Querbeschleunigung sowie die Linie. Und wenn der bremspunkt statt 5,00 m 4,95m vor der Kurve angezeigt werden würde (1%) ist das unakzeptabel? Nu bleib mal auf dem Teppich. Is alles Hobby.
Du tust ja gerade so, als ob mit dem GPS 40m Leerraum vor Start Ziel angezeigt werden.
Einlenk und Bremspunkte im Verhältnis zur Kurve sind wichtig, negative G und Querbeschleunigung sowie die Linie. Und wenn der bremspunkt statt 5,00 m 4,95m vor der Kurve angezeigt werden würde (1%) ist das unakzeptabel? Nu bleib mal auf dem Teppich. Is alles Hobby.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Do 2. Dez 2010, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.