Seven L3AT

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
Antworten
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Seven L3AT

Beitrag von guruoli »

hallo ,

habe einen 2006er seven L3at gekauft, ist in wirklich gutem zustand
und nach revision sind laut verkäufer 20liter sprit durch.
das sieht jetzt mal nicht nach ebayschrott aus.

mich würde nun interessieren was für tm-teile auch bei dem seven passen
könnten.
der hintergrund sind eben die an jeder ecke zu bekommenden tm-teile,
vor allen dingen weil ich ja bereits tm fahre.

kann mir jemand sagen was ein ap-20 zylinder ist ?

ersatzteile gibt es bei na-kart, gibt es noch andere händler in deutschland ?

wieviel getriebeöl ?

was gibt es evt. bei dem motor zu beachten ?

gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
nockenwelle
Beiträge: 112
Registriert: Di 25. Jan 2005, 13:03
Wohnort: Pocking

RE: Seven L3AT

Beitrag von nockenwelle »

Hallo Oli!

Hört sich gut an.... :)
Endlich mal wieder ein "nicht TM Fahrer"
Bei Fragen zu Seven Motore wende dich an Felix Leitner. Impoteur für Birel und Seven in Österreich! Das ist der Kompetenteste, was Seven angeht.
"AP 20" ist die Bezeichnung für ein Zylinderkonfiguration, Jahrgang ab 2006! Hat richtig gut Drehmoment von unten..! Ich hab den gleichen.

http://www.easykart.at/Birel-Easykart-A ... efault.htm

Den Felix kannst auch anfufen.
Teile vom TM passen leider nicht (Kolben und Pleuel)! Kolbenlager, Hauptlager, Pleuellager sind gleich wie beim TM.



Christian
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Seven L3AT

Beitrag von guruoli »

hallo nockenwelle,

dank dir für die infos.

da es im netz recht wenig information für den motor gibt ist es natürlich etwas schwerer an verlässliche daten zu kommen.

der vergaser ist etwas anders abgestimmt als mein K9b.

L3AT:

K27 Nadel (clip zweiter von oben)
Düsenstock DQ268
Hauptdüse 162
Leerlaufdüseneinsatz 60
Leerlaufdüse 60
Luftschraube 1 1/2

ich würde bei den temperaturen jetzt mal mit einer 175er düse starten ..

was hast du denn für eine standartbedüsung ?

hast du den motor mal im vergleich zum k9b gefahren ?
der vorbesitzer meinte, er wäre mit dem seven schneller gewesen als mit dem k9b.

ich habe ihn jetzt mal zum ausprobieren auf das birel gebaut, da habe ich eine direkten vergleich zum k9b.

was mich noch etwas irritiert, der mitgeschickte elto-endtopf ist extrem lang , was hast du für einen montiert ?
lang bedeutet ja eigentlich drehmoment.

dann hat mir der verkäufer gesagt , er wäre wie ein tm zu übersetzten. ist ja auch eine fast identische getriebeabstufung...

gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
Porschekiller
Beiträge: 694
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 13:11
Wohnort: Daaden

Seven L3AT

Beitrag von Porschekiller »

Ich habe auch zwei Jahre einen L3AT gefahren und fahre seit letztes Jahr TM weil mir die Teile für den Seven einfach zu teuer waren und ich immer mit Übersetzungen und Bedüsungen rum probieren musste.
Den L3 musst du auch jeden fall ne ganze ecke länger fahren da ihm die leistung obenraus feht im vergleich zum TM allerdings geht er untenrum vieleicht nen ticken besser und läuft etwas ruhiger was warscheinlich an der Ausgleichswelle liegt..

Von TM passen keine Teile aber von Maxter und VM passen die Membrane!
Getriebeöl 0,5 liter.
Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife ziehe ich keinen Helm auf!
W.Röhrl
Benutzeravatar
nockenwelle
Beiträge: 112
Registriert: Di 25. Jan 2005, 13:03
Wohnort: Pocking

Seven L3AT

Beitrag von nockenwelle »

Hallo zusammen!
Von der Übersetzung her ist der L3 mit dem TM K9c zu vergleichen.
Bedüsung fahr ich:
DQ 269
K 28, zweite oder dritte Kerbe (je nach Themperatur)
HD 268 oder 265
Ich treib da nicht so einen großen Aufwand, weil ich denke, dass man mit einem gut angestimmten Chassi und körperichen Fitness mehr an der Rundenzeit feilen kann, als mit zwei Punkten hin oder her der Hauptdüse. Bin Hobbyfahrer!

Membrane haben wir viel probiert. Am besten sind die orginalen gegangen!Die halten auch ewig! Als Endschalldämpfer fahr ich einen Carbonentopf von MCR!

Zu den Ersatzleipreisen muss ich sagen, dass sich die Ersatzteilpreise der enzelnen Hernsteller nicht viel nehmen. Nur der TM ist halt einfach billiger. Liegt wahrscheinlich an der Stückzahlen.

So muß ich sagen läuft der Motor problemlos und geht ganz gut!

Christian
Benutzeravatar
Steini
Beiträge: 38
Registriert: Fr 1. Jun 2007, 20:22
Wohnort: Pocking
Hausbahn: Rottal

Seven L3AT

Beitrag von Steini »

Hallo,

Christian muss dich korrigieren ;) du meintest HD 168, 165

bei jetzigen Temperaturen fahre ich zb.

DQ270
K27 Nadel
162 HD

ansonsten probier bei warmen Wetter dein jetziges Vergasersetup nur mit einer anderen Nadel und zwar anstatt der K27 die K98 (DQ268-K98-162HD)

mfg Steini
___________________________________________________________
www.binder-racing.de · Generalimporteur von BRM Racing Karts!
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Seven L3AT

Beitrag von guruoli »

danke erstmal für dieguten infos, dies ist schon eine große hilfe...

hat jemand eine explosionszeichnung von dem motor ?

irgendwann muss ich ihn ja auch mal revidieren, da wäre das schon hilfreich.
von tm gibt es da ja genug infos..

gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Andy 2
Beiträge: 36
Registriert: Mo 28. Mai 2007, 09:17
Wohnort: Österreich, Kärnten

Seven L3AT

Beitrag von Andy 2 »

Hallo

Bin auch schon sehr lange SEVEN Fahrer (12 - 13 Jahre) und kann dem Christian nur zustimmen.

Mit dem Membran kann man es sich schenken das probieren (carbon und so..) Standard ist Top und hält auch.

Den Teillast fahren wir etwas fetter dann kommt das Drehmoment etwas besser aber ist auch etwas schwieriger zu fahren (beim AP 20).

mfg

Andy
Benutzeravatar
Bobbycar35
Beiträge: 1162
Registriert: Do 23. Jul 2009, 11:48
Wohnort: Dresden

Seven L3AT

Beitrag von Bobbycar35 »

Peul und Kolben könnten allerdings auch vom Maxter oder VM passen. Da die 110mm Pleule verwenden und TM 109,8mm.
DS Corse

Offizieller importeur von Goldkart/ Righetti Ridolfi und Modena Engines in Deutschland.

Alle Ersatzteile für Karts und Motoren auf Lager.

Weitere infos unter:
http://www.DS-Corse.de

Info@ds-corse.de
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“