Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
Romaschka
Beiträge: 410
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Friedrichshafen

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von Romaschka »

Hallo!

Super, Danke :)

Habe schon fast ein Telefonbuch zusammen, von den Leuten die mir helfen können. Das freut einen!

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von ex_250ccm »

@Waschbaer,
sorry, aber wenn da ne Schraube reinfällt, sollte man sich überlegen, ob in dem Falle selber schrauben wirklich billiger ist. Diese Art von Fehlern sollte man vermeiden.

Wenn durchs Gehäuse Steine in den Riementrieb kommen, gibt es ja noch etwas mehr Entwicklungspotenzial bei dieser Art von Motor. Das ist ja ein richtiger konstruktiver Mangel.

Ich hate den Zahnriemen im Kartmotor eh für absoluten Quatsch. Steuerkette und gut ist.

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von Ehemalier »

Sicher ist ein Riemen nicht optimal. Aber es ist so, da kann man nichts dran ändern. Die Lücke zwischen Abdeckung und Zündspule wird zugeklebt und gut is, habe mal seinerzeit bei Hoeckle deswegen nachgefragt, Ptoblem war bekannt, allerdings hätte jedes geänderte Teil nachhomologiert werden müssen. Daher wurde die Klebeband-Version bevorzugt oder man hat sich ne Absdeckung aus nem Sieb gebaut.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Romaschka
Beiträge: 410
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Friedrichshafen

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von Romaschka »

JUHUUU!

Hab gestern Abend mit ALF telefoniert, das war ja mal eine Super Sache! Der Man ist einfach TOP :D

Kopf gestern abgenommen und sehe ich schon 2 Einschläge in den 2 Kolben.
BZW. sind es keine Schäden, sondern nur Abdrücke im Ruß so zu sagen. Konnte ich sofort leich wegwischen.
Die Auslassventiele hats erwischt.

Die Führungen sahen durch die AUslassöffnung sehr gut aus, die Ventiele (besonders der vom Zylinder, der Näher am Riemen ist, wird er als 1. bezeichnet?!) sind beide krum, aber erst 10 mm unterhalb der Ventilführung.

Die Nockenwelle ließ sich nicht komplett durchdrehen, was ich seltsam fand, aber da wird ja was verbogen sein an den Ventielen, vielleicht kommts daher.

Heute zerleg ich den Kopf mal und schaue da nach.

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
Romaschka
Beiträge: 410
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Friedrichshafen

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von Romaschka »

So Leute,

mal eine Info!

Ventil kostet bei Höckle knappe 13 Euro! Wow, da kann man jeden Motor wieder zum LAufen bringen bei den Kosten. Habe mir 40 Euro gerechnet :D

hhehe, ich freue mich auf den Zusammenbau!

Mal eine Frage noch:

Die Ventilfedern, wie stark sind die? Komme ich da ohne Spezialwerkzeug zurecht?

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von ex_250ccm »

Hallo,

ist doch ein normaler Preis. Wären die Dinger Natriumgekühlt, sähe der
Preis etwas anders aus--- :D

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Benutzeravatar
Romaschka
Beiträge: 410
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Friedrichshafen

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von Romaschka »

So Leute,

die Teile sind da. Morgen Abend wird der Biland-Kopf zerlegt.

Gibt es da was besonderes zu beachten?

Und ich weiß immernoch nicht wie genau ich die Federn zusammendrücken muss, oder ist es nichts besonderes? Also habe da nur Erfahrung vom VW-Motor.

Grüße,
Roman
geimei
Beiträge: 5
Registriert: So 11. Okt 2009, 20:11
Wohnort: dettenheim

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von geimei »

hallo roman
ich habe mir aus rohr eine passende hülse gedreht,
dann ein fenster eingefräst,(um die keile herauszunehmen)
an einer ständer bohrmaschiene den kopf so plaziert daß ich mit dem bohrfutter von hand die hülse nach unten drücken konnte,ging perfekt,ohne fremde hilfe.
um gleich allen fragen zuvor zukommen,die bohrmaschiene ist nicht gelaufen.
einbau der federn in umgekehrter reihenfolge.ventile zuvor natürlich einschleifen.
würde natürlich die schaftabdichtungen mit ersetzen.
hoffe konnte dir helfen
gruß roland
Benutzeravatar
Romaschka
Beiträge: 410
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 21:31
Wohnort: Friedrichshafen

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von Romaschka »

Joa Danke dir, hilft weiter.

Ich habe sowas jedoch nicht. Habe gestern angefangen das Teil zu zerlegen aber mich gewundert, das der deckel nicht ab ging! Dann die Ölpumpe aufgemacht und stehengeblieben an der Stelle. MAche heute weiter.

Hmm, wie es scheint werde ich da wohl ordentlich Probleme bekommen, naja, mal sehen. Zur Not kommt mein Kumpel eben dazu.

Habe einen kompletten Dichtungssatz für Biland gekauft, hoffe mal, dass die Ventilschafftdichtungen dabei sind.

Zum Einschleifen der Ventile, da fehlt mir noch das Pulver. WO bekomm ich ich das?Danke für die Info!

Grüße,
Roman
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Beitrag von Ehemalier »

Hast Du das noch nie gemacht? Dann sei bitte vorsichtig, ist nicht so einfach. Hier mal eine kurze Anleitung, grundsätzliche Kenntnisse in Motorenmontage mal vorausgesetzt:
Flügelrad von der Wasserpumpe lösen (Torx)
Wasserpumpe abbauen
Nockenwellenrad abbauen ( auf Keil achten)
Ölpumpe abbauen (auch hier auf den Keil achten)
Jetzt kannst du vorsichtig den Ventildeckel lösen
Nockenwelle raus
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge,
dabei überprüfen, ob die Nockenwelle im Bereich der Wasserpumpendichtringe eingelaufen oder korrodiert is. Wenn ja, reparieren sonnst bekommste das nicht dicht, die Luft sammelt sich in der Pumpe, nix pumpt mehr und Motor überhitzt.
Den Simmering (ist son doppelter) innen mit Bootsfett füllen
Bei der Ölpmpe auf Leichtgängigkeit achten und natürlich auch auf Riefen prüfen.
Als Dichtmittel hatte ich Loctite 5920. Gut ist auch dies graue, was von Suter empfohlen wird, weil überschüssiges Dichtmaterial aushärtet und nicht in den Ölkreislauf gerät. Trotzdem sehr sparsam auftragen.
Vor Inbetriebnahme dann die Pumpe über das Regelventil mit Öl füllen und den Motor so lange ohne Kerzen drehen lassen, bis Öldruck aufgebaut ist.
Ventilschleifpaste und den Gummisauger gibts im KFZ-Ersatzteilhandel. Ventile immer 90Grad versetzt durch hin-und her Bewegung schleifen. Erst grob dann fein. Dichtigkeit kannste mit Benzin prüfen.
Du brauchst dann auch noch einstellpättchen.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Do 29. Jul 2010, 12:01, insgesamt 4-mal geändert.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „4 Takter“