Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
- ChristophK
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 7. Mär 2008, 11:25
- Wohnort: Neuhäusel
Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
Hallo zusammen,
momentan schreibe ich meine Diplomarbeit, die mit Kartsport zu tun hat. Für meine Recherche bräuchte ich einige Fakten über Kartsport in Deutschland.
Daher richte ich mich hier an alle professionellen Rennteams, die national und international agieren, mit der Frage wie hoch etwa die Kosten für eine Saison sind? Interessant sind für mich Rennserien wie DKM, Kartchampionship, Kart Masters sowie WM und EM. Allerdings ist auch RMC von Interesse.
Ein grober Richtwert, dass ich eine Einschätzung habe genügt mir. Ich möchte gerne belegen, dass Kartsport ein kostenintensiver Sport ist.
Wer nicht öffentlichen posten möchte, darf mir gerne eine PN schreiben.
Viele Grüße und ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt
Christoph
momentan schreibe ich meine Diplomarbeit, die mit Kartsport zu tun hat. Für meine Recherche bräuchte ich einige Fakten über Kartsport in Deutschland.
Daher richte ich mich hier an alle professionellen Rennteams, die national und international agieren, mit der Frage wie hoch etwa die Kosten für eine Saison sind? Interessant sind für mich Rennserien wie DKM, Kartchampionship, Kart Masters sowie WM und EM. Allerdings ist auch RMC von Interesse.
Ein grober Richtwert, dass ich eine Einschätzung habe genügt mir. Ich möchte gerne belegen, dass Kartsport ein kostenintensiver Sport ist.
Wer nicht öffentlichen posten möchte, darf mir gerne eine PN schreiben.
Viele Grüße und ich hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt
Christoph
Mein Motorsportblog: http://www.ck-motorsport.de
RE: Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
Eine Saison (ca. 6 Rennen) mit An- und Abreise kostet je nach Aufwand zwischen 15.000 ,-- und 25.000 ,-- Euro (ohne Leihmotoren und dem guten Draht zum schnellen Rennteam). Es gibt natürlich nach oben keine Grenze.
Es kommt auch darauf an, ob ich mit guten Leihmotoren und einem professionellen Team an den Start gehe oder alles selbst organisiere.
Ein guter Motorbauer will das ganze Jahr leben.
Ich Rechne pro Rennen mit ca. 500 bis 900 Euro wobei ich das Training nicht mit eingerechnet habe.
Ist die Strecke weiter entfernt wie bsp. Italien oder Südfrankreich hat es sich mit drei Tagen Urlaub nicht getan. Da kommen die Kosten über 1.000 Euro pro. Rennen.
Es kommt auch darauf an, ob ich mit guten Leihmotoren und einem professionellen Team an den Start gehe oder alles selbst organisiere.
Ein guter Motorbauer will das ganze Jahr leben.
Ich Rechne pro Rennen mit ca. 500 bis 900 Euro wobei ich das Training nicht mit eingerechnet habe.
Ist die Strecke weiter entfernt wie bsp. Italien oder Südfrankreich hat es sich mit drei Tagen Urlaub nicht getan. Da kommen die Kosten über 1.000 Euro pro. Rennen.
Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
Hallo Christoph,
wie lautet denn der Titel deiner Diplomarbeit? Und in welcher Fachrichtung studierst du?
wie lautet denn der Titel deiner Diplomarbeit? Und in welcher Fachrichtung studierst du?
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
RE: Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
Knifflige Frage 8)
da kann man ja nur näherungsweise Werte angeben da die Saisons nicht gleich verlaufen. Je nachdem man noch größere Reparaturen oder Unfälle hat.
Aber grob stellt sich das bei uns SO dar:
DMV - Rotax Max pro Wochenende:
60€ Benzin + Öl
170€ Startgeld + Bahnmiete
250€ Reifen
200€ Team / Schrauber
100€ Diesel für An- und Abfahrt
150€ "Verschleißteile" wie Bodywork, Ketten etc.
120€ Übernachtungskosten Fahrer + Papa
macht etwa 1050€ pro Wochenende.
Dazu noch mindestens eine komplette Motorrevision pro Jahr mit Pleuel und Co:
400€ Zylinder 2010
500€ Revision
200€ 3 x Kolben
100€ Verplombung
Macht also etwa 7500€ für die Saison. Und das ist sicher noch recht billig! dazu kommen natürlich meist noch Kosten für die Unfallteile. Und man hat natürlich weder einen neuen Overall noch ein neues Chassis gekauft........ und viel kaputt gegangen ist da auch nicht..........
Das beinhaltet noch keinerlei Abschreibungen oder Sonderkosten wie etwa Fahrten mit dem PKW.
Normalerweise ist das Chassis nach einem oder 2 Jahren auch verschlissen und Du mußt für 12 Veranstaltungen (2 Jahre) auch noch knapp 4000€ für ein Chassis rechnen
Also nochmals 2000€ Chassiskosten pro Jahr.
Damit liegst Du etwa bei 9500€ Saisonkosten, wohlgemerkt Rotax im DMV! Musst Du wie in der RMC auch noch nach Bruck oder sonstwohin reisen wird es nochmals teurer..........
Bei Interesse poste ich gerne auch mal die Kosten für eine Saison KZ2 im NAVC.
da kann man ja nur näherungsweise Werte angeben da die Saisons nicht gleich verlaufen. Je nachdem man noch größere Reparaturen oder Unfälle hat.
Aber grob stellt sich das bei uns SO dar:
DMV - Rotax Max pro Wochenende:
60€ Benzin + Öl
170€ Startgeld + Bahnmiete
250€ Reifen
200€ Team / Schrauber
100€ Diesel für An- und Abfahrt
150€ "Verschleißteile" wie Bodywork, Ketten etc.
120€ Übernachtungskosten Fahrer + Papa
macht etwa 1050€ pro Wochenende.
Dazu noch mindestens eine komplette Motorrevision pro Jahr mit Pleuel und Co:
400€ Zylinder 2010
500€ Revision
200€ 3 x Kolben
100€ Verplombung
Macht also etwa 7500€ für die Saison. Und das ist sicher noch recht billig! dazu kommen natürlich meist noch Kosten für die Unfallteile. Und man hat natürlich weder einen neuen Overall noch ein neues Chassis gekauft........ und viel kaputt gegangen ist da auch nicht..........
Das beinhaltet noch keinerlei Abschreibungen oder Sonderkosten wie etwa Fahrten mit dem PKW.
Normalerweise ist das Chassis nach einem oder 2 Jahren auch verschlissen und Du mußt für 12 Veranstaltungen (2 Jahre) auch noch knapp 4000€ für ein Chassis rechnen
Also nochmals 2000€ Chassiskosten pro Jahr.
Damit liegst Du etwa bei 9500€ Saisonkosten, wohlgemerkt Rotax im DMV! Musst Du wie in der RMC auch noch nach Bruck oder sonstwohin reisen wird es nochmals teurer..........
Bei Interesse poste ich gerne auch mal die Kosten für eine Saison KZ2 im NAVC.
Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
Ein wichtiger Faktor ist aber auch die Unterkunft. Wer einen Wohnwagen hat, der zahlt halt ein paar Euronen für Wasser und Strom an den Bahnbetreiber,
aber die meisten gehen in ein Hotel. Dann brauchst du also im Schnitt 3 Zimmer pro Fahrer. (Fahrer selbst, Mechaniker, Teamchef, Papa etc.) und das für 3 Nächte im schnitt pro Rennen.
Also kannst du mal noch gute 500,-€ pro Rennen für Unterkunft und Verpflegung mit einrechnen.
Das gibt zwar sicherlich nicht jeder aus, aber du wirst ja sicherlich eine Unter- und Obergrenze berechnen wollen.
aber die meisten gehen in ein Hotel. Dann brauchst du also im Schnitt 3 Zimmer pro Fahrer. (Fahrer selbst, Mechaniker, Teamchef, Papa etc.) und das für 3 Nächte im schnitt pro Rennen.
Also kannst du mal noch gute 500,-€ pro Rennen für Unterkunft und Verpflegung mit einrechnen.
Das gibt zwar sicherlich nicht jeder aus, aber du wirst ja sicherlich eine Unter- und Obergrenze berechnen wollen.
Liebe Grüße
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Dominic Liebl
Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"
www.kartmarkt.com
https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
- ChristophK
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 7. Mär 2008, 11:25
- Wohnort: Neuhäusel
Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
hallo, danke erstmal für die ersten Infos. Wenn noch jemand mir weiterhelfen könnte, würde ich mich freuen.
@LFcom: Ich studiere Technikjournalismus und die Arbeit beinhaltet die Entwicklung einer PR-Konzeption.
Hier wollte ich mich nur grundlegend informieren, da wie ihr sicher wisst, ganz unterschiedliche Geldsummen im Kartsport ausgegeben werden (können)
@LFcom: Ich studiere Technikjournalismus und die Arbeit beinhaltet die Entwicklung einer PR-Konzeption.
Hier wollte ich mich nur grundlegend informieren, da wie ihr sicher wisst, ganz unterschiedliche Geldsummen im Kartsport ausgegeben werden (können)

Mein Motorsportblog: http://www.ck-motorsport.de
RE: Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
Das würde mich interessierenOriginal von Zash
Bei Interesse poste ich gerne auch mal die Kosten für eine Saison KZ2 im NAVC.

- HollaDieWaldfee
- Beiträge: 1018
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 14:34
- Wohnort: Aurich
Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
hi,
in der nab Serie in den Niederlanden kannst du von Aufbau und den Kosten mit der Masters oder dkm vergleichen, wobei die dkm noch ein stück teurer ist. Kostenreduzierend ist ( zumindest für mich) die vergleichsweise kurze Anfahrt von max. 400 km.
Ansonsten geht der spaß ganz schön ins Geld. Ich selbst fahre keine Leihmotoren und versuche, meinen Schalter immer frisch zu halten, was natürlich zusätzlich gut kostet. Für eine Revision rechne ich da ca. mit 500 Euro nach jedem 2. Rennen.
in der nab Serie in den Niederlanden kannst du von Aufbau und den Kosten mit der Masters oder dkm vergleichen, wobei die dkm noch ein stück teurer ist. Kostenreduzierend ist ( zumindest für mich) die vergleichsweise kurze Anfahrt von max. 400 km.
Ansonsten geht der spaß ganz schön ins Geld. Ich selbst fahre keine Leihmotoren und versuche, meinen Schalter immer frisch zu halten, was natürlich zusätzlich gut kostet. Für eine Revision rechne ich da ca. mit 500 Euro nach jedem 2. Rennen.
Wer später Bremst ist länger schnell 

Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
Hallo
In der KZ2 Europameisterschaft wird laut Andreas Faßberg für einen Leihmotor pro Wochenende zwischen 3000-3600 Euro verlangt von dem bekanntesten Maxtertuner.
In der KZ2 Europameisterschaft wird laut Andreas Faßberg für einen Leihmotor pro Wochenende zwischen 3000-3600 Euro verlangt von dem bekanntesten Maxtertuner.
Zuletzt geändert von Toni am Fr 11. Jun 2010, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Diplomarbeit: Frage an Profi-Teams zu Saisonkosten
KZ2 in der KTWB.. da übernachten wir im eigene Womo und schrauben selbst:
60€ Benzin + Öl
250€ Startgeld + Reifensatz
100€ Reifen zum Trainieren
100€ Diesel für An- und Abfahrt
100€ "Verschleißteile" wie Bodywork, Ketten etc.
macht etwa 610 € pro Wochenende.
Revisionen - machen wir selbst: Alle 10-20h das Pleuel und 5 x neuer Kolben pro Jahr
190€ - 3 x Pleuellager
400€ - 2 Pleuel
400€ - 5 x Kolben
200€ - Teile für Revision
Macht also etwa Fixkosten 5000€ für die Saison.
Normalerweise ist das Chassis nach einem oder 2 Jahren auch verschlissen und Du mußt für 12 Veranstaltungen (2 Jahre) auch noch 4000€ für ein neues Chassis rechnen
Also nochmals 2000€ Chassiskosten pro Jahr.
Damit liegst Du etwa bei 7000€ Saisonkosten
NOCH preiswerter läßt sich das IMO kaum noch machen. Das geht schon in Richtung "minimaler Aufwand"
Man kann natürlich viel mehr neue Reifen kaufen. Dann wird es entsprechend teurer. Da verheizen Viele locker 2 Satz Reifen pro Wochenende!
60€ Benzin + Öl
250€ Startgeld + Reifensatz
100€ Reifen zum Trainieren
100€ Diesel für An- und Abfahrt
100€ "Verschleißteile" wie Bodywork, Ketten etc.
macht etwa 610 € pro Wochenende.
Revisionen - machen wir selbst: Alle 10-20h das Pleuel und 5 x neuer Kolben pro Jahr
190€ - 3 x Pleuellager
400€ - 2 Pleuel
400€ - 5 x Kolben
200€ - Teile für Revision
Macht also etwa Fixkosten 5000€ für die Saison.
Normalerweise ist das Chassis nach einem oder 2 Jahren auch verschlissen und Du mußt für 12 Veranstaltungen (2 Jahre) auch noch 4000€ für ein neues Chassis rechnen
Also nochmals 2000€ Chassiskosten pro Jahr.
Damit liegst Du etwa bei 7000€ Saisonkosten
NOCH preiswerter läßt sich das IMO kaum noch machen. Das geht schon in Richtung "minimaler Aufwand"
Man kann natürlich viel mehr neue Reifen kaufen. Dann wird es entsprechend teurer. Da verheizen Viele locker 2 Satz Reifen pro Wochenende!