50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Ehemalier »

Wieso noch leichter? Die sind doch schon in der Gewichtsklasse der KF2.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Sebinho
Beiträge: 30
Registriert: Mo 20. Apr 2009, 16:43
Wohnort: Ibbenbüren und Wuppertal

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Sebinho »

Pro VT250!

Ich hoffe das die kommen werden. Meiner Meinung nach sollte jeder der sich einen 4T kaufen will über den Swiss nachdenken.

Honda MS405: 2500€, groß, schwer, laut, wenig haltbarkeit
Swiss SA250: 2800€, klein, leicht, kostengünstiger Unterhalt, viel Leistung

Ich denke in dem 4T Bereich geht die Entwicklung schon zu den VT250 Motoren und die werden sich dann auch auf dauer durchsetzen.

Zweitakter werden nur untergehen, wenn sie verboten werden.
Benutzeravatar
tommy01
Beiträge: 883
Registriert: Do 23. Nov 2006, 23:39
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von tommy01 »

Ich finde, das der ganze Kartsport wieder günstiger werden muss. Wer heute einsteigen möchte, der muss schon ohne eine Runde gefahren zu haben erst mal richtig blechen.
Früher hat man sich ein altes Chassis geholt mit was auch immer für einen Motor und gut war es. Man konnte immerhin schon mal fahren und hat daraus gelernt. Wer das heute macht, wird doch auf den Bahnen nur noch ausgelacht.

Und auch bei den Motoren sollen sie lieber auf Standfestigkeit und Langlebigkeit gehen als immer noch 1-2 PS mehr heraus zu holen.
Ab jetzt nur noch auf 2 Rädern unterwegs. Weil Kartsport = Crash Car Challenge.
Benutzeravatar
RennSemmel96
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 18:21
Wohnort: Schrobenhausen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von RennSemmel96 »

Original von tommy01
Ich finde, das der ganze Kartsport wieder günstiger werden muss. Wer heute einsteigen möchte, der muss schon ohne eine Runde gefahren zu haben erst mal richtig blechen.
Ja, find ich auch. Ich bin ja schon froh dass ich ein einigermaßen erschwingliches Chassi zum Einstig gefunden hab (TONY World Formula). Sonst würd ich jetzt immer noch vergeblich aufs erste Slalom Training warten.
Original von tommy01
Und auch bei den Motoren sollen sie lieber auf Standfestigkeit und Langlebigkeit gehen als immer noch 1-2 PS mehr heraus zu holen.
Genau. Das hört sich nicht wirklich gut an, immer alle 40-50 std für 200€ oder mehr zum revidieren bringen(X30Junior). Da wird sich noch viel tun.

Ich hab hier mal ne Umfrage rausgesucht an der man sehen kann, was es noch für ein ewig langer Weg zum reinen 4-Taktersport ist: klick

Max
Fährste' quer siehste' mehr!!!
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Mach1Kart »

Original von RennSemmel96
Ich hab hier mal ne Umfrage rausgesucht an der man sehen kann, was es noch für ein ewig langer Weg zum reinen 4-Taktersport ist: klick
Und woher willst Du wissen dass das ein langer Weg und keine Sackgasse ist? Manchmal ist es auch hilfreich, mit den anderen mitzulaufen als gegen den Strom zu schwimmen...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Ehemalier »

Die Frage ist ganz einfach, was man will. Um Hobby zu fahren ohne große Rennambitionen ist es völlig wurscht, womit die EM undwasweißich gefahren wird. Wer aber unbedingt auf Rennen aus ist, muß natürlich das nehmen was dies ermöglicht. In Holland hat die 4T Meiserschaft 130 Starter. Da träumt hier im Moent auch die ADAC Masters von, ganz zu schweigen vom Clubsport. Also es geht schon, nur scheint es gerade hier in D viele "Mitschwimmer" zu geben...
Letztzendlich regelt sich das für den Hobbyfahrer auf Dauer von selbst, in Reinstedt z.B. ist dies Jahr 92db maximum. Da hatten die Schalter teilweise schon Probleme. Nächstes Jahr sinds dann 90db, das steht schon fest.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Mach1Kart »

Original von mistered
...nur scheint es gerade hier in D viele "Mitschwimmer" zu geben...
Da muß ich Dir leider widersprechen. Betrachtet man z.B. unser Nachbarland Dänemark scheint sich Kartsport nur in den Kategorien CIK und Rotax abzuspielen. Und ein Wochenende in Lonato oder Castelletto ist doch immer sehr CIK-lastig. Bestenfalls scheint dort der Rok-Cup noch von Interesse zu sein, Rotax gibts schon deutlich weniger, VT250 nur sehr selten und Honda fahren nur nach Sonnenuntergang als Leihkart... Allerdings bleibt auch festzustellen, dass Kart fahren dort auch wesentlich "wettbewerbsorientierter" zu sein scheint als es bei uns oft den Eindruck erweckt...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von KRV »

Deutsche Fahrer sind ja auch immer nur wegen schlechtem Material langsamer...

Edit: Man suche die Ironie
Zuletzt geändert von KRV am Sa 3. Apr 2010, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von Ehemalier »

mach1, die "Mitschwimmer"sind eine Bezeichnung aus deinem Post, ist nicht von mir. Ich wollte nur sagen, daß die Viertaktszene in Holland z.B. deutlich ausgeprägter ist als hier, selbst in Italien gibt es zwei VT250 Serien.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
RennSemmel96
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 18:21
Wohnort: Schrobenhausen

50 Jahre Entwicklung - was wird sich noch tun?

Beitrag von RennSemmel96 »

So wie ich das sehe schreckt es viele vor dem Kauf eines 4-Takters ab, da es so wenige Ersatzteilhändler gibt.
Honda gibts nicht viele, Briggs&Startton nur zwei und VT250 kenn ich gar keine(hab ich aber auch noch nie geschaut).
2-TAkter Teile gibts dagegen wie Sand am Meer.
Das wird eine riesen Aktion alle 2-Takter Motoren und Teile gegen 4er auszutauschen. Erschwerend kommt noch dazu, dass(geschätzt) 90% aller Kartfahrer überzeugte 2-TAkt Fans sind und die Homologation bis 2019 ausnutzen wollen.

Max
Fährste' quer siehste' mehr!!!
Antworten

Zurück zu „Allgemein“