10.000,- Euro für den Erstplatzierten
10.000,- Euro für den Erstplatzierten
ich hab mir mal die ergebnisse von 2009 angeguckt und muss sagen die serie hat nicht wirklich viel mit CS zu tun. z.b. in der Rotax senior klasse da waren teils fahrer dabei die in der RMC world gruppe fahren.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
- Easykart48
- Beiträge: 162
- Registriert: So 16. Dez 2007, 16:07
- Wohnort: Gundihausen
10.000,- Euro für den Erstplatzierten
Mann, Mann, Mann, hätte ich gewußt, welche Diskussion ich da hervor rufe...hätte ich das wohl bleiben lassen. Ich muß Zash und Bora recht geben: Wir sind letztes Jahr zum ersten Mal in der KTWB gestartet und bin begeistert von dem familiären Flair!
Ich wollte euch darüber nur informieren, wer nicht mit fahren möchte soll es eben bleiben lassen und die, die mit fahren müssen mit den Gegebenheiten klar kommen.....und das ist sicher nicht schwer!
Ich wollte euch darüber nur informieren, wer nicht mit fahren möchte soll es eben bleiben lassen und die, die mit fahren müssen mit den Gegebenheiten klar kommen.....und das ist sicher nicht schwer!
10.000,- Euro für den Erstplatzierten
Nun ja, zu dem Preisgeld halte mich deswegen mit Kommentaren zurück, weil ich erst mal abwarten würde, wie sich die Saison entwickelt.
Mir ist nicht bekannt, dass es im Bambini-Bereich so etwas in dieser Größenordnung gab.
Da ich aber sowohl Rennleiter, als auch Sportpräsident kenne, bin ich mir sicher, dass die "Querschläger" schnell in den Griff bekommen (im Gegensatz zu manch anderen Serien...)
Ich finde das Engagement, dass die Veranstalter in diesem Punkt für die Serie an den Tag legen ganz außerordentlich bemerkenswert.
Und eines muss man auch noch klar herausstellen. Während bei manch anderen die Teilnahmekosten systematisch nach oben getrieben wurden, ohne dass hierfür eine adäquate Gegenleistung erfolgte, sind die Teilnamekosten bei der KTWB seit Jahren in einem sehr moderaten Bereich und man kann auch gut mitmischen, ohne einen an Irrsinn grenzenden technischen und vor allem zeitlichen Aufwand zu treiben. Aber nicht, weil die anderen Nasenbohrer sind, sondern weil man am Wochenende ganz stressfrei viel zum Fahren und damit Aussortieren bekommt.
Von daher Hut ab zu dem jetzt angebotenen Paket!
Wie gesagt: Abwarten, wie es sich entwickelt und dann nochmal bewerten.
Mir ist nicht bekannt, dass es im Bambini-Bereich so etwas in dieser Größenordnung gab.
Da ich aber sowohl Rennleiter, als auch Sportpräsident kenne, bin ich mir sicher, dass die "Querschläger" schnell in den Griff bekommen (im Gegensatz zu manch anderen Serien...)
Ich finde das Engagement, dass die Veranstalter in diesem Punkt für die Serie an den Tag legen ganz außerordentlich bemerkenswert.
Und eines muss man auch noch klar herausstellen. Während bei manch anderen die Teilnahmekosten systematisch nach oben getrieben wurden, ohne dass hierfür eine adäquate Gegenleistung erfolgte, sind die Teilnamekosten bei der KTWB seit Jahren in einem sehr moderaten Bereich und man kann auch gut mitmischen, ohne einen an Irrsinn grenzenden technischen und vor allem zeitlichen Aufwand zu treiben. Aber nicht, weil die anderen Nasenbohrer sind, sondern weil man am Wochenende ganz stressfrei viel zum Fahren und damit Aussortieren bekommt.
Von daher Hut ab zu dem jetzt angebotenen Paket!
Wie gesagt: Abwarten, wie es sich entwickelt und dann nochmal bewerten.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Navc
Hallo, möchte mal eine Stellungnahme eines betroffenen abgeben. Es wird hier doch recht hitzig diskutiert. Ob die Serie professionell ist oder nicht ist relativ! Mein Sohn hat genau diese Serie im Bambini 2008 gewonnen, der Aufwand war trotz geringer Starterzahl hoch, wir hatten nämlich wenig Erfahrung. Da die Rennen gemeinsam mit den Mini-Max gefahren wurden hat man irgendwann diese Gegner als Ziel der Verbesserung. Wir haben das Jahr als Vorbereitung auf die DMV-Serie geplant- in der Nachbetrachtung war das Blödsinn. In der DMV und auch ADAC Master ist das Leistungsniveau so hoch das uns das Jahr NAVC nichts gebracht hat. Grund: Zu wenig gemeinsame Strecken und was noch wichtiger ist:! Im NAVC fahren die Bambinis mit 4 Vorderreifen einer Erwachsenenserie, also Vorderachse und Hinterachse gleiche Reifengröße (ob das professionell ist muß jeder selber entscheiden). Das bedeutet, kein Übersetzungsverhältnis und keine Fahrwerksabstimmung läßt sich übertragen. Wenn man weiß, wie sensibel und wichtig die Fahrwerksabstimmung bei den Bambinis ist, erahnt man, das uns das Jahr nichts gebracht hat. Es handelt sich hier um den Versuch durch das hohe Preisgeld Starter zu sammeln, die bisher unter einer DMSB Lizens und ev. im ADAC waren. DMSB und DAM Lizens gleichzeitig ist nämlich nicht möglich. Im weiteren ist die Teilnahme im NAVC faktisch (aus Kostengründen) mit dem Eintritt an einen Automobilclub gekoppelt.
Ich habe auch überlegt dieses Jahr wg. der hohen Siegprämie NAVC zu fahren,- aber es wäre wieder ein verlorenes Jahr da alle Bambiniserien mit einer vernünftigen Reifendimension fahren und die sowieso schwachen Bambinis nicht mit überdimensionierten Vorderreifen und hierzu im Verhältnis viel zu schmalen Hinterreifen losschicken. Das Übersteuern und klemmen kennt hier keine Grenzen.
Die Motivation für diese hohe Siegprämie ist verständlich, ich halte sie aber nicht, aus den oben aufgeführten Gründen, für sinnvoll. Das Geld wäre sinnvoller noch vor der Clubsportebene angelegt. Die Hemmschwelle aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen ist doch recht hoch, hier könnte man mit der Unterstützung wie gesponsorten Lehrgängen mit Leihmaterial ansetzen.
Ich habe auch überlegt dieses Jahr wg. der hohen Siegprämie NAVC zu fahren,- aber es wäre wieder ein verlorenes Jahr da alle Bambiniserien mit einer vernünftigen Reifendimension fahren und die sowieso schwachen Bambinis nicht mit überdimensionierten Vorderreifen und hierzu im Verhältnis viel zu schmalen Hinterreifen losschicken. Das Übersteuern und klemmen kennt hier keine Grenzen.
Die Motivation für diese hohe Siegprämie ist verständlich, ich halte sie aber nicht, aus den oben aufgeführten Gründen, für sinnvoll. Das Geld wäre sinnvoller noch vor der Clubsportebene angelegt. Die Hemmschwelle aufgrund der hohen Anfangsinvestitionen ist doch recht hoch, hier könnte man mit der Unterstützung wie gesponsorten Lehrgängen mit Leihmaterial ansetzen.
RE: Navc
Es ist GAR KEIN PROBLEM gleichzeitig eine MAVC und DMSB Lizenz zu haben 8)
Das halbe Starterfeld verfügt über beide Lizenzen............
Das halbe Starterfeld verfügt über beide Lizenzen............
RE: Navc
In dieser Situation reicht zur Teilnahme keine NAVC Tageslizens, siehe Ausschreibung. Es wir eine DAM Lizens zur Einschreibung in die Meisterschaft benötigt. Eine DAM und DMSB-Lizens gleichzeitig ist nicht möglich. Solange keiner diese Situation meldet mag das ja gut gehen!, bei 10000 Euro wird sich aber sicherlich recht schnell jemand finden. Definitive Auskunft beim DMSB: Es ist nicht erlaubt, solange es aber niemand meldet spielt es keine Rolle- Aber wie bereits gesagt, bei dieser Siegprämie findet sich sicherlich jemand. Außerdem ist es ja auch so gewollt das sich Fahrer ev. vom DMSB abwenden und unter DAM fahren, dieses Ansinnen ist auch vollkommen rechtens und nachvollzeihbar. Aber es hat ja jeder die Möglichkeit sich für eine der Rennserien zu entscheiden, ich habe unsere Beweggründe geschildert damit wir dem einen oder anderen eine Entscheidungshilfe geben können. Ich denke bisher haben sich noch nicht viele betroffene gemeldet die in beiden Serien im Bambinibereich gefahren sind. Sollte jemand einen Rat wünschen kann er sich ja an uns wenden.
RE: Navc
Da fahren DUTZENDWEISE fahrefr mit beiden Lizenzen und der DMSB weiß das sehr wohl...........
Mach doch kein Problem um etwas was gar nicht existiert
Mach doch kein Problem um etwas was gar nicht existiert

10.000,- Euro für den Erstplatzierten
Das Problem existiert schon, das kannst du nicht wegreden. Es schläft nur im Moment und keiner hat Interesse es zu wecken. 10.000 Euro könnten das schon ändern, nur denke ich, daß man da eher mitm DMSB Ärger bekommt. Erst wenn von beiden Seiten offiziell bestätigt wird, das man beide Lizenzen parallel haben und nutzen darf ist es nicht mehr existent.
Ist wie mit Fahrradfahrern und roten Ampeln.. geduldet aber verboten.
Ist wie mit Fahrradfahrern und roten Ampeln.. geduldet aber verboten.
- Easykart48
- Beiträge: 162
- Registriert: So 16. Dez 2007, 16:07
- Wohnort: Gundihausen
10.000,- Euro für den Erstplatzierten
Also wir haben auch beide Lizenzen DAM und DMSB....absolut kein Problem!!! Die Rennen beim NAVC (Bambini sind wir dort nicht gefahren, kann ich also nichts dazu sagen) sind meines Erachtens sehr gute Rennen mit vielen Gaststartern aus der RMC...und auch bei über 50! Startern in der Schalterklasse sind mit Sicherheit gute Piloten dabei.
Auch das Niveau bei den Bambinis wird sich mit Sicherheit auf Grund der 10.000,- Eruo ändern. Bisher spielten die Bambinis bei der KTWB quasi keine Rolle, da die meisten mit Rotax unterwegs waren. Das ändert sich aber dieses Jahr: siehe Einschreibung
Auch das Niveau bei den Bambinis wird sich mit Sicherheit auf Grund der 10.000,- Eruo ändern. Bisher spielten die Bambinis bei der KTWB quasi keine Rolle, da die meisten mit Rotax unterwegs waren. Das ändert sich aber dieses Jahr: siehe Einschreibung
10.000,- Euro für den Erstplatzierten
Früher gab es in den Richtlinien und Lizenzanträgen des DMSB explizit den Passus, dass es dem Lizenznehmer untersagt ist, Lizenzen anderer Verbände zu beantragen, die nicht Träger des DMSB sind.
In den aktuellen Unterlagen und denen der letzten Jahren habe ich so einen Paragraphen allerdings nicht mehr gesichtet (und ich lese sowas normalerweise VOR meiner Unterschrift sehr genau durch!)
Hat hier jemand etwas schwarz auf weiß?
In den aktuellen Unterlagen und denen der letzten Jahren habe ich so einen Paragraphen allerdings nicht mehr gesichtet (und ich lese sowas normalerweise VOR meiner Unterschrift sehr genau durch!)
Hat hier jemand etwas schwarz auf weiß?
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!