Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Die Wärmeleitfähigkeit ist die eine, die spezifische Wärmekapazität die andere Seite. Und da ist Magnesium wesentlich effektiver, weil der Temperaturanstieg langsamer von statten geht.
Abgesehen vom Gewicht, welches die rotierende MAsse reduziert.
Schröder
Abgesehen vom Gewicht, welches die rotierende MAsse reduziert.
Schröder
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Frage.
Wenn das so ist (Magnesium und Wärmeaufnahme). Müssten dann die Kartreifen auf Aluminiumräder theoretisch nicht länger brauchen bis sie auf Temperatur sind. Das Aluminium führt Wärme schneller ab.
Wenn das so ist (Magnesium und Wärmeaufnahme). Müssten dann die Kartreifen auf Aluminiumräder theoretisch nicht länger brauchen bis sie auf Temperatur sind. Das Aluminium führt Wärme schneller ab.
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Alu hat eine Wärmekapazität von 897 J/kg, Magnesium dagegen eine Kapazität von 1023J.
Fichtenholz liegt bei 1700J
. Ich glaube, da tut sich gerade eine Marktlücke auf.
Es geht nicht nur um die Reifentemperatur an sich, sondern auch um die Lufttemperatur im Rad. Magnesium kann durch die höhere Kapazität mehr Wärme aufnehmen bzw. dem Reifen/der Luft entziehen.
Schröder
Fichtenholz liegt bei 1700J

Es geht nicht nur um die Reifentemperatur an sich, sondern auch um die Lufttemperatur im Rad. Magnesium kann durch die höhere Kapazität mehr Wärme aufnehmen bzw. dem Reifen/der Luft entziehen.
Schröder
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
na das wird ja endlich ein gute Thema 
@ mistered
stabis funktionieren nicht auf der strecke. Da das layout einige aufmachene kurven hat, muss ich mit freiem motor raus, da kannst die stabis vergessen, sowohl hinten als auch vorne.
versteht mich nicht falsch, aber ich habe kein problem mit meinem setup ich möchte nur näher an die grenze des möglichen, wenn es extrem heiß wird draußen. vom setup und der fahrweise passt das schon zusammen, keine angst. mir geht es nur um den wärmeabbau des reifen selbst bzw. um das hinauszögern von runde 15 auf 20. dadurch erhoffe ich mir für etwa 5 runden gut 0,05 - 0,10 sek pro runde mehr performance - das würde mir schon reichen.
@ Schröder
- das mit den aussparungen ist gut zu sehen, sehr geil danke.
- mehr grip bedeutet nicht unbedingt mehr temperatur > mehr schlupf hingegen schon.
- ich habe kein untersteuern, dass kart liegt gut mit dem setup. ich fahre vorne breit, da ich mehr arbeit den vorderen rädern zukommen lassen möchte. ich gehe so breit bzw. regle zeitgleich den luftdruck und die fahrweise so, bis linker vorder und linker hinterreifen auf gleicher temperatur etwa 68 - 70 grad warm sind. zeitgleich achte ich penibel auf die wärmeverteilung der oberfläche und auflagefläche des vorderen reifens, was ich etwas mit dem sturz korrigiere. da dort große kurvenradien sind verringe ich den reibungswiderstand der vorderräder mit einem kleinen LDW. Glaub mir da habe ich schon vieles probiert.
Normalerweise würde ich bei zu hoher Reifen-Temperatur die Fahrweise anpassen bzw. dem Chassis mehr mechanischen Grip geben. Doch auf schnellen Strecken mit aufgehenden Kurven auf lange Geraden ist mechanischer Grip der Tot!
Fällt euch sonst noch etwas ein:
-> Stickstoff statt Luft
-> Magnesium Radsterne
-> Kontaktfläche der Sterne zur Felge
-> Andere Felgen? Welche? @ Schröder: beschreibe mal bitte die Geschichte mit den Felgen.
lgM

@ mistered
stabis funktionieren nicht auf der strecke. Da das layout einige aufmachene kurven hat, muss ich mit freiem motor raus, da kannst die stabis vergessen, sowohl hinten als auch vorne.
versteht mich nicht falsch, aber ich habe kein problem mit meinem setup ich möchte nur näher an die grenze des möglichen, wenn es extrem heiß wird draußen. vom setup und der fahrweise passt das schon zusammen, keine angst. mir geht es nur um den wärmeabbau des reifen selbst bzw. um das hinauszögern von runde 15 auf 20. dadurch erhoffe ich mir für etwa 5 runden gut 0,05 - 0,10 sek pro runde mehr performance - das würde mir schon reichen.
@ Schröder
- das mit den aussparungen ist gut zu sehen, sehr geil danke.
- mehr grip bedeutet nicht unbedingt mehr temperatur > mehr schlupf hingegen schon.
- ich habe kein untersteuern, dass kart liegt gut mit dem setup. ich fahre vorne breit, da ich mehr arbeit den vorderen rädern zukommen lassen möchte. ich gehe so breit bzw. regle zeitgleich den luftdruck und die fahrweise so, bis linker vorder und linker hinterreifen auf gleicher temperatur etwa 68 - 70 grad warm sind. zeitgleich achte ich penibel auf die wärmeverteilung der oberfläche und auflagefläche des vorderen reifens, was ich etwas mit dem sturz korrigiere. da dort große kurvenradien sind verringe ich den reibungswiderstand der vorderräder mit einem kleinen LDW. Glaub mir da habe ich schon vieles probiert.
Normalerweise würde ich bei zu hoher Reifen-Temperatur die Fahrweise anpassen bzw. dem Chassis mehr mechanischen Grip geben. Doch auf schnellen Strecken mit aufgehenden Kurven auf lange Geraden ist mechanischer Grip der Tot!
Fällt euch sonst noch etwas ein:
-> Stickstoff statt Luft
-> Magnesium Radsterne
-> Kontaktfläche der Sterne zur Felge
-> Andere Felgen? Welche? @ Schröder: beschreibe mal bitte die Geschichte mit den Felgen.
lgM
MS RCA26
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Welche Eigenschaft hat dabei eine Douglas VLV Felge?
lgM
lgM
MS RCA26
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Da ist der Reifen eigentlich eher auf Temperatur. Vielleicht hilft das in Verbindung mit etwas niedrigerem Luftdruck.
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Douglas VLV sagt mir nicht viel :O Du meinst LV?
Douglas, jetzt DWT, bietet eine interessante Magnesiumfelge an. Der Typ heisst LV. Das LV steht für low volume. Bedeutet nichts anderes als das die Felgenform so gearbeitet ist, dass weniger Luftvolumen vorhanden ist.
Dadurch kann der Kaltdruck kleiner ausfallen und die Differenz zum Warmdruck ist geringer.
Zusätzlich ist die Wandstärke geringer als zu den normalen DWT-Felgen und die Oberfläche ist insgesamt grösser.
Schröder
Douglas, jetzt DWT, bietet eine interessante Magnesiumfelge an. Der Typ heisst LV. Das LV steht für low volume. Bedeutet nichts anderes als das die Felgenform so gearbeitet ist, dass weniger Luftvolumen vorhanden ist.
Dadurch kann der Kaltdruck kleiner ausfallen und die Differenz zum Warmdruck ist geringer.
Zusätzlich ist die Wandstärke geringer als zu den normalen DWT-Felgen und die Oberfläche ist insgesamt grösser.
Schröder
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
viel Lufdruck/Luft bedeutet doch, Reifen erhitzt sich langsam doch stetig weiterOriginal von mistered
Da ist der Reifen eigentlich eher auf Temperatur. Vielleicht hilft das in Verbindung mit etwas niedrigerem Luftdruck.
wenig Lufdruck/Luft bedeutet, Reifen erhitzt sich schneller doch nicht so weit
oder hab ich da was falsch verstanden?
lgM
MS RCA26
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Viel Luftdruck bedeutet weniger Aufstandsfläche des Reifen, die aber schneller warm wird und auch in diesem Bereich wärmer wird. Die Reifenflanken arbeiten während der Fahrt weniger als wenn du weniger Luft fährst.
Mit wenig Luft ist die Aufstandsfläche grösser, der Reifen erwärmt sich langsamer, dafür aber über die gesamte Breite. Und du hast halt´mehr Walkarbeit.
Schröder
Mit wenig Luft ist die Aufstandsfläche grösser, der Reifen erwärmt sich langsamer, dafür aber über die gesamte Breite. Und du hast halt´mehr Walkarbeit.
Schröder
- Ehemaliger User 8
- Beiträge: 517
- Registriert: Do 25. Dez 2008, 21:02
- Wohnort: Barntrup
Gasfüllung beim Vega Grün Cup
Hallo.
In der Elektrotechnik werden die Oberflächen von Wärmetauschern (Kühlkörper) geschwärzt um die Wärmeabstrahlung zu optimieren.
Laut Aussage unseres Techniklehrers liegt das bei 10 Prozent und das hat sich im Experiment auch bestätigt.
MfG. Philipp
In der Elektrotechnik werden die Oberflächen von Wärmetauschern (Kühlkörper) geschwärzt um die Wärmeabstrahlung zu optimieren.
Laut Aussage unseres Techniklehrers liegt das bei 10 Prozent und das hat sich im Experiment auch bestätigt.
MfG. Philipp
Ich bin..........siehe links