neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
hey,
habe mir heute bei keep-racing das neue Goldkartchassis mal genauer angeguckt und gesehen, dass der neue hintere Bremssattel der Righetti Ridolfi Bremse nun 2 Bremsscheiben enthält.
Nun würde mich mal interessieren, ob schon mal jemand mit dem neuen Chassis gefahren ist und ob sich das Bremsverhalten dadurch ändert bzw. verbessert???
Liebe Grüße
tanja
habe mir heute bei keep-racing das neue Goldkartchassis mal genauer angeguckt und gesehen, dass der neue hintere Bremssattel der Righetti Ridolfi Bremse nun 2 Bremsscheiben enthält.
Nun würde mich mal interessieren, ob schon mal jemand mit dem neuen Chassis gefahren ist und ob sich das Bremsverhalten dadurch ändert bzw. verbessert???
Liebe Grüße
tanja
- Dateianhänge
-
- goldkartNeu.jpg (131.8 KiB) 990 mal betrachtet
Zuletzt geändert von racetanja am Mi 23. Dez 2009, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
- crgracer92
- Beiträge: 97
- Registriert: So 25. Jan 2009, 14:39
- Wohnort: Rödermark
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
Hatte ich früher schon in einem Thema. Die Bremse kommt eigentlich von Mac Minerelli aber niemand konnte sagen wie sie ist..
Vielleicht hat ja jemand das Chassis schon gefahren. Würde mich auch interessieren
Vielleicht hat ja jemand das Chassis schon gefahren. Würde mich auch interessieren
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
zu den 2 scheiben... ich halte es für blödsinn ! bremskraft wird dadurch nicht erhöht und beim schalter schon garnicht weil man da die bremsbalance eher auf vorne gestellt hat !
das einzige was sich ändern wird sind die kosten für bremsscheiben und bremsbeläge ^^ denn nun muss man dann wenn es mal schlecht ist 4 statt 2 beläge und 2 statt 1 scheibe wechseln ^^
is halt was neues jeder will es haben aber viele denken nicht an die kosten
obwohl andererseits wer kosten scheut brauch kein kart fahren ^^
das alles sind reine vermutungen von mir
also sollte jemand sprechen ders schon gefahren ist
mfg
das einzige was sich ändern wird sind die kosten für bremsscheiben und bremsbeläge ^^ denn nun muss man dann wenn es mal schlecht ist 4 statt 2 beläge und 2 statt 1 scheibe wechseln ^^
is halt was neues jeder will es haben aber viele denken nicht an die kosten

das alles sind reine vermutungen von mir

mfg
http://www.meikmaschlenski.de
Niemand ist Perfekt aber, du kannst versuchen es zu werden!... Ayrton Senna
Das ganze Stadion wird gegen uns sein, etwas schöneres gibt es nicht... Oliver Kahn
Niemand ist Perfekt aber, du kannst versuchen es zu werden!... Ayrton Senna
Das ganze Stadion wird gegen uns sein, etwas schöneres gibt es nicht... Oliver Kahn
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
hmmz naja der einzige Vorteile bei all diesen Nachteilen wäre eigentlich nur die Gewichtsverteilung hinten
wäre etwas ausgeglichener im Gegensatz zum Motor




neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
hier nun mal der Link zu Keep-Racing, die jetzt eben auch Goldkart verkaufen. Verwenden diese Technik z.B. die neuen birel oder crg auch???
wird sowas eig in der dkm gefahren oder ist das ganze noch gar nicht getestet??
http://www.keep-racing.com/product_info ... a07d5ac627
Danke für eure Antworten!
liebe grüße
tanja
wird sowas eig in der dkm gefahren oder ist das ganze noch gar nicht getestet??
http://www.keep-racing.com/product_info ... a07d5ac627
Danke für eure Antworten!
liebe grüße
tanja
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
Nein, "sowas" wirst du nicht bei Birel oder CRG finden.
Und wie soll das in der DKM gefahren werden? Ist das Chassis homologiert, ist die Bremse homologiert? Wenn ja, dann könnte man, wenn man dann mit einem Goldkart in der DKM starten möchte, an den Start gehen.
Da Goldkart aber in den letzten "Prespo"-Jahren nichts mehr investiert hat, mache ich einmal hinter Chassis und Bremse ein grosses Fragezeichen.
Was soll diese Bremse besser können? Dürre Scheiben, die ala Ven04 möglicherweise die Beläge im Nu verputzen, höhere rotierende Massen, die beschleunigt und verzögert werden müssen.
Dazu, egal ob selbstnachstellend oder nicht, das Problem der Abstimmung der Bremsen untereinander.
Die Kosten müsste man schauen, aber billiger als eine Scheibe sicher nicht.
Vorteile? Vielleicht, da der Durchmesser der Scheiben kleiner sein könnte, also weniger Gefahr des Aufsetzens. Evtl. bessere Kühlung/weniger Temp., da mehr Fläche zur Verfügung steht.
Aber im Rennalltag? Sicher nicht anspruchloser für den Schrauber als eine konventionelle Lösung.
Schröder
Und wie soll das in der DKM gefahren werden? Ist das Chassis homologiert, ist die Bremse homologiert? Wenn ja, dann könnte man, wenn man dann mit einem Goldkart in der DKM starten möchte, an den Start gehen.
Da Goldkart aber in den letzten "Prespo"-Jahren nichts mehr investiert hat, mache ich einmal hinter Chassis und Bremse ein grosses Fragezeichen.
Was soll diese Bremse besser können? Dürre Scheiben, die ala Ven04 möglicherweise die Beläge im Nu verputzen, höhere rotierende Massen, die beschleunigt und verzögert werden müssen.
Dazu, egal ob selbstnachstellend oder nicht, das Problem der Abstimmung der Bremsen untereinander.
Die Kosten müsste man schauen, aber billiger als eine Scheibe sicher nicht.
Vorteile? Vielleicht, da der Durchmesser der Scheiben kleiner sein könnte, also weniger Gefahr des Aufsetzens. Evtl. bessere Kühlung/weniger Temp., da mehr Fläche zur Verfügung steht.
Aber im Rennalltag? Sicher nicht anspruchloser für den Schrauber als eine konventionelle Lösung.
Schröder
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
Hallo Interessierte,
ich habe das besagte GOLD-Kart in dieser Saison in Italien bei den "Italian Open" sowohl in der Klasse KZ2 in Corridonia als auch in der Klasse 250 4T in Sarno und Castelletto gefahren und werde auch im kommenden Jahr wieder damit Rennen bestreiten.
Wie Ihr an meinen Rennergebnissen sehen könnt, hat es gut funktioniert.
Noch ein paar Hintergrundinformationen:
Das Chassis wird aktuell von der renomierten Firma RIGHETTI RIDOLFI gebaut und vertrieben. Es hat die gleichen Komponenten wie das MAC MINARELLI verbaut (siehe http://www.righettiridolfi.com). Um Homologationen braucht ihr Euch also keine Sorgen zu machen. Die Firma RIGHETTI weiß genau, was zu tun ist.
Die Firma Righetti Ridolfi wird in der Saison 2010 sogar mit einem eigenen Rennteam bei internationalen Rennen antreten. In der Schaltkartklasse ist Massimo Aceto (ex TONY Kart) schon als Fahrer fest eingeplant.
Übrigens findet im Januar (15.-17.01.2010) in Montichiari (zwischen Gardasee und Brescia) schon zum zweiten oder dritten Mal eine Kartmesse mit allen namhaften Kartherstellern vor Ort statt. Dort ist Righetti Ridolfi werksseitig vertreten. Die Anreise ist leider etwas weiter als Offenbach, aber dafür ist der Eintritt frei
Gruss und Schöne Weihnachten
Claudio Mack
ich habe das besagte GOLD-Kart in dieser Saison in Italien bei den "Italian Open" sowohl in der Klasse KZ2 in Corridonia als auch in der Klasse 250 4T in Sarno und Castelletto gefahren und werde auch im kommenden Jahr wieder damit Rennen bestreiten.
Wie Ihr an meinen Rennergebnissen sehen könnt, hat es gut funktioniert.
Noch ein paar Hintergrundinformationen:
Das Chassis wird aktuell von der renomierten Firma RIGHETTI RIDOLFI gebaut und vertrieben. Es hat die gleichen Komponenten wie das MAC MINARELLI verbaut (siehe http://www.righettiridolfi.com). Um Homologationen braucht ihr Euch also keine Sorgen zu machen. Die Firma RIGHETTI weiß genau, was zu tun ist.
Die Firma Righetti Ridolfi wird in der Saison 2010 sogar mit einem eigenen Rennteam bei internationalen Rennen antreten. In der Schaltkartklasse ist Massimo Aceto (ex TONY Kart) schon als Fahrer fest eingeplant.
Übrigens findet im Januar (15.-17.01.2010) in Montichiari (zwischen Gardasee und Brescia) schon zum zweiten oder dritten Mal eine Kartmesse mit allen namhaften Kartherstellern vor Ort statt. Dort ist Righetti Ridolfi werksseitig vertreten. Die Anreise ist leider etwas weiter als Offenbach, aber dafür ist der Eintritt frei

Gruss und Schöne Weihnachten
Claudio Mack
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
Danke für den link.
Die Bremse ist homologiert und hat einen Scheibendurchmesser von 170 mm, also recht klein und sicher nicht bodenkontaktgefährdet.
Eigenes Werksteam; da tut man dann wieder was für das Image.
Drücke Claudio die Daumen, die letzten Ergebnisse sind ja sehr vielverspechend.
Schröder
Die Bremse ist homologiert und hat einen Scheibendurchmesser von 170 mm, also recht klein und sicher nicht bodenkontaktgefährdet.
Eigenes Werksteam; da tut man dann wieder was für das Image.
Drücke Claudio die Daumen, die letzten Ergebnisse sind ja sehr vielverspechend.
Schröder
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
2 Scheiben erhöht die Bremskraft. Deswegen hat man ja auch mehr Kupplungsscheiben auf dem Schalter. Und weil sie eben zwei Scheiben haben können sie den Durchmesser geringer machen (Reibradius).
Ob das Trägheitsmoment größer ist als das konkurrierender Systeme ist auch nicht so leicht zu behaupten. Es kommt ja auch darauf an wo die rotierende Masse sitzt. Und da ist dünner und kleiner besser.
Wenn ich jetzt nicht ganz doof bin, ist das sogar Standard auf ein paar Superkarts. Neu ist es also nicht.
Generell werden alle aktuellen Bremsen die Hinterachse zum stehen bringen. Das einzige was sich unterscheidet ist die Fußkraft um eine bestimmte Verzögerung zu erreichen. Und das ist dann das Bremsgefühl. Und da darf jeder fühlen was er will;)
Ob das Trägheitsmoment größer ist als das konkurrierender Systeme ist auch nicht so leicht zu behaupten. Es kommt ja auch darauf an wo die rotierende Masse sitzt. Und da ist dünner und kleiner besser.
Wenn ich jetzt nicht ganz doof bin, ist das sogar Standard auf ein paar Superkarts. Neu ist es also nicht.
Generell werden alle aktuellen Bremsen die Hinterachse zum stehen bringen. Das einzige was sich unterscheidet ist die Fußkraft um eine bestimmte Verzögerung zu erreichen. Und das ist dann das Bremsgefühl. Und da darf jeder fühlen was er will;)
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
neues Goldkartchassis mit selbstnachstellender 2-Scheibenbre
Die Bremse ist nicht von MacMinarelli, sondern von Righetti Ridolfi, welche erstgenanntes Chassis neben Goldkart und Extremekart selbst herstellen.
Chassis, Bremsen, Anbauteile sind alle homologiert und können bei DKM/EM usw... gefahren werden. Claudio Mack hat auf diesem Chassis auch schon die OpenMasters in Italien auf einem 4T gewonnen.
Nächstes Jahr wird es von Righetti auch ein neues Rennteam geben und RR hat schon mächtig in Transportfahrzeug, Werkzeuge für die Strecke, Zelt usw... investiert....
Edit: Erst lesen... da war jemand schneller =)
Chassis, Bremsen, Anbauteile sind alle homologiert und können bei DKM/EM usw... gefahren werden. Claudio Mack hat auf diesem Chassis auch schon die OpenMasters in Italien auf einem 4T gewonnen.
Nächstes Jahr wird es von Righetti auch ein neues Rennteam geben und RR hat schon mächtig in Transportfahrzeug, Werkzeuge für die Strecke, Zelt usw... investiert....
Edit: Erst lesen... da war jemand schneller =)
Zuletzt geändert von BB-K am Do 24. Dez 2009, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich