Motor im Winter in der Garage

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
Benutzeravatar
Schattenparker
Beiträge: 823
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 13:15
Wohnort: Lemgo

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von Schattenparker »

Natürlich kann man den Sprit noch für Reinigungsarbeiten nutzen, aber Benzin altert.
Und mit jeder Menge Luft im Tank auch relativ schnell. Aber das war auch nicht die Frage um die es ging. Was der eine oder andere mit dem Sprit macht, ist doch auch jedem selbst überlassen.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Hans<<
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von pehaha »

( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von Axel-K »

Den Motor 10 min mit Diesel laufen lassen. Das konserviert.

Spaß bei Seite.

Wenn du dir Sorgen machst, mach den Auspuff und Vergasser weg und lass den Kolben mit etwas Oel drehen. Danach in den Einlass und Auslass einen oeligen Lappen stecken damit keine Luft nach innen kann und gut ist.
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von JC1300 »

Danke für die Kommentare soweit.

@Pehaha: Danke für die Links. Dort spricht man leider immer über das Überwintern. Ich will den Motor aber noch fahren. Daher ist meine Frage eine andere. Ich will nicht jede Woche den Motor abbauen und "konservieren", sofern das nicht notwendig ist.

Zusammengefasst habe ich das so verstanden, dass es eigentlich kein Problem ist, den Motor im Winter nach dem kartfahren auf dem Kart in der Garage stehen zu lassen. Auch wenn die Luftfeuchtugkeit sehr hoch ist und ich es mal für 3-4 wochen nicht schaffe den Motor/das kart zu bewegen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von goomh »

Original von JC1300
Auch wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist und ...
Weil genau das für den Winter nicht stimmt, ist es in der Regel unproblematisch. Luftfeuchte ist ein relativer Wert und direkt von der Temperatur abhängig. Die prozentuale Angabe selbiger ist eine Information ohne Wert wenn man es nicht in den richtigen Kontext setzen kann.

goomh
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von JC1300 »

Hi Goomh,

das verwirt mich jetzt. Weil ich dachte, dass viel Regen = viel Luftfeuchtigkeit.

Ich habe so eine Wetterstation vom Aldi, welche auch Luftfeuchtigkeit misst und die zeigt in der Garage 80-90 % Luftfeuchtigkeit. Als ich die Garage heute offen hatte, ist die Luftfeuchtigkeit auf 70% gesunken. Dennoch denke ich, dass 70-90% LF schon hoch ist, oder nicht?
Zuletzt geändert von JC1300 am Mi 25. Nov 2009, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von Ehemalier »

Im beheizten Raum vielleicht nicht. Normal hat man im Winter aber mehr Nebel, Regen und feuchtes Wetter als im Sommer und wenig Sonne, die am Tag die Luft aufheizt. Daher liegt der Taupunkt oft relativ nah an der Umgebungstemperatur und es kann sich Kondenswasser bilden.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von goomh »

Ich will es an einem einfachen Beispiel klar machen. Ausgangspunkt sind 60% relative Luftfeuchte. Bei einer Tempratur von 25 grd C befinden sich ca. 13,8 g Wasser je Kubikmeter Luft. Bei gleicher Luftfeuchtigkeit und 5 grd C sind es nur noch um die 4 g.
Der absolute Feuchtegehalt ist also bei kalter Luft viel geringer, in unserem Beispiel rund 10 g.
Das einzige ernsthafte Problem ist das von mistred beschriebene, der Spread (Differenz Taupunkt/umgebungstempratur) ist relativ gering ist und begünstigt somit den Ausfall von Wasser.

Der Nebel ist übrigens ein gutes Beispiel denn der besteht aus winzigen Wassertröfchen die in der gesättigten Luft schweben. Wird der Nebel erwärmt ändert sich absolute Wassergehalt nicht wesentlich. Die wärmere Luft kann lediglich mehr Wasser in Form von Wasserdampf aufnehmem. Die Tröpfchen verdampfen quasi und schweben als gasförmige Moleküle in der Luft. Die absolute Wassermenge ist in etwa die gleiche.

goomh
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von pehaha »

Ich könnt so viel wissenschaftlich lamentieren wie ihr wollt.

Mein Motor überwintert nicht mehr in der Garage.

Da kommt das feuchte Auto rein, mal ist es dort wärmer, mal saukalt.

Jedenfalls hatte ich Korrosionsspuren an der Zylinderwand, die aussehen, als hätte dort Wasser kondensiert.

Muss gestehen, habs im Sept. reingestellt und durch den Unfall konnte ich monatelang nichts heben.
So ist es halt einfach stehen geblieben.

JC1300, also wenigstens Öl durchs Kerzenloch und durchdrehen.
Ob WD40 im Kurbelgehäuse alles erreicht, bin ich nicht so sicher.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

Motor im Winter in der Garage

Beitrag von jp-stahl »

WD40 hat IN einem Motor nix zu suchen.
Gruß Jan
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“