Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Themen für Anfänger
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Katana »

Also ich arbeite eigentlich jeden Tag mit Temperatur Fühlern, und die PT100 die wir einsetzen können maximal bis 250C°.
Was natürlich für Wassertemperatur auch ausreichend wäre.
Ich hab auch schon mal versucht einen am Alfano zum laufen zu bekommen, das hat aber nicht funktioniert.
Ich denke die haben PTC oder NTC Fühler im Einsatz.
Du kannst es ja mal versuchen mit nem PT100, aber ich hab da wenig Hoffnung.
Das die Wassertemperatur bei ner Aprilia RS mit nem PT100 gemessen wird mag ja stimmen, nur hat das mit deinem Problem rein gar nichts zu tun.
Du willst den Fühler ja an einen Alfano anschließen und nicht an die original Armaturen der Aprilia.
Gruß Katana
Benutzeravatar
maTTroXX
Beiträge: 290
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:16
Wohnort: Bremen

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von maTTroXX »

Der PT100 ist ja ein typischer PTC Widerstand. Wir verwenden diese Sensoren bei uns in der Brauerei in den Dampf- und Gasturbinen wir erreichen dort im Schnitt 700°C und Peaks von 900°C.
Katana hat aber recht. Wenn der jeweilige Alfano oder Mychron mit anderen Widerstandkennlinien arbeitet als mit dem PT100, dann nützt es natürlich alles nichts.

MfG Andi
Wer beim Metzger klingelt, darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht. von ulii Estrella
Benutzeravatar
Jochen
Beiträge: 172
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 14:39
Wohnort: Lonsee

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Jochen »

Alfano hat NTC 47K, zumindest bei den aten Pro. Nehme an, dass bei den neuen die gleichen sind.

Gruß Jochen.
Zuletzt geändert von Jochen am Mo 16. Nov 2009, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
maTTroXX
Beiträge: 290
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:16
Wohnort: Bremen

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von maTTroXX »

Na also.
Jetzt heißt es nur noch kaufen, bauen, fahren, freuen.

MfG Andi
Wer beim Metzger klingelt, darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht. von ulii Estrella
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Katana »

Jochen das ist doch mal ne Information. :D
Woher hast du die oder hast du das selbst getestet?
Danach habe ich schon lange gesucht, wenn man mal weiß womit man loslegen kann ist der Rest kein Problem mehr, ich werde mich da gleich dahinter klemmen.
Weil unbestreitbar steht für mich fest das die Temp. Sensoren deutlich günstiger sein könnten.
Beim Mychron war das kein Problem, aber für den Alfano hatte ich einfach noch nichts in der Hand was auch nur annähernd vernünftige Werte geliefert hat.
Jetzt werde ich mir mal nen NTC 47K besorgen und dann wird man hoffentlich was vernünftiges sehen. :D
Gruß Katana
Benutzeravatar
Jochen
Beiträge: 172
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 14:39
Wohnort: Lonsee

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Jochen »

Ist doch ganz einfach, ein Alfano + eine Widerstandsdekade = Kennline, und dann mit Kennlinen von NTC's vergleichen. Oder eben rückwärts rechen R(T) = A * e (B/T).

Gruß Jochen.
Benutzeravatar
maTTroXX
Beiträge: 290
Registriert: So 22. Jul 2007, 23:16
Wohnort: Bremen

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von maTTroXX »

Man müsste eigentlich Mychron und Alfano Sonden (Wasser, Abgas) mal durchmessen, mittels R-T Schreiber und Temperatur Eich-Gerät. Heraus kommen dann die perfekten Kurven um sich sehr günstig alle Sonden selbst zu schustern.
Werd gleich morgen mal unser Equipment prüfen, ob wir diese Möglichkeiten haben, aber ich denke schon.

MfG Andi
Wer beim Metzger klingelt, darf sich nicht wundern, wenn kein Schwein aufmacht. von ulii Estrella
Benutzeravatar
Roccateer
Beiträge: 132
Registriert: So 3. Mai 2009, 02:06
Wohnort: Usa
Motor: bmw

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Roccateer »

Klar, das war ja auch das was ich zu Anfang gesagt habe (aber eben nicht weiß), das die Auswerteelekronik im Alfano und dem Aprila Tacho gleich sein muss.

Im Prinzip wird ja nur eine Spannung an den (PTC NTC PT100 oder was auch immer) angelegt, welche sich bei ändernder Wassertemperatur auch ändert.
(Durch den sinkenden, oder steigenden Widerstand des Fühlers in Abhängigkeit von Temperatur)
Dann müsste ja eine Schaltung im Alfano den gemessenen Spannungswert einer Temperatur zuordnen was wiederum über einen A/D-Wandler passieren müsste.

D.h ich kann den Widerstand des originalen Alfano-Fühlers bei 0°C messen und sofern dieser 100Ohm beträgt muss ein PT100 verbaut sein.
Gleiches Spiel mit dem Aprilia Fühler und schon hab ich Klarheit.

Anmerkung:
Dies war ein spekulativer Beitrag somit entziehe ich mich jeglicher Verantwortung xD
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Katana »

@ Jochen
Erst mal vielen Dank nochmal, ich hab da schon viel rumprobiert, aber NTC benutzen wir bei uns nicht, deshalb hab ich da auch nichts zum ausprobieren gehabt.
So macht das die Sache natürlich sehr viel einfacher.

@ Mattroxx
Bei den Mychron ist das kein Problem, da hab ich auch Angaben gefunden das dort Thermoelemente Typ K eingesetzt werden, von daher hat man da schon alles was man braucht.

@ Roccater
Das mit den PT100 hatte ich ja schon versucht, hat aber nichts gebracht.



Was beim Mychron natürlich das ganze stark vereinfacht ist das man die Anschlüsse auch einzeln für wenig Geld kaufen kann, das ist bei den Alfanos leider nicht so einfach.
Gruß Katana
Benutzeravatar
Roccateer
Beiträge: 132
Registriert: So 3. Mai 2009, 02:06
Wohnort: Usa
Motor: bmw

Fragen: Schaltkart / TM Motoren / Allgemeines

Beitrag von Roccateer »

@ Katana

ja haste recht, sorry hab da was verwechselt.
Das heißt ja dann das es beim alfano auch kein pt100 sein kann und bei dem Aprilia Fühler weiß ich es eben auch nicht sicher.

Ich reg mich einfach darüber auf dass man für so einen popeligen sensor der Materialpreis von 3-4 Euro hat so ein schweine Geld verlangen kann.

Noch was:
Am Samstag hatte mein Kumpel das problem dass sein Alfano plötzlich Temperaturen von 135°C anzeigt, obwohl der Motor kalt ist.
Weiß jemand an was das liegen kann?
Mein Alfano zeigt mit dem Fühler den gleichen Müll an.
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“