VT250 eine Totgeburt?
VT250 eine Totgeburt?
Ich hab das auf die VTs bezogen, mit dem verplomben. Das ist bei KFs natürlich nicht möglich.
Ihr wollt mich doch nicht als Präsi haben? Überlegt euch das gut:D:D:D:D
Ist mir doch auch egal, was andere wo fahren und wieviel Geld da verbrannt wird, obwohl man das Geld sicher besser einsetzen könnte. Das gilt aber für viele Bereiche im Leben.
Mich stört halt nur, daß dauernd Unwahrheiten in Form von schweren, langsamen und teuren 4T verbreitet werden. Sicher hat Herr Suter in der Vergangenheit einiges dazu beigetragen, aber das ist jetzt geregelt, bis auf die Altlaste, die noch im Umlauf sind. Aber die neuen haben sich erstaunlich gut entwickelt, Swissauto und jetzt GM, letzterer muß aber noch den Dauertest bestehen.
Sinn? Kartsport ist doch sinnlos, wie Bergsteigen, zum Nordpol laufen, um die Welt schwimmen und was sonst noch alles.. Deshalb betrachten wir das mal als Kunst.
Ihr wollt mich doch nicht als Präsi haben? Überlegt euch das gut:D:D:D:D
Ist mir doch auch egal, was andere wo fahren und wieviel Geld da verbrannt wird, obwohl man das Geld sicher besser einsetzen könnte. Das gilt aber für viele Bereiche im Leben.
Mich stört halt nur, daß dauernd Unwahrheiten in Form von schweren, langsamen und teuren 4T verbreitet werden. Sicher hat Herr Suter in der Vergangenheit einiges dazu beigetragen, aber das ist jetzt geregelt, bis auf die Altlaste, die noch im Umlauf sind. Aber die neuen haben sich erstaunlich gut entwickelt, Swissauto und jetzt GM, letzterer muß aber noch den Dauertest bestehen.
Sinn? Kartsport ist doch sinnlos, wie Bergsteigen, zum Nordpol laufen, um die Welt schwimmen und was sonst noch alles.. Deshalb betrachten wir das mal als Kunst.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Di 3. Nov 2009, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
VT250 eine Totgeburt?
@Zash:
was ich bisher vom GM weiß:
3350 Eur netto komplett mit allem, auch Alukühler und Wasserpumpe
Kolbenlaufzeit 80 Std lt GM
Leistung im vorderen Bereich aller VT250er
Kupplungsstandzeit ein Mehrfaches der anderen, da Stahlreibscheibe.
Einstellbare Kupplung
Trockensumpf wie beim Biland
6 Std Laufzeit null Probleme
gibt noch kein 12er Ritzel
Vibriert etwas, da keine Ausgleichswelle.
was ich bisher vom GM weiß:
3350 Eur netto komplett mit allem, auch Alukühler und Wasserpumpe
Kolbenlaufzeit 80 Std lt GM
Leistung im vorderen Bereich aller VT250er
Kupplungsstandzeit ein Mehrfaches der anderen, da Stahlreibscheibe.
Einstellbare Kupplung
Trockensumpf wie beim Biland
6 Std Laufzeit null Probleme
gibt noch kein 12er Ritzel
Vibriert etwas, da keine Ausgleichswelle.
VT250 eine Totgeburt?
@mach1
doch, ich hab ne Idee. EM und WM wird ja gerne als Vorbereitung auf den großen Motorsport gesehen. Daher würde ich mir Unterstützung der Großen wünschen.
Rein technisch gesehen - wie kann es bei mir anders sein - die Nummer mit den verplombten 4T. Aber damit das auch wirklich ne Vorbereitung ist muß dann mehr mit Datenaufbereitung gemacht werden. Nicht nur beim Setup sondern auch volles Programm bei der Motorelektronik. Wie bei den großen. Inkl Box-Fahrer Funk und Einstellmöglichkeiten während des Rennens durch den Fahrer. Is teuer und für den einzelnen kaum zu leisten. Schon klar, daher Unterstützung durch die Großen im Motorsport, Reicht ja, wenn die Technik zur Verfügung gestellt wird. Motorhome 10cm kürzer und dafür Nachwuchs besser fördern.
doch, ich hab ne Idee. EM und WM wird ja gerne als Vorbereitung auf den großen Motorsport gesehen. Daher würde ich mir Unterstützung der Großen wünschen.
Rein technisch gesehen - wie kann es bei mir anders sein - die Nummer mit den verplombten 4T. Aber damit das auch wirklich ne Vorbereitung ist muß dann mehr mit Datenaufbereitung gemacht werden. Nicht nur beim Setup sondern auch volles Programm bei der Motorelektronik. Wie bei den großen. Inkl Box-Fahrer Funk und Einstellmöglichkeiten während des Rennens durch den Fahrer. Is teuer und für den einzelnen kaum zu leisten. Schon klar, daher Unterstützung durch die Großen im Motorsport, Reicht ja, wenn die Technik zur Verfügung gestellt wird. Motorhome 10cm kürzer und dafür Nachwuchs besser fördern.
VT250 eine Totgeburt?
Ich ging eigentlich von realisierbaren Ideen aus und nicht von Tagträumen...
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
VT250 eine Totgeburt?
schon klar:D, hatte auch meine Zweifel am Angebot des Präsidentenamtes
ist in etwa genauso realisierbar wie deine Idee mit dem Ligasystem.
Wenn man vom Machbaren ausgeht dann seh ich auch schwarz, man bekommt ja nicht mal den CS in der Reifenfrage unter einen Hut.
Aber wenn ich Präsi - ne, besser König- wär...
ist in etwa genauso realisierbar wie deine Idee mit dem Ligasystem.
Wenn man vom Machbaren ausgeht dann seh ich auch schwarz, man bekommt ja nicht mal den CS in der Reifenfrage unter einen Hut.
Aber wenn ich Präsi - ne, besser König- wär...
Zuletzt geändert von Ehemalier am Di 3. Nov 2009, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
VT250 eine Totgeburt?
Alles jammern hilft doch nichts.
Warum sollte man es ändern? Die KF sind da und laut CIK der Motor für WM/EM. Und damit auch für die nationalen Meisterschaften. Damit wird die Sache teuer.
Wer es nicht bezahlen kann, der bleibt aussen vor. Wird uns wahrscheinlich auch so gehen.
Aber jedes andere Motorkonzept käme mich als Bezahler genauso teuer. Sollte es billiger zu machen sein, dann wird es künstlich verteuert.
Nicht vergessen, dass der Kartsport in diesem Bereich ein lukrativer Markt ist, von dem Einige leben können/müssen.
Wir fahren jetzt ein halbes Jahr KF3. Eines kann ich euch versichern, die Kosten für Wartung und Reparatur sind der kleinste Posten einer langen Liste. Mir ist es leidlich egal, ob ein Kolben 70 oder 90 Euro am WE kostet, wenn dich die Wettrüsterei und die Abstände im Hundertstelbereich zwingen z.B. drei Sätze Reifen (ca. 500 Euro) zu kalkulieren.
Wenn du von den Zeiten ein so enges Feld hast, dann bringen manchmal die "besonderen" Radsterne für 150 Euro oder die HHH-Achse (die du natürlich noch nicht dein Eigen nennst) genau das Zentel, dass zwischen P1 und P10 den Unterschied ausmachst.
Wenn Iame vier Zylinder während der Saison 2009 auf den Markt bringt, dann bezahlst du auch diese 4 Zylinder. Ob für den eigenen Motor oder aber für den Leihmotor.
Leihmotor; auch so ein Thema. Man könnte ja behaupten, dass man die ganze Saison im KF-Bereich keinerlei Wartungskosten hat. Da kommt dann
auch Rotax und alle anderen "50-Stunden" nicht dran. Nimmst halt´einen Leihmotor.
Ärgerlich ist nur, dass der Leihmotor Geld kostet. Noch ärgerlicher ist, dass du nur mit einem Leihmotor nach vorne fährst. Aber auch hier ist es sch...egal, ob 2T oder 4T. Die Kosten würden auf dem gleichen Niveau liegen. Garantiert, weil wohl die lukrativste Einnahmequelle.
Ist auch egal; immer mit dem Tisch spielen.
Kartsport war schon immer teuer, ist teuer und wird immer teuer bleiben. Das Gesetz der Wirtschaft macht leider vor dem Kartsport nicht halt.
Es liegt doch an mir, welchen Platz ich mit hier aussuche.
Nur immer Andere dafür verantwortlich machen, dass der Platz, den ich mir ausgesucht habe, für mich nicht bezahlbr ist, dass ist Quatsch.
Wenn ich DKM/EM/WM fahren will, dann muss ich den Preis bezahlen, der aufgerufen wird. Kann ich es nicht stemmen, dann bin ich nicht dabei.
Schröder
Warum sollte man es ändern? Die KF sind da und laut CIK der Motor für WM/EM. Und damit auch für die nationalen Meisterschaften. Damit wird die Sache teuer.
Wer es nicht bezahlen kann, der bleibt aussen vor. Wird uns wahrscheinlich auch so gehen.
Aber jedes andere Motorkonzept käme mich als Bezahler genauso teuer. Sollte es billiger zu machen sein, dann wird es künstlich verteuert.
Nicht vergessen, dass der Kartsport in diesem Bereich ein lukrativer Markt ist, von dem Einige leben können/müssen.
Wir fahren jetzt ein halbes Jahr KF3. Eines kann ich euch versichern, die Kosten für Wartung und Reparatur sind der kleinste Posten einer langen Liste. Mir ist es leidlich egal, ob ein Kolben 70 oder 90 Euro am WE kostet, wenn dich die Wettrüsterei und die Abstände im Hundertstelbereich zwingen z.B. drei Sätze Reifen (ca. 500 Euro) zu kalkulieren.
Wenn du von den Zeiten ein so enges Feld hast, dann bringen manchmal die "besonderen" Radsterne für 150 Euro oder die HHH-Achse (die du natürlich noch nicht dein Eigen nennst) genau das Zentel, dass zwischen P1 und P10 den Unterschied ausmachst.
Wenn Iame vier Zylinder während der Saison 2009 auf den Markt bringt, dann bezahlst du auch diese 4 Zylinder. Ob für den eigenen Motor oder aber für den Leihmotor.
Leihmotor; auch so ein Thema. Man könnte ja behaupten, dass man die ganze Saison im KF-Bereich keinerlei Wartungskosten hat. Da kommt dann
auch Rotax und alle anderen "50-Stunden" nicht dran. Nimmst halt´einen Leihmotor.
Ärgerlich ist nur, dass der Leihmotor Geld kostet. Noch ärgerlicher ist, dass du nur mit einem Leihmotor nach vorne fährst. Aber auch hier ist es sch...egal, ob 2T oder 4T. Die Kosten würden auf dem gleichen Niveau liegen. Garantiert, weil wohl die lukrativste Einnahmequelle.
Ist auch egal; immer mit dem Tisch spielen.
Kartsport war schon immer teuer, ist teuer und wird immer teuer bleiben. Das Gesetz der Wirtschaft macht leider vor dem Kartsport nicht halt.
Es liegt doch an mir, welchen Platz ich mit hier aussuche.
Nur immer Andere dafür verantwortlich machen, dass der Platz, den ich mir ausgesucht habe, für mich nicht bezahlbr ist, dass ist Quatsch.
Wenn ich DKM/EM/WM fahren will, dann muss ich den Preis bezahlen, der aufgerufen wird. Kann ich es nicht stemmen, dann bin ich nicht dabei.
Schröder
-
- Beiträge: 596
- Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
- Wohnort: Wymeer
VT250 eine Totgeburt?
( Aber jedes andere Motorkonzept käme mich als Bezahler genauso teuer. Sollte es billiger zu machen sein, dann wird es künstlich verteuert. )
Der schöne gute 100ccm ICA-Motor käme billiger
Der schöne gute 100ccm ICA-Motor käme billiger

Zuletzt geändert von Sonikracing am Di 3. Nov 2009, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
VT250 eine Totgeburt?
Dem hat leider eine ähnliche Viertakt-Diskussion vor ca. 10 Jahren den Todesstoß versetzt... Wobei wir fairerweise sagen müssen, dass auch dieses Konzept die Grenze erreicht hatte. Es war nicht angenehm, als Mechaniker in Wackersdorf an der Boxenmauer zu stehen und jede Runde zu hoffen, dass das Pleuel hält...
www.mach1kart.de
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
www.kart24.de
Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
VT250 eine Totgeburt?
Du glaubst doch nicht wirklich, dass ein 100er, der für die EM/WM oder DKM vorbereitet worden ist, auch nur einen Cent (oder PfennigOriginal von Sonikracing
( Aber jedes andere Motorkonzept käme mich als Bezahler genauso teuer. Sollte es billiger zu machen sein, dann wird es künstlich verteuert. )
Der schöne gute 100ccm ICA-Motor käme billiger

Mach1 Kart hat es schon sehr schön beschrieben. Gefühlte 5 Sekunden Vollgas wie in W´dorf hat jedem Mechaniker Schweiss auf die Stirn getrieben.
Die guten Fahrer haben es vorher gehört, wenn einmal mehr alles neu musste. Die guten Mechaniker auch

Schröder
-
- Beiträge: 596
- Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
- Wohnort: Wymeer
VT250 eine Totgeburt?
Wie hoch hat denn euer Motor gedreht? 
Es war doch ein guter und schneller Rennmotor der ausgereift war und alle Motorhersteller ziemlich ausgeglichen in der Motorleistung waren.
Die Ersatzteile im Vergleich zum KF2 günstig und vor allem ein Motor mit wenig Bauteilen die defekt gehen können.

Es war doch ein guter und schneller Rennmotor der ausgereift war und alle Motorhersteller ziemlich ausgeglichen in der Motorleistung waren.
Die Ersatzteile im Vergleich zum KF2 günstig und vor allem ein Motor mit wenig Bauteilen die defekt gehen können.