Pro & Kontra von Hirth

Auch die Hirth Motoren werden hier nicht stiefmütterlich behandelt.
Benutzeravatar
Schattenparker
Beiträge: 823
Registriert: Mo 11. Jun 2007, 13:15
Wohnort: Lemgo

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von Schattenparker »

Die Hirthfahrer in Harsewinkel hab ich auch schon gesehen und die waren da schon gut unterwegs. Ich denke im Hobbybereich sollte jeder fahren was er für richtig findet.
Problematisch ist es natürlich das es auf diversen Bahnen schon Beschränkungen gibt.
Für mich wäre so ein Motor nichts, da ich auch als Hobbyfahrer Rennkart fahren möchte und dazu gehören für mich in erster Linie die 100ter mit ihren unglaubichen Drehzahlen und die Schalter mit der tollen Leistungsentfaltung aus jeder Ecke ( vorausgesetzt ich erwische wieder den richtigen Gang :O ) und der unglaublichen Beschleuningung.
Ich bin erst 100ter gefahren und jetzt Schalter und Ich finde Schalter fahren ist eigentlich Motorsport pur.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Hans<<
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von powerspayk »

Ich war mal auf eine strecke dar waren 2 Hirthys am Fahren super sound auch Action genug auf der Piste, was mir wohl auffiel wen die beiden Fuhren die strecke fast leer war paar ICC Fahrer und 2 ICA Fahrer die sich wollte messen und der Rest war im Fahrerlager!

So ein Hirth macht schon Eindruck auf der strecke das ist sicher ;)

Die rote Brüder in China haben dieser Motor auch schon kopiert, 500ccm und 50PS wassergekühlt und kostet neu noch keine 1500.- aber mindes Abnahme 50 Stck. ich wollte ein Muster Motor beantragen aber das mach die Firma nicht ?(
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von ex_250ccm »

Original von wescoley
Hallo möchte auch mal etwas zu dem Thema sagen.Unsere Hausbahn ist Harsewinkel in NRW.Mir sind hier mitlerweile 11 Leute bekannt die alle Hirth Motoren fahren.Bin vorher selbst 100er und 125er TAG gefahren jetzt seid 3 Jahren Hirth.Der großteil der Wartung besteht darin die Kette zu schmieren und zu tanken.Zwei Bekannte von Mir haben sich kommplette Karts mit Hirth Motor für um die 3000 Euro gekauft das zum Thema Anschaffungskosten.Ich kenne Leute die diesen Motor über Jahre fahren ohne ihn einmal öffnen zu lassen.Das hätte Ich mir zu 100er und 125er Zeiten auch gewünscht.Als Hobby Motor kann Ich den Hirth nur Empfehlen.
Hallo,

dann erzähl doch bitte auch, das Ihr neuerdings Probleme mit den geforderten
90db habt. So wie gestern (10.09), als der Hirth irgendwas um 97db gedrückt hat...

Ich finde die Hirth klasse, das geräusch, wenn sie im richtigen Drehzahlbereich sind,
ist der Hammer. Trotzdem bleibe ich bei meinen kleinen 100ccm Motoren. Aber das
ist Geschmacksache, wie immer.
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von Rabbitracer »

das doch sowieso.....und ob einer einen gut findet doch auch......

"jeder soll fahren was er will" das muss man doch jetzt nicht auch noch extra disskutieren...... :rolleyes: :D das ist alles eh klar.... ;)

und ob die schneller sind als xyz........keine ahnung...aber ich hab schon kapiert das es den leuten um fahrspass geht und meist ältere und gesetzte herren den fahren und die meist schon alles andere hatten....

Hab ich alles begriffen ;) Ich find halt nur die grösse nicht so kartgerecht im vergleich zu anderen so starken motoren.

aber das die in harse problems haben hätt ich nie gedacht 8o

ich war doch mal da und hatte nen riss im krümmer und der war scheiss laut vom gefühl her...und doch war ich noch unter 90.....

und die hirth drehen doch nix......hab die so leise in erinnerung......

wundert mich also. Oder haben die den sportpott dran ?

die strecke ist aber hirth gerecht da. so muss das schon für die sein damit die gut laufen können. trotzdem hab ich sogar schon mal einem folgen können mit meinem cross.

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
wescoley
Beiträge: 15
Registriert: So 12. Nov 2006, 13:56
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von wescoley »

Original von ex_250ccm
Original von wescoley
Hallo möchte auch mal etwas zu dem Thema sagen.Unsere Hausbahn ist Harsewinkel in NRW.Mir sind hier mitlerweile 11 Leute bekannt die alle Hirth Motoren fahren.Bin vorher selbst 100er und 125er TAG gefahren jetzt seid 3 Jahren Hirth.Der großteil der Wartung besteht darin die Kette zu schmieren und zu tanken.Zwei Bekannte von Mir haben sich kommplette Karts mit Hirth Motor für um die 3000 Euro gekauft das zum Thema Anschaffungskosten.Ich kenne Leute die diesen Motor über Jahre fahren ohne ihn einmal öffnen zu lassen.Das hätte Ich mir zu 100er und 125er Zeiten auch gewünscht.Als Hobby Motor kann Ich den Hirth nur Empfehlen.
Hallo,

dann erzähl doch bitte auch, das Ihr neuerdings Probleme mit den geforderten
90db habt. So wie gestern (10.09), als der Hirth irgendwas um 97db gedrückt hat...

Ich finde die Hirth klasse, das geräusch, wenn sie im richtigen Drehzahlbereich sind,
ist der Hammer. Trotzdem bleibe ich bei meinen kleinen 100ccm Motoren. Aber das
ist Geschmacksache, wie immer.
wescoley
Beiträge: 15
Registriert: So 12. Nov 2006, 13:56
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von wescoley »

Sorry falsche Taste gedrückt.
Mein Bruder und Ich fahren beide die 1 Vergaser Version mit Auspuffanlagen die Schubert mitliefert wenn man dort einen Motor kauft.Wir haben noch auf keiner Strecke probleme in punkto Lautstärke gehabt auch nicht in Harsewinkel.Mit Doppelvergaser und Wiwa Auspuff mögen 97 Phon realistisch sein.
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von powerspayk »

Ich habe jetzt schon viele Kars und Motoren gefahren, und doch finde ich ein heiser ICA 100er noch am schönste Fahren dar kann kein Hirth oder GT2 oder Wankel gegen, sicher Leistungsmäßig hat der 100er keine Chance aber das ist dann auch alles!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
gx360
Beiträge: 125
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 13:44
Wohnort: Kleinkleckerheim

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von gx360 »

Jeder soll das fahren was ihm Spaß macht. Soviel ich weiß gefährdet er keinen damit . . . oder?

Was soll einer machen, wenn er z.B. 97 kg wiegt? Schalter fahren? Hat er vielleicht keine Lust, fährt lieber "Automatik".

Aus meiner Erfahrung bei der DNKM (ich selbst gebe mich mit ca. 33 PS zufrieden), weiß ich das die Leute mit Hirth weniger Motorendefekte haben als die mit Wankel. Aber auch ein Hirth kann kaputt gehen.

Nachteil Hirth/Wankel ist wohl das beschrieben Problem, daß man auf einigen Kartbahnen nicht fahren kann. Vermute Angst vor Haftung durch den Betreiber der Kartbahn. Definitiv höherer Reifenverschleiß. Kupplung beim Wankel ist wohl kritisch, Hirth hab' ich noch nichts gehört [1].


@mistered:
Hirth beim KSV-Saterland Ramsloh, Vledderveen, Emsbüren
genau die richtigen Strecken.
Ramsloh, Vledderveen ist mit dem Hirth schon 'ne Herausforderung. Es soll aber auch eine leistungsstarke Monoposto-Serie geben die auf irgendeinem Micky-Mouse-Kurs in einem Stadtstaat an der Mittelmeerküste fährt.


[1] Wenn man ein paar tausend Euro für einen Hirth/Wankel ausgibt (Motor + Chassis + Werkzeug + Kartwagen + Reifen + Felgen + Reifen + Felgen + Reifen + Felgen . . .) sollte Mann/Frau mal zu einer Rennveranstaltung des KSV-Saterland (DNKM) kommen, die paar Euro Fahrtkosten sollten da eigentlich noch drinne sein. Da kann man sich mit Fahrern unterhalten (Hirth, Wankel, Schalter, 390er, 125er, Bambini usw. usw.), bekommt bestimmt verschiedene Standpunkte zu hören und kann sich dann eine eigene Meinung bilden.

JA, ich bin Mitglied beim KSV-Saterland. Ich versichere aber, keiner wird gezwungen am nächsten Rennen teilzunehmen nur weil er ein paar Auskünfte erhalten hat.
biker
Beiträge: 170
Registriert: Do 12. Jun 2008, 22:01
Wohnort: Wuppertal

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von biker »

Hallo Maik,

Ich fahre erst ein paar Stunden Hirth.
Vorher (ab 1995) ICA dann von 2000-2008 keine Zeit, ab 2008 125er (Automat)
und jetzt eben Hirth. Ich würde mich als durchschnittlichen Hobbyfahrer sehen,
der keine Rennabitionen hat. Auch weil er über 50 ist und knapp 95 Kg wiegt...

Auf den Hirth bin ich gekommen, weil ich fliege (Ultralight u.a.) und Motorrad fahre. Deshalb weiß ich wie zuverlässig und wartungsarm Motoren laufen könnten wenn man ihnen etwas mehr Hubraum und etwas weniger Drehzahl verpasst.

Wer Rennen fahren will, kann seinen Kf1 gerne alle 5 Stunden revidieren.
Wer meint das Kreischen von 20.000 U/min sei unabdingbar soll sich den 100er holen. Für den (schwereren) Hobbyfahrer erschien mir das nicht sinnvoll.

Zu Deinen Fragen:
>Leider gibt es hier so vieeeel Pro & Kontra Meinungen, dass ich es jetzt mal >genau wissen will.

Schau mal genau wer antwortet: Ich kenne wenige Hithfahrer oder ehemalige Hirthfahrer die den Motor nicht in Ordnung finden. Um fundiert etwas gegen den Motor zu sagen sollte man schon irgendwelche Erfahrungen mit ihm gesammelt haben, alles andere ist wenig hilfreich.

>- Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines Hirthmotors neu/gebraucht

Neu in der Einvergaserversion 3700,- Zweivergaser 3900,-
Rennbirne 500,. gebraucht schwer zu behommen ab 2500,-

>- wo bekomme ich gebrauchte Hirth (sind diese überhaupt ratsam zu >kaufen?)

Hier wurde letztlich einer angeboten, Bucht oder Hirth speed Club oder Schubert. Da es nur eine Bezugsadresse für neue gibt ist es leicht zu erfahren wie alt der Motor ist...

>- welche Ausführung empfehlt Ihr (mit 1 oder 2 Vergaser) ich hab gehört >dass Hirth mit 2 Vergaser nicht sauber laufen (Synchronisationsprobleme... >stimmt das?)

Ich habe die Einvergaserversion mit dem Schubert Auspuff. Mit diesen Auspuff ist der Hirth leise (ca 85db) Die Einvergaserversion läuft absolut
sauber. Auch aus engen 180°Kehren geht Vollgas ohne jegliches verschlucken.

>-Welche "Nebenkosten" kommen auf mich zu (Hohnen, revidieren, usw.)
>-Welche Schäden habt Ihr schon gehabt

Ich habe noch keine gehabt, fahre aber auch noch nicht lange.
Es ist zu erwarten das (je nach Stunden) einmal Kupplungsbeläge pro Saison fällig sind. Diese kosten für die Suco F06 ca. 20 Euro. Es wird empfohlen spätestens alle 2 Saison den Dichtring auf der Kupplungsseite zu ersetzen,
da bei einem Defekt hier Falschluft angesaugt würde.

>-Welche Schwächen hat der Motor (z.B. Beschleunigung von unten raus soll >ja nicht so überzeugend sein, stimmt das? mit welcher Leistung kann man >das vergleichen)

Also, wenn ich den Motor auf 8000U/min Max für unsere Bahn übersetze,
komme ich auch aus den 180°Kehren mit 3000U/min raus und da zieht er schon gut. Jeder bei uns fahrende Automat kommt schlechter aus der Kurve.
Aus engen Kehren hat ein gut laufender Schalter (mit einem gut schaltenden Fahrer) bis zum 3. oder 4. Gang Vorteile. Wer beim Vergleich mit Automaten
behauptet die Beschleunigung von unten heraus sei nicht überzeugend hat entweder noch nie einen gefahren oder Probleme mit der Wahrnehmung.

>-was haltet Ihr von Variokupplung, wer hat eine welche Erfahrungen gibt >es hiermit?

Soweit ich weiß gibt es da bis jetzt nur Prototypen und entsprechend wenig Erfahrungen. Auf der Seite vom Hirth Speed Club gibt es einen Bericht.

>-kann man auf "normalen" Kartbahnen auch Spaß mit dem Teil haben? oder >ist es hierfür eher weniger geeignet (viele sprechen ja von sehr großen >Strecken wo gefahren wird)

Der Spaß war bei mir nie größer. Ist warscheinlich nichts für Leute die gern schalten möchten. Zwei meiner Kollegen (die 125er TAG Fahren)
und auch etwas kritisch zur Kurzbahneignung waren, werden nach 10 Min.
Probefahrt warscheinlich umsteigen. In der Einvergaserversion leicht zu fahren (dosier und berechenbar) aber für einen Tag Fahrer unglaublich viel Druck. Auf den GP Strecken wird der Hirth gefahren, weil die Leistung reicht auch auf einer GP Strecke Spaß zu haben und das Ding vollgasfest ist.
Das Fahren auf einem GP-Kurs ist in meinen Augen eine zusätzliche Option, die der Motor eröffnet und spricht nicht gegen die Eignung auf Kurzbahn.

>Was würdet Ihr mir Raten? gibt es auch Möglichkeiten einen Hirth Probe zu >fahren, bzw. werden Irgendwo Termine für Veranstaltungen ausgegeben >(komme aus dem Raum Regensburg) um sich mal vor Ort ein Bild machen zu >können und etwas zu Plaudern?

Ich glaube die meisten Hobbyfahrer hängen so an ihrem Hirth, das sie den nur an Ihnen bekannte rücksichtsvolle Fahrer verleihen. Die Kartbahnen im Norden und Holland wo man viele antrifft wurden ja schon genannt.
Ich glaub es ist eine gute Idee dort mal zu schauen und mit den Fahrern zu sprechen. Einige der hier vehement vertretenen negativen Urteile werden sich in der Realität ziemlich schnell "relativieren" :-) Das gefährliche am Kart ist der Fahrer, nicht der Motor.

Fazit: Für mich gibt es für den Hobbyfahrer über 80 kg ohne Rennambitionen
nichts besseres im Automatenbereich. Ich habe in diesem Jahr den Vergaser,
den Motor oder die Zündkerzen noch nicht anfassen müssen um irgendwas einzustellen oder zu reparieren. Unvorstellbar für einen alten 100er/125er Fahrer.
Der Motor wiegt weniger als 21kg und das Kart (Birel Schalter M32) bleibt deutlich unter 100kg. Ich kann da nichts gefährlich monströses erkennen. Zur Motorgröße kannst Du in meiner Gallerie schauen: Hält sich in erträglichen Grenzen.

viel Spaß bei der Suche

Biker Peter
Zuletzt geändert von biker am Di 3. Nov 2009, 01:42, insgesamt 1-mal geändert.
Im Übrigen scheint es mir, das es nicht gerade ein Zeichen erfolgreich abgeschlossener Sozialisierung ist, wenn man meint das alle langsameren seien
Anfänger und alle die schneller sind Lebensmüde...
wescoley
Beiträge: 15
Registriert: So 12. Nov 2006, 13:56
Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Pro & Kontra von Hirth

Beitrag von wescoley »

Sehr gut beschrieben.Bist Du am Wochenende auch in Oschersleben?Wenn alles klappt werde Ich mit meinem Bruder, er fährt auch Hirth mit Birel Chassis vor Ort sein.Kommen aber mit einem Hirth auf Mac Minarelli Chassis.Gruß Thomas
Antworten

Zurück zu „Hirth“