KF3 LKE Erfahrungen

Für die neue Motorenklasse, KF1, KF2 usw.
Auch bekant als TaG oder Longlife Motoren
Benutzeravatar
Daany
Beiträge: 435
Registriert: Mo 20. Mär 2006, 20:49
Wohnort: Kassel

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Daany »

wenn der knopf weit draussen ist öffnet der schieber früher, sprich er kann bei einer geringeren drehzahl durch die abgase nach oben gedrückt werden und gibt den kanal frei, wenn der knopf weit reingedreht ist, ist die feder stärker gespannt und man braucht mehr abgas (eine höhere drehzahl) damit er öffnet, also beispielsweise öffnet der motor bei nur 1nem klick bei 9500rmp und wenn man dann 11 raus dreht bei 8250 und wenn man 24 rausdreht bei 6990 (nur beispiele)

also wenn er drin ist wird eine art vorreso erzeugt und die auslasszeit nach unten gesenkt

wenn man eine hohe auslasszeit hat(195-198) geht der motor in hohen drehzahl richtig gut jedoch in geringen nicht so gut, wenn man nun 185° geht der motor in geringen drehzahlen besser jedoch obenrum nichtmehr so gut.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

hmm.. komisch einmal ist der schieber bei mir festgegangen also hat rausgeguckt aus seinem bau;) , und der motor hat bei ca 12500 nicht mehr hochgedreht, aber untenrum ging er wie sau. ich dachte je mehr der schieber raus guckt desto mehr power hat man unten rum. also quasi wenn der knopf mehr reingedreht ist hat er mehr power untenrum.

hmm.. muss ich nochmal geziehlt testen
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mi 21. Okt 2009, 07:24, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Rabbitracer »

ich gebs auf..........wer redet denn jetzt von nem knopf......

also ich nicht. schieber drin oder draussen .......kein Knopf........


natürlich geht der oben nicht mehr wenn der schieber rausguckt.....

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

der knopf von dem die vorredner gerredet haben, mit dem man das ganze verändert, und nicht welcher knopf. ist doch net so schwer einmal kurz zusammen zu fassen bzw. kurz zu erläutern, anstatt zu mekern. also schieberknopf je weiter rausgedreht(der schieber geht früher zu), mehr leistung in unteren drehzahlen. schieberknopf rein( schieber steht länger auf), mehr leistung im obreren bereich. jetzt richtig verstanden????
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von BB-K »

Man reguliert mit der Anzahl der Klicks nicht ob der Motor oben oder untenrum besser geht, sondern die optimale Öffnungsdrehzahl und die ist von Strecke zu Strecke verschieden.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

aber im endeffekt verlagert man das doch ein bischen nach oben oder unten und damit ändert sich auch die drehzahl wann der aufgeht
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von BB-K »

Es gibt nur einen richtigen und einen falschen (entweder zu früh, oder zu spät) Öffnungszeitpunkt. Triffst du den nicht verlierst du Leistung.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Atom1kk »

hmm. ich hab viel rumgespielt bei meinem max, obenrum hatte ich nie probleme, der dreht immer in den begrenzer in kerpen, selbst bei 12:75. eher untenrum kam er bei mir bei längerer übersetzung nicht in fahrt. deswegen musste ich wieder auf 77 gehen, weil ich sonst nach der langen gerade aus der 180 grad net vernünftig rauskomme
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mi 21. Okt 2009, 10:25, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von zcorse »

ciao Jungs

die einzige richtige Auslass steuerung hat VKR gebaut weill diese mit unterdrück vom motor geht. Die RAV2 wo hier angesporchen ist eine sehr vereinfachte version.

Beim Rotax 125ccm ist die Bohrung im Auspuff für den unterdruck an nicht optimalen ort diese sollte mehr mitti sein. Bessere ansteuerung durch die Abgase (diese erzeugen den unter druck)

Man hatt mehre möglichkeit diese sauber abzustimmen mit verschiedenen Druckfeder. Gleiche länge / windungen und dicke aber unter schiedliche materialien ;)

Es geht und wie es geht.

Zum KF 3 hab von der KFK Motorspoert ein Antworterhalten und ich kann nur sagen TOP PROFESSIONEL

Danke.

Zu meinem Entschluss ich nehm den KF3 von LKE. DIe hier angesprochen arbeiten von meiner seit sind eigenlich ideen die auf der Kartbahn entstanden.

Ich muss das rad nicht neu erfinden sonder nur das richtige mit einander verbinden.

KF3 LKE Motor (ohne auslass steuerung)
KF2 Auspuff
KF1 Steuergerät 16000
KZH 25.5mm Schiebervergaser.
2% A 9 öl

ciao ZCORSE 8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

KF3 LKE Erfahrungen

Beitrag von Daniel76 »

was ich mich gerade Frage: muss man in der KF2 oder KF1 Klasse eigentlich mit Auslasssteuerung fahren? Das haben einige Teams bestimmt schon ausprobiert.
Wenn es Vorteile hätte, wäre das doch bestimmt schon bekannt, oder?
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Antworten

Zurück zu „KF 1+2+3 (Longlife)“