Gutenachtgeschichte: Batteriemontage für Rotax, Siwss Hutles
Gutenachtgeschichte: Batteriemontage für Rotax, Siwss Hutles
du musst aber dabei bedenken, dass beim rotax nach dem tag wenn man viel gefahren ist die batterie wieder aufladen sollte, am besten mit dem original aufladegerät, denn der motor erzeugt von sich aus keinen strom wie die anderen
Zuletzt geändert von Atom1kk am Mi 14. Okt 2009, 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Gutenachtgeschichte: Batteriemontage für Rotax, Siwss Hutles
Sorry, Schrödi und Bora.
Das einzige was GEGEN eine Montage vorne spricht, sind die längeren Kabelwege.
Ungewolltes lösen ??????
Was löst sich denn vorne ungewollter als an der Seite ?????
3-facher Überschlag bei 90kmh auf dem Asphalt---aber die Batterie war schön brav und fest vorne im Halter.
Das einzige was GEGEN eine Montage vorne spricht, sind die längeren Kabelwege.
Ungewolltes lösen ??????
Was löst sich denn vorne ungewollter als an der Seite ?????
3-facher Überschlag bei 90kmh auf dem Asphalt---aber die Batterie war schön brav und fest vorne im Halter.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- Bremsklotz
- Beiträge: 33
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 21:26
- Wohnort: Illingen
Gutenachtgeschichte: Batteriemontage für Rotax, Siwss Hutles
Meine ich nicht gerade eben in der offiziellen Montaganleitung von Rotax die Empfehlung gesehen zu haben ausschliesslich FIAMM-Batterien zu verwenden? Was spricht dagegen?Original von bora33
Die Batterien von FIAMM sind nicht geeignet, ebenso keine andere Gelbatterie.
VG Cilli
______________________
Life goes on ...
Life goes on ...
Gutenachtgeschichte: Batteriemontage für Rotax, Siwss Hutles
Da hängt davon ab, WIE ALT die Montageanleitung ist. Fakt ist: FIAMM, Multipower, Panasonic gehen alle nicht!
Nehmt die aktuell von Rotax empfohlenen und ihr habt kein Problem mehr.
@Peter: Links neben dem Sitz hat man meist nur ein Rohr, an dem der Halter mit den Kunststoffschalen perfekt fixiert werden kann.
Die Strebe für das Lenkkopflager sieht bei das allen Karts anders aus. Hier muss also gebastelt werden.
Einige können das gut - andere weniger...
Nehmt die aktuell von Rotax empfohlenen und ihr habt kein Problem mehr.
@Peter: Links neben dem Sitz hat man meist nur ein Rohr, an dem der Halter mit den Kunststoffschalen perfekt fixiert werden kann.
Die Strebe für das Lenkkopflager sieht bei das allen Karts anders aus. Hier muss also gebastelt werden.
Einige können das gut - andere weniger...
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 16. Sep 2009, 00:04
- Wohnort: Bern
Gutenachtgeschichte: Batteriemontage für Rotax, Siwss Hutles
hmm... das mit dem Basteln stimmt schon.
Die Halterung ist für ein Rahmenrohr gedacht. Kabelweg wäre in meinem Fall kein Problem. Und Balance auch besser links montiert.
besten Dank für Eure Infos.
Die Halterung ist für ein Rahmenrohr gedacht. Kabelweg wäre in meinem Fall kein Problem. Und Balance auch besser links montiert.
besten Dank für Eure Infos.
Gutenachtgeschichte: Batteriemontage für Rotax, Siwss Hutles
Der Herr aus HagenOriginal von pehaha
Sorry, Schrödi und Bora.
Das einzige was GEGEN eine Montage vorne spricht, sind die längeren Kabelwege.
Ungewolltes lösen ??????
Was löst sich denn vorne ungewollter als an der Seite ?????
3-facher Überschlag bei 90kmh auf dem Asphalt---aber die Batterie war schön brav und fest vorne im Halter.


2,6 Kg Gewicht mehr auf der Vorderachse . Kabel, Überschlag usw. ist egal, fahrdynamisch ist es eher schlecht. Die Radlastverteilung leidet und die Verteilung VA/HA.
Liebe Grüsse
Schröder