Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von powerspayk »

@LFcom schöne Zeichnung nur etwas zu kompliziert, es geht auch viel einfacher zu bauen, da ist was ich meinte, so denkt ein konstrukteur oder Techniker, ist nicht böse gemeint ;)

Wen man die wippe von guruoli sich anschaut, ist einfach zu bauen und funktioniert, was wil man noch mehr!!!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Aiello
Beiträge: 67
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 11:32
Wohnort: Luxemburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Aiello »

@ guruoli

da hat dein kumpel aber top arbeit hinterlegt....respekt
für mich kommt aber keine eletronische wippe in frage, da halt nicht zu gelassen

die komplett meschaniche dagegen, ist meines wissens, nicht verboten, daher spiel ich mit dem gedanken, eine zu verbauen

@LFcom

auch zu dir respekt für die gedanken die duu dir macghst beim konzipieren und entwickeln...aber finde es zum nachteil, wenn die kupplung nur mit beiden schaltwippen zusammen betätigt werden kann, stell mir das ein wenig umständlich vor, beim nem dreher oder solchen actionen

so recht versteh ich auch nicht, wie man der ersten gang einlegt, wie ja schon angesprochen, wenn beide padels gezogen werden müssen...auch beim anschieben stellm ich mir das als nachteil vor, wenn man beide hände am lenkrad haben muss...hab immer linke hand an der kupplung, eine am sitz, schieb an, und spring rein, mit neiden händen am lenkrad..hmmm...wird schwer

und deine zeichnungen ..machst die in solidcam mastercam?

mach auch viel im cadcam, da ich seit paar jahren ne 3achsen cnc hier stehn hab
Zuletzt geändert von Aiello am Fr 21. Aug 2009, 22:23, insgesamt 2-mal geändert.
www.info-kart.eu

BIREL CRX 32-S1 2009 -K9B Spezial GKS
CRG Road Rebell Racing 2007 -K9
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von LFcom »

@powerspayk,

da ich (halber) Konstrukteur bin, bevorzuge ich natürlich die Lösungen, die man nicht so einfach nachbauen kann ;)

Nein ehrlich, bei mir steht die Technik und die Herausforderung im Vordergrund und nicht die Kopierfähigkeit.

@Swiss-Hutless-Driver

Da ich das Teil noch nicht auf Dauerfestigkeit berechnet habe, will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ohne zu viel über den Mechanismus verraten zu wollen, es ist nicht möglich die Kupplung zu betätigen, wenn man schalten will. Es ist auch nicht möglich zu schalten, bevor die Kupplung vollständig trennt. Verkanten ist auch nicht möglich, da ich selbst "Reservekammern" für Dreck bei einem Abflug bedacht habe. Gut, letztendlich mus man immernoch unsachgemäße Handhabung berücksichtigen, aber selbst dafür habe ich mir überlegt, wie ich das Nachjustieren auf ein Minimum beschränke.

Das Gefühl für die Kupplung wirst du haben, denn die Wippfunktion ist nur aktiviert, wenn du die Kupplung gar nicht betätigen willst, oder wenn die Kupplung vollständig getrennt hat. Wenn du also einkuppeln möchtest, dann dast du eine strarre Linearführung, die du mit beiden Händen bedienst. Der Vorteil dabei ist, dass du deine Hände immer fest am Lenkrad hast.

Wenn ich mir nicht 100%ig sicher bin, dass das Teil fehlerfrei funktioniert, dann werde ich das Teil auch nicht verkaufen.
Zuletzt geändert von LFcom am Fr 21. Aug 2009, 22:48, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von LFcom »

@aiello,

beim Abflug finde ich das sogar vorteilhaft, denn du musst nicht mehr die Hand nach oben aufs Lenkrad bewegen, um die Kupplung zu ziehen, du hast auch weiterhin die Hände fest am Lenkrad und musst nur die Wippen ziehen.

Du kannst dich also gleichzeitig ums Abfangen und Auskuppeln kümmern. Würde sagen, Zeit- und Wegvorteil..

Zum Anschieben, warum legst du nicht einfach den Leerlauf ein und schaltest nach dem Reinspringen den 2. Gang rein? Da der Leerlauf ja (aus diesem Grund) zwischen dem 1. und 2. Gang liegt, musst du ja nur kurz aus dem Leerlauf die rechte Wippe ziehen. Kuppeln brauchst dafür nicht.

Nein, ich arbeite mit Catia V5. Das ist in der Fahrzeugtechnik eigentlich Pflicht-Können... ;)

Aber Neid kommt bei mir auf, wenn ich lese, wie viele von euch ne CNC-Fräse haben... 8o
Zuletzt geändert von LFcom am Fr 21. Aug 2009, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von powerspayk »

@LFcom ich merke das schon :tongue:
Ich habe auf der Arbeit viel mit der Konstruktion zu tun, die haben oft Ideen was letztenLicht durch meine lösungen angepasst werden, um das es Billiger ist sicher nicht schöner!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von LFcom »

Powerspayk, du bist mit Sicherheit auch ein schlauer Fuchs in Sachen Konstruktion! ;)

Wir können die Schaltung gerne bei gelegenheit persönlich zusammen optimieren.

Ich weiß, das ich bei meien Knstruktionen immer erst um 200% zu teuer bin und dann nachträglich vereinfachen muss. Aber wie du schon sagst, und mir schon oft gesagt wurde, dass ist "Berufskrankheit" :D :D
Zuletzt geändert von LFcom am Fr 21. Aug 2009, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
Swiss-Hutless-Driver
Beiträge: 308
Registriert: Do 6. Aug 2009, 22:21

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Swiss-Hutless-Driver »

Hmm eine Konstruktion ist auf der einen Seite eins im CAD Programm usw. Aber ich würde die ganze Sache erstmal an einem Kart sehen wollen, dass dann auch richtig funktioniert. Wie lange denkst du denn dass du für die komplette Einheit noch brauchst vom konstruieren her? Würde mich schon mal interessieren wie das Ding dann aussieht und auch funktioniert wenns fertig ist. Ich bin am Sonntag in Ampfing, dort kann mein Swiss Hutless Schaltkart auch mal von euch betrachtet werden, so dass jeder mal Einsicht kriegt, was genau ich da eigentlich gebaut habe. Sagen kann man ja viel nur ich bin der Meinung wenn man es mal selbst gesehen hat, schaut die Sache doch schon ganz anderst aus. Ich möchte bloß keine Paradontose Schaltung bauen da wo dauernt was erneuert werden muss und ständig was davon fliegt, das Gewicht spielt dann letztendlich auch keine Rolle ob die Schaltung jetzt 1 Kg wiegt oder 400 gramm. 1. Ist ja in einer Serie ein Mindestgewicht vorgeschrieben das auch einzuhalten ist. 2. Einmal gescheit einen Schweinebraten mit Semmelknödel gegessen und dann ist das Kart auch wieder ein wenig schwerer. Ich bin der Meinung man kann das auch übertreiben. Vorallem bei nem Hobbyfahrer der noch mehr Toleranz in den Rundenzeiten hat als irgendwie nach 600 gramm Gewicht zu suchen. Wir sind ja hier nicht in der Weltmeisterschaft wo es aufs letzte 1000tel. ankommt ;) :D
Zuletzt geändert von Swiss-Hutless-Driver am Fr 21. Aug 2009, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von guruoli »

hei dominic,

grundsätzlich sehe ich in deiner schaltung kostentechnisch überhaupt kein problem.
die teile in aluminium gefertigt benötigen in der massenherstellung pro teil etwa 1minute. !!!!
das bedeutet ab einer gewissen stückzahl kostet dich das einzelteil dann ca. 5euro inkl. material.

gefertigt zb. mit:

http://www.kammerer-drehteile.de/bilder ... alerie.htm

die dreh-fräsmaschinen haben wie du sicher weist mittlerweile angetriebene werkzeuge und zwei drehfutter. das bedeutet , ich drehe und fräse die erste hälfte, dann übernimmt eine zweite spindel das werkstück und dreht es fertig. also arbeiten jeweils gleichzeitig beide futter.
durch die angetriebenen werkzeuge ist das bohren und fräsen natürlich inbegriffen.
im grunde ist das keine drehmaschine, sondern von den fertigungsmöglichkeiten eine fräsmaschine.
die stunde sind also problemlos 60-120 teile drin, daher auch der günstige preis.

nun zur schaltung selber.

die wippen selber sind wohl ok, die zwei arme für die züge zu labil ausgelegt. rechne mal aus mit was für einer kraft da gezogen wird.

die idee mit der kupplung ist gar nicht verkehrt, vor allen dingen gewinnt man durch den fehlenden kupplungshebel wieder platz für die beweglichkeit der wippen.
trotz cad habe ich bei der ersten wippe nicht bedacht, daß sich bei gezogener kupplung der gang nicht mehr einlegen lässt...
da musste ich dann den hebel ändern.
bei deiner konstruktion könnte es probleme geben mit der beweglichkeit des lenkrades.
bau doch mal den tank, rahmenrohr und den oberen halter für die lenkstange mit ein.
ich hatte das im pro-e am ende auch gemacht, denn dann kannst du schonmal am pc lenken und testen.
dann bist du auf der sicheren seite...

ich muss im winter auch wieder drei schaltungen bauen, die 250er schreien auch danach...

allerdings werde ich dies dann wiederum verbessert fertigen, obwohl die letze version ja schon sehr ausgereift ist .
die bilder hier sind noch von der ersten variante.
ich habe die seilhüllen ab der zweiten version dann mit schwenklagern eingebaut.
dann habe ich die aufname auch in der länge gekürzt...

gruss,oli
Zuletzt geändert von guruoli am Fr 21. Aug 2009, 23:37, insgesamt 4-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von LFcom »

Hallo Oli,

danke für den Tipp. Gleiches hatten mir die bisherigen Werkstätten auch gesagt. Die Serie ist kein Problem, aber ohne Prototyp wird es keine Serie geben. Ich kann zwar verstehen, dass die WErkstätten kein Interesse an den Prototypen haben, aber ein Teil muss halt das erste sein..

Ich werd schon jemand finden, der mir das Teil fräst.

Zwischen Bauteilende und Lenkstangenbohrung sind 63mm
Logisch werd ich vor dem ersten Teil noch ein Chassis ins CAD reinmalen, aber wie ich mich kenn, bleibt es nicht bei den beiden Stangen für dei Aufnahme, sondern das wird in einem kompletten Chassis enden.

Es ist auf jeden Fall noch ein längerer Weg bis zum fertigen Teil und das gezeigte Bild wird auch bestimmt nicht das Endprodukt sein.

Schwenklager sind eine Gute Idee und saubere Lösung. Aber das kommt erst im letzten Feinschliff. Es freut mich aber dass von euch ausschließlich positive Kritiken kommen, das sagt mir, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Zuletzt geändert von LFcom am Sa 22. Aug 2009, 01:10, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von guruoli »

hei dominic,

das problem ist immer wieder folgendes, du musst das ganze programmieren und dann die maschine einrichten. bis das programm dann optimiert läuft dauert auch noch einen moment.

du kannst nicht gleichzeitig drehen und fräsen,wenn bei der werkzeugübername noch zb. angetriebene werkzeuge im weg sind.
aber wenn dir jemand ein teil fräst, dann braucht der da mehrere stunden.
sind es aber 200teile, dann verdoppelt sich die zeit lediglich.
und bezahlen must du natürlich auch die zeit für ein teil , also wird es teuer.

na denn bastel mal ein wenig,ich bau immer nur so viel im cad ein wie nötig, der rest ist spielerei. da ich es beruflich mache reduziert sich die spielerei aber das notwendigste.

bei uns in der firma werden prototypen erst aus kunststoff gefertigt, sehr billig und für die funktion problemlos. die toleranzen ligen bei ca. 0.1mm .
da kannst du zb.eine flasche fertigen lassen, die kannst du sogar füllen...verstehst ????

http://www.3d-prototyp24.de/

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Sa 22. Aug 2009, 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“