Goldkart Chassis mit Rotax Max
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Ist auf den meisten Kartbahnen streng verboten. Nutzt auch nichts, das ausdiskutieren zu wollen, war hier schon oft Thema. Findest du mit der Suchfunktion.
Beste Lösung ist abgekochtes und gefiltertes Wasser zum fahren und bei längerer Standzeit Kühlmittel einfüllen
Beste Lösung ist abgekochtes und gefiltertes Wasser zum fahren und bei längerer Standzeit Kühlmittel einfüllen
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Ich sage dir nur noch eins: Ich fuhr 2 Jahre mit einem Gold Chassis und etwas schlimmeres gab es noch nie im Kartsport!!!! ^^
Du musst mal meine Bilder ansehen der blaue kart war ein Goldkart und das Chassis war einfach nichtssssss wert gewesen.
mfg
Du musst mal meine Bilder ansehen der blaue kart war ein Goldkart und das Chassis war einfach nichtssssss wert gewesen.
mfg
Liebe Grüsse aus der Schweiz 

Goldkart Chassis mit Rotax Max
Ich bin ehrlich gesagt mit dem chassis sehr zufrieden.
(Bin aber auch erst 20-30 min damit gefahren.
N Kumpel von mir fähr ein Maranello, aber nen Unterschied kann ich da ehrlich gesagt nicht wirklich feststellen.
Bin ohnehin nur Hobbyfahrer und nicht darauf aus dei letzte zehntel Sekunde am Rahmen zu suchen.
Aber wie gesagt. Im Moment geht sowieso nichts weil der Vorbesitzer meinte kein Getriebeöl eizufüllen.
(Bin aber auch erst 20-30 min damit gefahren.
N Kumpel von mir fähr ein Maranello, aber nen Unterschied kann ich da ehrlich gesagt nicht wirklich feststellen.
Bin ohnehin nur Hobbyfahrer und nicht darauf aus dei letzte zehntel Sekunde am Rahmen zu suchen.
Aber wie gesagt. Im Moment geht sowieso nichts weil der Vorbesitzer meinte kein Getriebeöl eizufüllen.
Goldkart Chassis mit Rotax Max
kann mir jemand sagen welches getriebeöl in den rotax gehört?
in der reparaturanleitung steht "SAE 30"
hab ich vorhin im baumarkt nicht gefunden und dafür das "Liqui Moly SAE 75 W 90" mitgenommen, ist ein vollsynthetisches getriebeöl.
Geht das? ist das besser? hitzebeständiger?
Nach dem wieder instandgesetzten Getriebeschaden (+Ausgleichswelle krumm und Lager hinüber) möchte ich da nur das feinste vom feinsten reinschütten^^
Edit:
wenn mir jetzt noch jemand sagen kann wi ich noch heute "Loctite 648" oder vergleichbares herbekomme (für die befestigung der Kupplung auf der Kurbelwelle) bin ich glücklich
in der reparaturanleitung steht "SAE 30"
hab ich vorhin im baumarkt nicht gefunden und dafür das "Liqui Moly SAE 75 W 90" mitgenommen, ist ein vollsynthetisches getriebeöl.
Geht das? ist das besser? hitzebeständiger?
Nach dem wieder instandgesetzten Getriebeschaden (+Ausgleichswelle krumm und Lager hinüber) möchte ich da nur das feinste vom feinsten reinschütten^^
Edit:
wenn mir jetzt noch jemand sagen kann wi ich noch heute "Loctite 648" oder vergleichbares herbekomme (für die befestigung der Kupplung auf der Kurbelwelle) bin ich glücklich

Zuletzt geändert von Roccateer am Di 9. Jun 2009, 17:31, insgesamt 2-mal geändert.
Goldkart Chassis mit Rotax Max
schlecht!
Mit der Suchfunktion hättest Du hier längst gefunden dass man da am besten 10W40 oder etwas Ähnliches reinkippen sollte. SAE > 60 hat eine VIEL zu hohe Viskosität............
Getriebeöl Rotax Max
Mit der Suchfunktion hättest Du hier längst gefunden dass man da am besten 10W40 oder etwas Ähnliches reinkippen sollte. SAE > 60 hat eine VIEL zu hohe Viskosität............
Getriebeöl Rotax Max
Goldkart Chassis mit Rotax Max
und genau deshalb habe ich ja gefragt!Original von Zash
schlecht!
Mit der Suchfunktion hättest Du hier längst gefunden dass man da am besten 10W40 oder etwas Ähnliches reinkippen sollte.
bitte vielmals um Entschuldigung dass ich nicht gewusst habe welcher Wert die Viskositätsklasse definiert.
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Sinnvoller ist es allerdings, vorher zu fragen. Loctite müßte es im KFZ-Zubehörladen geben. Das Öl auch.
Zash ist vielleicht nur sagen wir mal etwas irritiert, daß Du einen Motor reparierst dann aber irgendwelches Öl da reinkippst weil du nicht weißt, woran man die Viskosität erkennt.
Zash ist vielleicht nur sagen wir mal etwas irritiert, daß Du einen Motor reparierst dann aber irgendwelches Öl da reinkippst weil du nicht weißt, woran man die Viskosität erkennt.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Di 9. Jun 2009, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Goldkart Chassis mit Rotax Max
neinnein, ganz so ist es nicht.
hab das öl nich einfach reingekippt.
habe nur gekauft und dann gefragt^^ aber der "berater" im baumarkt hat mir gesagt ich kann das öl auch wieder zurück bringen.
aktueller stand ist:
bin grade eben mit dem motor fertig geworden.
fertig verbaut auf dem kart und er rennt wieder wie er soll
kein vibrieren, kein wellenspiel, einfach top^^
gut 200 euro ersatzteile und n "bisschen" arbeit
öl ist jetzt das von zash genannte drin und wegen dem loctite welches ich in keiner autowerkstatt gefunden habe, bin ich zu meinem zweiradmechaniker gefahren und hab bei ihm kostenlos werkeln dürfen
habe meinen ersten kartmotor mal so richtig von innen gesehen.
war auf jeden fall die arbeit und die erfahrung wert, und ich werde auch in zukunft weiter selbst meine motoren reparieren und revidieren^^
habe sogar die möglichkeit meine teile mit Zeiss-Messmaschine zu vermessen
nochmals vielen dank an alle die mir dabei geholfen haben und ganz besonders an sonja die mir den mut gegeben hat das ganze selbst in die hand zu nehmen
grüße
Sebastian
hab das öl nich einfach reingekippt.
habe nur gekauft und dann gefragt^^ aber der "berater" im baumarkt hat mir gesagt ich kann das öl auch wieder zurück bringen.
aktueller stand ist:
bin grade eben mit dem motor fertig geworden.
fertig verbaut auf dem kart und er rennt wieder wie er soll

kein vibrieren, kein wellenspiel, einfach top^^
gut 200 euro ersatzteile und n "bisschen" arbeit
öl ist jetzt das von zash genannte drin und wegen dem loctite welches ich in keiner autowerkstatt gefunden habe, bin ich zu meinem zweiradmechaniker gefahren und hab bei ihm kostenlos werkeln dürfen

habe meinen ersten kartmotor mal so richtig von innen gesehen.
war auf jeden fall die arbeit und die erfahrung wert, und ich werde auch in zukunft weiter selbst meine motoren reparieren und revidieren^^
habe sogar die möglichkeit meine teile mit Zeiss-Messmaschine zu vermessen

nochmals vielen dank an alle die mir dabei geholfen haben und ganz besonders an sonja die mir den mut gegeben hat das ganze selbst in die hand zu nehmen

grüße
Sebastian