Goldkart Chassis mit Rotax Max
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Hallo,
wollte mal Wissen was ihr von einem Goldkart Chassis Baujahr 2005 haltet.
(mit Rotax Max Motor)
Bin relativ neu im Kartsport und Suche jetzt ein günstiges Kart (sollte aber kein Schrott sein) welches ich vorerst (vielleicht auch ausschließlich) nur zu Hobbyzwecken nutzen will.
Habe hier im Forum schon einiges an negativer Kritik über die Goldkart Chassis gelesen und jetzt wollte ich eben wissen was genau daran so schlecht sein soll und ob ihr diese Kritik nur für Rennen gilt bei denen man um Zehntel Sekunden Fährt.
Gruß
Sebastian
wollte mal Wissen was ihr von einem Goldkart Chassis Baujahr 2005 haltet.
(mit Rotax Max Motor)
Bin relativ neu im Kartsport und Suche jetzt ein günstiges Kart (sollte aber kein Schrott sein) welches ich vorerst (vielleicht auch ausschließlich) nur zu Hobbyzwecken nutzen will.
Habe hier im Forum schon einiges an negativer Kritik über die Goldkart Chassis gelesen und jetzt wollte ich eben wissen was genau daran so schlecht sein soll und ob ihr diese Kritik nur für Rennen gilt bei denen man um Zehntel Sekunden Fährt.
Gruß
Sebastian
RE: Goldkart Chassis mit Rotax Max
Kann mir keiner einen Tipp geben, was ich mir für den Anfang zulegen soll und wo ich nach gebrauchten Karts suchen soll?
Und was haltet ihr von dem Goldkart?
Und was haltet ihr von dem Goldkart?
RE: Goldkart Chassis mit Rotax Max
Gruß Waldemar
Mach1 FIA5 Z 2015 / Modena KK1-R Silver
MBA 2011 / Iame Leopard
MBA 2011 / Rotax Max
http://www.hergon.de
Mach1 FIA5 Z 2015 / Modena KK1-R Silver
MBA 2011 / Iame Leopard
MBA 2011 / Rotax Max
http://www.hergon.de
RE: Goldkart Chassis mit Rotax Max
Hallo ,
also ich habe 2 x Goldkart , allerdings aus 2002 (Modell eyrie/Firefox und kann dier sagen,
das in sachen Preis Leistung und Einstellmöglichkeiten es nichts besseres
gab.
Die anderen Gold-Modelle aus dieser Zeit waren nicht für den Hobbybereich.
Bin davor 4 Jahre lang Topkartgefahren und der Umstieg war problemlos.
Kannst du mir sagen wecher Typ das ist?
mfg
also ich habe 2 x Goldkart , allerdings aus 2002 (Modell eyrie/Firefox und kann dier sagen,
das in sachen Preis Leistung und Einstellmöglichkeiten es nichts besseres
gab.
Die anderen Gold-Modelle aus dieser Zeit waren nicht für den Hobbybereich.
Bin davor 4 Jahre lang Topkartgefahren und der Umstieg war problemlos.
Kannst du mir sagen wecher Typ das ist?
mfg
RE: Goldkart Chassis mit Rotax Max
hab selber auchn goldkart firefox aus 2002 mit rotax max und für den hobbybereich tuts des allerweil, wenig probleme wenig schrauben des is okay
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Genau !!
Das Firefox ist ein 32er Rahmen der sich trozdem allen bedingungen gut anpassen lässt.
Noch was zeichnete Goldkart aus und zwar die selbstnachstellende Bremse.
Das eizige was man da machen muß um immer spaß zuhaben ist.
1 x alle 2-3 Jahre die kolben Reinigen/schleifen und wenn nötig die beläge mal wechsln.
für mich noch heute das beste Bremssystem.
mfg
Das Firefox ist ein 32er Rahmen der sich trozdem allen bedingungen gut anpassen lässt.
Noch was zeichnete Goldkart aus und zwar die selbstnachstellende Bremse.
Das eizige was man da machen muß um immer spaß zuhaben ist.
1 x alle 2-3 Jahre die kolben Reinigen/schleifen und wenn nötig die beläge mal wechsln.
für mich noch heute das beste Bremssystem.
mfg
Goldkart Chassis mit Rotax Max
ok, vielen dank.
Bin jetzt selbst Besitzer eines GoldKart Chassis mit einem RotaxMax (Kraussmax Tuning Stufe B).
Bin heute das Erste mal damit gefahren und war wirklich rundum zufrieden.
Aber wie bis jetzt nach jedem Tag auf der kartbahn, nicht ohne Schäden davon gekommen.
Hatte plötzlich laut Alfano eine Wassertemp. von 100°C.
Sofort raus. Thermostat ausgebaut. Nächster Test. Gleiches Resultat.
Hab dann das Wasserpumpenritzel angeschaut (Beim Rotax ja im Motorengehäuse mit drin) und gesehen dass dies nicht mehr angetrieben wird.
Ist irgendwie nach hinten gerutscht.
Genaueres werde ich wohl morgen Abend wissen wenn ich Zeit zum Schrauben finde.
Falls irgendjemand nen Tip für mich hat, immer her damit^^
@ Alesi: Kann dir der Typ leider nicht genau sagen. Weiß nur dass es ein Schalter-Chassis ist.
Hat aber noch die Seitenkästen wo man so einfädeln muss. Du weißt bestimmt wie ich meine.
Gruß
Sebastian
Bin jetzt selbst Besitzer eines GoldKart Chassis mit einem RotaxMax (Kraussmax Tuning Stufe B).
Bin heute das Erste mal damit gefahren und war wirklich rundum zufrieden.
Aber wie bis jetzt nach jedem Tag auf der kartbahn, nicht ohne Schäden davon gekommen.
Hatte plötzlich laut Alfano eine Wassertemp. von 100°C.
Sofort raus. Thermostat ausgebaut. Nächster Test. Gleiches Resultat.
Hab dann das Wasserpumpenritzel angeschaut (Beim Rotax ja im Motorengehäuse mit drin) und gesehen dass dies nicht mehr angetrieben wird.
Ist irgendwie nach hinten gerutscht.
Genaueres werde ich wohl morgen Abend wissen wenn ich Zeit zum Schrauben finde.
Falls irgendjemand nen Tip für mich hat, immer her damit^^
@ Alesi: Kann dir der Typ leider nicht genau sagen. Weiß nur dass es ein Schalter-Chassis ist.
Hat aber noch die Seitenkästen wo man so einfädeln muss. Du weißt bestimmt wie ich meine.
Gruß
Sebastian
Zuletzt geändert von Roccateer am Di 2. Jun 2009, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Montagefehler ...................... Mitnahmestift nicht montiert . Schau mal ob der der irgendwo lose im Getrieberaum herumliegt!
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Hallo Roccateer,
also das ist ja dann wohl ein Ding, ich hab auch nen Krauss B.
Ich hoffe wir finden hier noch mehr Krauss B Fahrer, dann sollte man das richtige abstimmen wohl bald drauf haben.
Den Chassis Typ reich ich dir noch nach.
mfg
also das ist ja dann wohl ein Ding, ich hab auch nen Krauss B.
Ich hoffe wir finden hier noch mehr Krauss B Fahrer, dann sollte man das richtige abstimmen wohl bald drauf haben.
Den Chassis Typ reich ich dir noch nach.
mfg
Goldkart Chassis mit Rotax Max
Hi Alesi,
sehr schön. Zur genauen Abstimmung könnt ich gut noch ein paar Tipps gebrauchen.
Nur gerade hab ich ein echtes Problem mit dem Motor.
Ich hielt fälschlicher Weiße zuerst das Antriebsritzel des E-Starters für das Pumpenritzel^^
Hab dann vorhin den Max komplett abgeschraubt und auf der Werkbank zerlegt.
Beim öffnen des Deckels wo sich die Kunststoffzahnräder für die Ausgleichswelle und Wasserpumpe befinden kam mir eine gute Hand voll Spähne entgegen und bei der Antriebswelle selbst fehlt gut die Hälfte an Kugeln im Lager.
(Hab dazu mal ein Bild angehängt)
Hab mi jetzt mal mit Hilfe des Prespo Katalogs eine Ersatzteilliste zusammengestellt.
Falls jemand Tips für mich hat - insbesondere wie ich das Kugellager tausche - dann bitte her damit
Aber wies aussieht muss dafür der Zylinder runter und der Motorblock zweigeteilt werden.

Gruß,
Sebastian
sehr schön. Zur genauen Abstimmung könnt ich gut noch ein paar Tipps gebrauchen.
Nur gerade hab ich ein echtes Problem mit dem Motor.
Ich hielt fälschlicher Weiße zuerst das Antriebsritzel des E-Starters für das Pumpenritzel^^
Hab dann vorhin den Max komplett abgeschraubt und auf der Werkbank zerlegt.
Beim öffnen des Deckels wo sich die Kunststoffzahnräder für die Ausgleichswelle und Wasserpumpe befinden kam mir eine gute Hand voll Spähne entgegen und bei der Antriebswelle selbst fehlt gut die Hälfte an Kugeln im Lager.
(Hab dazu mal ein Bild angehängt)
Hab mi jetzt mal mit Hilfe des Prespo Katalogs eine Ersatzteilliste zusammengestellt.
Falls jemand Tips für mich hat - insbesondere wie ich das Kugellager tausche - dann bitte her damit

Aber wies aussieht muss dafür der Zylinder runter und der Motorblock zweigeteilt werden.
Gruß,
Sebastian
Zuletzt geändert von Roccateer am Di 2. Jun 2009, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.