Welches Chassis für VT 250?

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Antworten
Eltaco
Beiträge: 10
Registriert: Di 24. Mär 2009, 09:46
Wohnort: Ubstadt

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Eltaco »

Hallo,

ich möchte mir einen 250 4T zulegen. Wahrscheinlich wird es ein Swissauto 250. Brauche ich dafür ein spezielles Chassis bzw. auf was sollte ich achten?
Im Moment habe ich ein Tony EVXX von 08, könnte ich das für so einen Motor verwenden?

Gruß Eltaco
Benutzeravatar
kartschrauber
Beiträge: 127
Registriert: Fr 13. Jul 2007, 13:26
Wohnort: Bad Zwischenahn

RE: Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von kartschrauber »

Wenn du an deinem Tony eine Vorderradbremse hast, ja. Wir probieren jetzt am WE in Emsbüren ein Racer EVX mit Vampire, mal schauen, wie es läuft mit den VEGA Blau in der Niederländischen 4-Takt Kart Serie.
Zuletzt geändert von kartschrauber am Do 23. Apr 2009, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

RE: Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Axel-K »

Wenn du diverse Rennen fahren willst brauchst du eine Vorderradbremse.
Z.B. 4t Sprint

Bei den Masters war ebenfalls eine Vorderradbremse vorgeschrieben.
Bei der Vega Troofeo brauchst du keine.
Technisch gesehen brauchst du keine Vorderradbremse im Hobbybereich. Es ist deine Entscheidung ob du eine verbauen willst.

Ich selbst bin eine ganze weile mit einem VT250 ohne Vorderradbremse gefahren.

Dein Tony ist OK.
Die meisten kaufen Schalterchassis weil dort schon eine Vorderradbremse verbaut ist.

Ein klassisches VT 250 Chassi gab es von Swiss Hutless (VINTO) mit Bilandmotor.
Ebenfalls ohne Vorderradbremse
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Ehemalier »

Wenn Vorderradbremse würde ich eine Handbremse bevorzugen. Das Tony sollte gehen, der Swiss hat ja Außenantrieb.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Zash »

Ohne VR-Bremse würde ich so ein Kart nicht fahren wollen. Die VT250 sind sehr schnelle Motoren und da sollte man auf Sicherheit schon auch Wert legen.
Ist für mich eh völlig unverständlich wie man in 2009 noch Karts ohne VR-Bremse zuläßt. Wenn man schon 4 Räder hat sollten auch alle 4 gebremst sein. Und zwar mit 2 unabhängigen Bremskreisen.

Safety First. Ohne Wenn und Aber.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Eltaco
Beiträge: 10
Registriert: Di 24. Mär 2009, 09:46
Wohnort: Ubstadt

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Eltaco »

Also kann ich mein Tony dafür verwenden. Das ist schon mal gut, weil ich eigentlich mit dem Kart zufrieden bin.
Ich möchte mir an der VA eine Handbremse verbauen. Was könnt ihr mir da empfehlen. Besser eine gebrauchte originale von Tony oder eine andere aus dem Zubehör?
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Axel-K »

Was für eine Handbremse gut ist, kann ich dir nicht sagen.
Was ich weis ist, das manche Veranstalter (ADAC Master) den gleichen Bremsenhersteller ( vorne wie hinten) vorschreiben.
Bei der 4t Sprint allerdings nicht. Da kannst du nach Geldbeutel oder Qualität wählen.
Die Handbremse ist im Verhältnis zudem leichter. Findet meistens ihren Einsatz bei Spitzkehren oder im Regen.
Die fußbetätigte Vorderradbremse ist einfacher zum fahren. (Auch nicht so anfällig bzgl. überhitzen) und ist immer aktiv.
Daher ein etwas anderer Fahrstil.

@ Zash

Wenn dir die hintere oder die vordere Bremse ausfällt, ist der Einschlag vorprogrammiert.
Das geht so schnell, das man keine Zeit mehr hat zum überlegen.
Alles schon erlebt.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Zash »

Ja, aber bei einer fußbetätigten Bremse V+H bremst es dann wenigstens überhaupt noch! Geht aber gar keine Bremse schlägst Du ungespitzt mit Topspeed ein.

Bei Kehren wie etwa in Liedolsheim am Ende Start/Ziel oder in Wackersdorf heißt das dann meist "Krankenhaus".

In Wackersdorf dürfte man beim Anbremsen so etwa 130 km/h drauf haben. Ganz ohne Bremse sicherlich nicht gesund für den Fahrer .......... Und da ist meist gleich mindestens so viel am Kart kaputt wie die VR-Bremse überhaupt kostet.

Das lernst Du beim Motorradfahren ---> Auf Asphalt verzögert es einfach am Besten. Daher sollte man versuchen jeden Zentimeter den man noch auf der Strecke ist mit Bremsen zu verbringen. Und bremsen kann man im Defektfall halt nur wenn entweder die vordere oder hintere Bremse überhaupt noch funktionieren.

Ich würde dem Fragesteller zu einer Tony-Bremse raten, damit ist er alle Scherereien bezüglich Reglement los.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Eltaco
Beiträge: 10
Registriert: Di 24. Mär 2009, 09:46
Wohnort: Ubstadt

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von Eltaco »

@ kartschrauber

Wie ist es gelaufen mit dem Vampire? Habt ihr eine Handbremse am Kart?
Benutzeravatar
laggy
Beiträge: 121
Registriert: Mo 25. Dez 2006, 01:54
Wohnort: Kiel

Welches Chassis für VT 250?

Beitrag von laggy »

Original von Zash

Ich würde dem Fragesteller zu einer Tony-Bremse raten, damit ist er alle Scherereien bezüglich Reglement los.
Hallo,
Hierzu ist zu sagen, dass die Vorderradbremse die gleiche Homologationsnummer haben muss, wie die Hintere. Sonst würde man bei einigen Karserien trotzdem Probleme bekommen.
Allgemein ist zu sagen, dass du die Bremse verbauen solltest, die dir gefällt oder die preislich interessant ist. Es gibt viele gute Bremsen und es ist auch Geschmackssache, welche man gerne fährt.

Mit freundlichsten Grüßen
Ole
Antworten

Zurück zu „Chassis“