Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Wie ich schon in meinem Beitrag geschrieben habe, ist das alles wohl eine Glaubensfrage. Genauso wie jemand der sich ein Auto kauft. Auch da wird mehr aus dem Bauchgefühl heraus gekauft als wie nach Testberichten.
Wir sind die ganze Zeit ein CRG gefahren. Im Prinzip waren wir mit dem Chassis zufrieden. Allerdings hatten wir in Hahn große Probleme eine funktionierende Regenabstimmung zu finden (hier sieht man dass einfach kein Ansprechpartner da ist).
Durch einen unglücklichen Umstand sind wir nun zu Mach1 gekommen.
Gefahren sind wir das Chassis FIA 1 SE noch nicht und es wird sich zeigen ob mein Sohn damit zurecht kommt. Was mich allerdings zu dem Kauf entschieden hat, ist der Service und die Ansprechpartner. Auch das die Ersatzteile bezahlbar sind.
So wird wohl jeder seine Gründe haben warum gerade er von seinem bzw. irgendeinem CHassis überzeugt ist.
Wir sind die ganze Zeit ein CRG gefahren. Im Prinzip waren wir mit dem Chassis zufrieden. Allerdings hatten wir in Hahn große Probleme eine funktionierende Regenabstimmung zu finden (hier sieht man dass einfach kein Ansprechpartner da ist).
Durch einen unglücklichen Umstand sind wir nun zu Mach1 gekommen.
Gefahren sind wir das Chassis FIA 1 SE noch nicht und es wird sich zeigen ob mein Sohn damit zurecht kommt. Was mich allerdings zu dem Kauf entschieden hat, ist der Service und die Ansprechpartner. Auch das die Ersatzteile bezahlbar sind.
So wird wohl jeder seine Gründe haben warum gerade er von seinem bzw. irgendeinem CHassis überzeugt ist.
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Das liegt wohl daran, dass MACH1 zu teuer ist und es inzwischen wesentlich bessere Hersteller gibt, die evtl. auch noch weniger kosten!
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
beim neupreis nehmen sich die namenhaften karts eigentlich fast gar nichts
die liegen alle so bei rund 4000€ mit einer handbremse!
e-teile sind bei tony/crg doch schon eine ecke teurer
die liegen alle so bei rund 4000€ mit einer handbremse!
e-teile sind bei tony/crg doch schon eine ecke teurer
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Ein FIA 6SE kostet knapp 3000 EURO.
Damit bewegt sich der Preis genau da (tendenziell eher darunter, würde ich sagen), wo sich andere im Markt auch bewegen.
Ein SODI ST32-BV kostet z.B. über 3.800 EURO!
Birel, Tony, auch alles keine Billigheimer.
Damit bewegt sich der Preis genau da (tendenziell eher darunter, würde ich sagen), wo sich andere im Markt auch bewegen.
Ein SODI ST32-BV kostet z.B. über 3.800 EURO!
Birel, Tony, auch alles keine Billigheimer.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Dieses Thema ist sehr interessant, da ich selber einmal auf Mach1 im DMV startete und nach einigen Jahren Abwesenheit wieder dem Kartsport treu werden möchte. Neuanschaffung ist geplant. 
Ich fuhr 1995/1996 selber Mach1 im DMV bei den ICA 100 Sonderwertung (waren Fahrer mit mindestens 80 kg).
Damals war das Chassis sehr gut. Es waren auch einige sehr gute Fahrer bei den ICA 100 Senioren und in der DKM unterwegs. Damals fuhr z. B. Alexander Zwelbar, Benny Eber und Thomas Hetschel. Die waren damit alle sehr erfolgreich..
Das Problem des Mach1-Kart ist sicherlich der fehlende internationale Erfolg. Darauf achten die Leute sehr, was erfolgreich international unterwegs ist, wird auch gekauft.
Der Trend ist nach wie vor zu den italienischen Chassis.
An der Qualität, Verarbeitung und Abstimmungsmöglichkeiten liegt es sicherlich nicht
Das Mach1 war, ist und bleibt gut.
Das weitere angesprochene Thema ist der Preis. Ich habe mir den aktuellen Katalog vom Hetschel zukommen lassen. Diese verlangen für das aktuelle Chassis 3.490 Euro. Diesen Preis verlangen die italienischen Hersteller aber auch, die zahlreiche internationale Erfolge eingefahren haben. Es gibt ja noch einige andere Hersteller, die um einiges günstiger sind in der Anschaffung als Mach1 aber auf dem gleichen Level sind und genau so Erfolge in den Meisterschaften verzeichnen wie Mach1.
Ich kann mich noch an ein Telefonat vor ca. 3-4 Jahren mit der Fa. Hetschel erinnern, wo mir am Telefon mitgeteilt wurde, daß man die italienischen Preise zu hoch empfindet. Im Jahre 2009 liegen sie auf dem gleichen Level. :]

Ich fuhr 1995/1996 selber Mach1 im DMV bei den ICA 100 Sonderwertung (waren Fahrer mit mindestens 80 kg).
Damals war das Chassis sehr gut. Es waren auch einige sehr gute Fahrer bei den ICA 100 Senioren und in der DKM unterwegs. Damals fuhr z. B. Alexander Zwelbar, Benny Eber und Thomas Hetschel. Die waren damit alle sehr erfolgreich..

Das Problem des Mach1-Kart ist sicherlich der fehlende internationale Erfolg. Darauf achten die Leute sehr, was erfolgreich international unterwegs ist, wird auch gekauft.
Der Trend ist nach wie vor zu den italienischen Chassis.
An der Qualität, Verarbeitung und Abstimmungsmöglichkeiten liegt es sicherlich nicht
Das weitere angesprochene Thema ist der Preis. Ich habe mir den aktuellen Katalog vom Hetschel zukommen lassen. Diese verlangen für das aktuelle Chassis 3.490 Euro. Diesen Preis verlangen die italienischen Hersteller aber auch, die zahlreiche internationale Erfolge eingefahren haben. Es gibt ja noch einige andere Hersteller, die um einiges günstiger sind in der Anschaffung als Mach1 aber auf dem gleichen Level sind und genau so Erfolge in den Meisterschaften verzeichnen wie Mach1.
Ich kann mich noch an ein Telefonat vor ca. 3-4 Jahren mit der Fa. Hetschel erinnern, wo mir am Telefon mitgeteilt wurde, daß man die italienischen Preise zu hoch empfindet. Im Jahre 2009 liegen sie auf dem gleichen Level. :]
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
1020 Kart FIA6 A02 "Second Edition" 1048mm 50mm X 1026 3490,00 2
dann dazu noch
2229 Handbremse kpl., RB ø25 835,00 2
ein tony evxx kostet mit vb EUR 4.100,00
dann dazu noch
2229 Handbremse kpl., RB ø25 835,00 2
ein tony evxx kostet mit vb EUR 4.100,00
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Das meine ich mit den Preisen.
Tony, CRG, Maranello, Birel usw. haben halt international sehr viel Ansehen und Erfolg.
Dieses fehlt Mach1, haben aber die gleichen Preise wie die weltweit Erfolgreichen. 8o
Tony, CRG, Maranello, Birel usw. haben halt international sehr viel Ansehen und Erfolg.
Dieses fehlt Mach1, haben aber die gleichen Preise wie die weltweit Erfolgreichen. 8o
- Schattenparker
- Beiträge: 823
- Registriert: Mo 11. Jun 2007, 13:15
- Wohnort: Lemgo
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Wo hast du denn diese Preise her?Original von ex!stenZ
1020 Kart FIA6 A02 "Second Edition" 1048mm 50mm X 1026 3490,00 2
dann dazu noch
2229 Handbremse kpl., RB ø25 835,00 2
ein tony evxx kostet mit vb EUR 4.100,00
3490 kostet das FIA6 Z A02 mit Vorderradbremse
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden zu langsam!
Hans<<
Hans<<
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
http://www.mach1kart.de/dmdocuments/Kar ... ste-09.pdf
nur mal so zur info: der erfolgreichste deutsche kartfahrer ist jahrelang mach1 gefahren... (David Hemkemeyer)
außerdem war der letzte deutsche!! der die dkm gewonnen hat auf mach1 unterwegs (Helmut Sanden)
nur mal so zur info: der erfolgreichste deutsche kartfahrer ist jahrelang mach1 gefahren... (David Hemkemeyer)
außerdem war der letzte deutsche!! der die dkm gewonnen hat auf mach1 unterwegs (Helmut Sanden)
Zuletzt geändert von ex!stenZ am Di 14. Apr 2009, 17:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Kartteam- Leuthner
- Beiträge: 131
- Registriert: Fr 21. Mär 2008, 18:19
- Wohnort: Bühl
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
so ich habe das Ganze jetzt auch mal gelesen und muß meinem Sohn recht geben mach1 ist spitze.
es ist leicht abzustimmen, auch wenn wir jedes Jahr durch seine Größe und gewicht von vornr anfangen.
der service ist spitze, und freundlich und zuvorkommend.
ich spreche aus erfahrung da ich die Familie Hetschel seit Tagen ziemlich nerve, selbst Samstags wurden Kleinigkeiten von der Chefin geregelt.
Und der Lothar ist nicht nur der Chef sondern meiner Meinung nach jedem sein Kartkumpel, sowie sein Motorenmann und Teamchef Andreas Baral.
natürlich alle anderen in der firma auch
danke an die ganze Firma Hetschel die uns bestens helfen mit kleinem Geldbeutel doch noch ein bisschen Kart zu Fahren
danke danke danke
es ist leicht abzustimmen, auch wenn wir jedes Jahr durch seine Größe und gewicht von vornr anfangen.
der service ist spitze, und freundlich und zuvorkommend.
ich spreche aus erfahrung da ich die Familie Hetschel seit Tagen ziemlich nerve, selbst Samstags wurden Kleinigkeiten von der Chefin geregelt.
Und der Lothar ist nicht nur der Chef sondern meiner Meinung nach jedem sein Kartkumpel, sowie sein Motorenmann und Teamchef Andreas Baral.
natürlich alle anderen in der firma auch
danke an die ganze Firma Hetschel die uns bestens helfen mit kleinem Geldbeutel doch noch ein bisschen Kart zu Fahren
danke danke danke
mfg Ruppert