Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Also ich war heut in Bopfingen, wo extrem viel los war, da waren sehr viele Mach 1, eigentlich die meisten allerdings kaum "Top-Marken" wie CRG da waren ein paar da und auch keine aktuellen. Birel waren auch nur 2 da, Tony gar keines und Intrepid auch nur zwei. Die Einzigen wo noch viele da waren waren Maranello.
mfg
mfg
-
- Beiträge: 195
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
- Wohnort: Köln
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
hi
Also in unserem Team fahren jetzt 2 Fahrer das fia 1 se und beide sind von dem Chassis total begeistert und Super zufrieden. Der Service bei der Firma hetschel ist auch Super. Also wir sind rund um zufrieden und bereuen es keinesfalls das wir seit dieser Saison Mach 1 fahren.
K-race-tec
Also in unserem Team fahren jetzt 2 Fahrer das fia 1 se und beide sind von dem Chassis total begeistert und Super zufrieden. Der Service bei der Firma hetschel ist auch Super. Also wir sind rund um zufrieden und bereuen es keinesfalls das wir seit dieser Saison Mach 1 fahren.
K-race-tec
- baden-racer
- Beiträge: 390
- Registriert: So 20. Mai 2007, 17:59
- Wohnort: Endingen am Kaiserstuhl
- Motor: KZH
- Chassis: A.M.V
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
ich bin ein begeisteter mach1 fahrer. komme super zurrecht mit dem chassi vor allem seit einem jahr mit dem fia 1 se. es liegt immer super auch wenn echt 0 grip ist mit ganz harten reifen. schade das nicht mehr so viele profis mach1 fahren. ich kenne auch einige mach1 fahrer sehr zufrieden damit. einzigste was ich doof finde das mein fia 1 se dieses jahr ausläuft homolagtion bis 08
- Harald_wankel
- Beiträge: 213
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 17:04
- Wohnort: Biblis
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Hallo,
ich fahre auch schon über 20 Jahre Mach 1 Karts, Motoren.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in der verschobenen Struktur der Klassen.
Seit die 100er keine Lobby mehr haben und die KF Motoren am Start sind, ist es in der DKM alles etwas anders-meine Meinung.
Mit den 100er KZH Motoren und den Mach 1 Chassi waren die Hetschel Truppe das Maß der Dinge in Deutschland.
Dies hat sich geändert mit den KF Motoren, mit dem wahnsinnigen zuspruch der Rotax Max Challenge und anderen Serien-die als Sprungbrett-ehemals preisgünstige Einsteigerserien-dienten.
Die DKM ist kein preisgünstiges vergnügen und der Nutzen daraus ist wohl eher Prestigeträchtig, wobei man mitlerweile bei anderen Serien ebenso gut dastehen kann.
Man schaue nur mal die Rotax Max Challenge und andere Serien an, überall ist die Hetschel Truppe mit ihren Chassi vorne dabei, hat schon seinen Grund.
Gegenüber vor 10-15 Jahren gibt es mitlerweile mehrere Serien die Sinn machen seinen Einsatz zu streuen, mitlerweile ist die Rotax Max Challenge auf sehr hohem Niveau-vergleichbar fast mit DKM.
Leider sind die Großen der Kart Scene eben Italiener und besitzen über ein entsprechendes Budget International antreten zu können und zu Entwickeln.
Dies kann jeder bei einem Lauf zur DKM sehen, wenn die Italienischen Hersteller mit ihren 40 Tonner ankommen.
Mach 1 war gut, ist gut und wird es hoffentlich auch bleiben.
Man sollte sich aber am Markt mal umschauen,was die anderen großen Hersteller als neuerungen auf den Markt bringen, damit erfolgreich sind, besonders auf dem Schaltermarkt-leider vermisse ich diesbezüglich seit Jahren ein gewisses Interesse an dieser Klasse, aber man kann sich nicht um alle Klassen kümmern, Mach 1 hat sich, meiner Meinung nach, auf Getriebelose Chassi spezialisiert, ich kenne niemanden der in der KZ1/KZ2 Klasse mit Mach 1 fährt-leider.
ich fahre auch schon über 20 Jahre Mach 1 Karts, Motoren.
Das Problem liegt meiner Meinung nach in der verschobenen Struktur der Klassen.
Seit die 100er keine Lobby mehr haben und die KF Motoren am Start sind, ist es in der DKM alles etwas anders-meine Meinung.
Mit den 100er KZH Motoren und den Mach 1 Chassi waren die Hetschel Truppe das Maß der Dinge in Deutschland.
Dies hat sich geändert mit den KF Motoren, mit dem wahnsinnigen zuspruch der Rotax Max Challenge und anderen Serien-die als Sprungbrett-ehemals preisgünstige Einsteigerserien-dienten.
Die DKM ist kein preisgünstiges vergnügen und der Nutzen daraus ist wohl eher Prestigeträchtig, wobei man mitlerweile bei anderen Serien ebenso gut dastehen kann.
Man schaue nur mal die Rotax Max Challenge und andere Serien an, überall ist die Hetschel Truppe mit ihren Chassi vorne dabei, hat schon seinen Grund.
Gegenüber vor 10-15 Jahren gibt es mitlerweile mehrere Serien die Sinn machen seinen Einsatz zu streuen, mitlerweile ist die Rotax Max Challenge auf sehr hohem Niveau-vergleichbar fast mit DKM.
Leider sind die Großen der Kart Scene eben Italiener und besitzen über ein entsprechendes Budget International antreten zu können und zu Entwickeln.
Dies kann jeder bei einem Lauf zur DKM sehen, wenn die Italienischen Hersteller mit ihren 40 Tonner ankommen.
Mach 1 war gut, ist gut und wird es hoffentlich auch bleiben.
Man sollte sich aber am Markt mal umschauen,was die anderen großen Hersteller als neuerungen auf den Markt bringen, damit erfolgreich sind, besonders auf dem Schaltermarkt-leider vermisse ich diesbezüglich seit Jahren ein gewisses Interesse an dieser Klasse, aber man kann sich nicht um alle Klassen kümmern, Mach 1 hat sich, meiner Meinung nach, auf Getriebelose Chassi spezialisiert, ich kenne niemanden der in der KZ1/KZ2 Klasse mit Mach 1 fährt-leider.
Wankel der einzig wahre Kart Motor
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
@Harald_wankel
also die rotax serie kann man mit der dkm überhaupt nicht vergleichen. das niveau ist zwar sehr hoch geworden in der rotax, wird aber nie das niveau einer dkm oder open masters erreichen. ...schon richtig gelesen, die dkm kann man nur mit den open in italien vergleichen und mit sonst nix.
die rotax fahrer brauchen ja nur gas geben, die dkm oder open fahrer, haben da drei mal mehr zu tun, weil ja ständig der vergaser nachgestellt werden muss.
daher wird der unterschied immer vorhanden handen sein.
mfg. christian
also die rotax serie kann man mit der dkm überhaupt nicht vergleichen. das niveau ist zwar sehr hoch geworden in der rotax, wird aber nie das niveau einer dkm oder open masters erreichen. ...schon richtig gelesen, die dkm kann man nur mit den open in italien vergleichen und mit sonst nix.
die rotax fahrer brauchen ja nur gas geben, die dkm oder open fahrer, haben da drei mal mehr zu tun, weil ja ständig der vergaser nachgestellt werden muss.
daher wird der unterschied immer vorhanden handen sein.
mfg. christian
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
-
- Beiträge: 295
- Registriert: So 22. Apr 2007, 20:41
- Wohnort: Wehrheim
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Deswegen sieht man ja auch das manche Fahrer aus der DKM die manchmal in die Rotax kommen wo man "Nur Gas gibt" aufeinma auch nur im Mittelfeld mitfahren....
Siehe Rotax Masters!
Siehe Rotax Masters!
- muttaschabubu
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 5. Nov 2007, 12:15
- Wohnort: Zweibrücken
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Ja, und die DVM ist dann die Deutsche-Vergasereinstell-Meisterschaft
Schön, dass es *noch* um das Fahren geht.
Das Thema war Mach1 !!!
Schön, dass es *noch* um das Fahren geht.
Das Thema war Mach1 !!!
Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas,was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, normalerweise herausstellt, daß es unmöglich repariert werden kann
- Harald_wankel
- Beiträge: 213
- Registriert: Mi 15. Okt 2008, 17:04
- Wohnort: Biblis
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
@Christian:
1.Das Thema war Mach1 und warum sieht/hört man relativ wenig mitlerweile von dennen in der DKM:
Ich glaube du hast meine ausführung nicht richtig verstanden???? oder willst nicht verstehen.
Mach 1 war gut,ist gut und wird es hoffentlich auch bleiben.
Ich wollte nur mal aufzeigen wo Mach 1 sehr stark aufgestellt ist und dementsprechend Erfolge feiert.
Sie sind, seit dem Rückzug der 100er ,nicht mehr so stark in der DKM aufgestellt weil diese Serie eine reine Materialschlacht, mit demzugehörigen finanziellen Aufwand,ist und der Kosten Nutzen Faktor wohl eher gering ist.
Hierzu kann aber Mach 1 selbst etwas sagen.Von mir nur meine Eindrücke der Serie und die Werksteams aus Italien.
Unterschätze nicht die Fahrer und die Rotax Max Serie.(Ich glaube diese Klasse-auch PRD oder andere 125 TAG Motoren- wird noch mehr zuspruch finden,da sie mit den Motoren her für Privatfahrer bezahlbar ist-anders als die KF Motoren wobei man bei diesen Motoren klar das Ziel- die Kostensenkung-verfehlt hat.)
Es geht nur um Kosten- Nutzen.Jede Firma muß Gewinn machen.
Man sollte mal darüber nachdenken was dies heißt.
Wer kauft eigentlich Karts? Mal überlegt?
Die Privaten Fahrer.Wenn es jemand eher proff. macht, der kauft sich bei einem FST ein und hat immer bestes Mat.
Die bekannteste Serie ist eben mitlerweile die Rotax Max Serie-da kommt kein Hersteller dran vorbei.
Auch für Privatfahrer geeignet-Clubrennen-SAKM etc.-Motorenkonzept 125er TAG
Ist halt bezahlbarer als ein KF Motor und man trotzdem sehr viel Spass haben.
1.Das Thema war Mach1 und warum sieht/hört man relativ wenig mitlerweile von dennen in der DKM:
Ich glaube du hast meine ausführung nicht richtig verstanden???? oder willst nicht verstehen.
Mach 1 war gut,ist gut und wird es hoffentlich auch bleiben.
Ich wollte nur mal aufzeigen wo Mach 1 sehr stark aufgestellt ist und dementsprechend Erfolge feiert.
Sie sind, seit dem Rückzug der 100er ,nicht mehr so stark in der DKM aufgestellt weil diese Serie eine reine Materialschlacht, mit demzugehörigen finanziellen Aufwand,ist und der Kosten Nutzen Faktor wohl eher gering ist.
Hierzu kann aber Mach 1 selbst etwas sagen.Von mir nur meine Eindrücke der Serie und die Werksteams aus Italien.
Unterschätze nicht die Fahrer und die Rotax Max Serie.(Ich glaube diese Klasse-auch PRD oder andere 125 TAG Motoren- wird noch mehr zuspruch finden,da sie mit den Motoren her für Privatfahrer bezahlbar ist-anders als die KF Motoren wobei man bei diesen Motoren klar das Ziel- die Kostensenkung-verfehlt hat.)
Es geht nur um Kosten- Nutzen.Jede Firma muß Gewinn machen.
Man sollte mal darüber nachdenken was dies heißt.
Wer kauft eigentlich Karts? Mal überlegt?
Die Privaten Fahrer.Wenn es jemand eher proff. macht, der kauft sich bei einem FST ein und hat immer bestes Mat.
Die bekannteste Serie ist eben mitlerweile die Rotax Max Serie-da kommt kein Hersteller dran vorbei.
Auch für Privatfahrer geeignet-Clubrennen-SAKM etc.-Motorenkonzept 125er TAG
Ist halt bezahlbarer als ein KF Motor und man trotzdem sehr viel Spass haben.
Wankel der einzig wahre Kart Motor
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
@Harald_wankel
also ich glaube das du mich nicht verstanden hast hast oder nicht verstehen willst.
ich habe ja nur geschrieben, das man da keinen vergleich ziehen kann, ich habe auch nicht behauptet, das mach1 nicht gut sein soll. tatsache ist das es völlig egal ist, was am kart oben steht, wobei natürlich ein deutsches kart in deutschland vorrangig ist.
mit einführung der KF3 und KF2 ist es nicht mehr die materialschlacht wie du es hinstellst, es ist aber klar das eine profiserie eben mehr kostet als eine hobbyserie und da gehört die rotax noch immer hin, auch wenn die kosten in der rotaxserie explodieren. materialschlacht gibt es in der KF2 und superKF sowie in der KZ2.
also ich glaube das du mich nicht verstanden hast hast oder nicht verstehen willst.
ich habe ja nur geschrieben, das man da keinen vergleich ziehen kann, ich habe auch nicht behauptet, das mach1 nicht gut sein soll. tatsache ist das es völlig egal ist, was am kart oben steht, wobei natürlich ein deutsches kart in deutschland vorrangig ist.
mit einführung der KF3 und KF2 ist es nicht mehr die materialschlacht wie du es hinstellst, es ist aber klar das eine profiserie eben mehr kostet als eine hobbyserie und da gehört die rotax noch immer hin, auch wenn die kosten in der rotaxserie explodieren. materialschlacht gibt es in der KF2 und superKF sowie in der KZ2.
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Wieso ist Mach1 im Rennsport nicht mehr so populär?
Ich kenne viele die mögen Mach 1 nicht. Ist einfach ein Stück Metall auf Strecken, auf denen sehr iel grip ist. Zum Beispiel dieses Wochenende in kerpen, es war soviel Grip dass du nicht auf der Bahn gehen konntest. Alle die Mach 1 gefahren sind waren hinten, weil das Chassi einfach nicht dazu gedacht ist bzw. schlecht Grip abbauen lässt. Deshalb denke ich greifen viele Profifahrer auf andere Chassis zurück.
Ich würde auch nie ein Mach 1 fahren, wozu auch?
Ich würde auch nie ein Mach 1 fahren, wozu auch?