Aufhebung des Magnesiumverbots im ADAC Clubsport-Reglement

Allgemeine Diskussionen.
Antworten
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Aufhebung des Magnesiumverbots im ADAC Clubsport-Reglement

Beitrag von bora33 »

Wie hier im Forum bereits vor einigen Wochen rege diskutiert wurde, befand sich im Neuentwurf des ADAC Kart-Clubsport-Reglements der Passus:

Die Verwendung von Carbon/Kohlefaser, Kevlar, Titan, Magnesium und Verbundmaterialien am gesamten
Kart ist verboten


Diese Bestimmung galt für alle Klassen gleichermaßen!

Strittig hierbei war das Verbot von Magnesium, da es mittlerweile als Standardwerkstoff für Anbauteile an den Achsen und für Trockenfelgen verwendet wird.

Da hiervon eine Vielzahl von Besitzern von Karts der Marken Tony, Kosmic, Zanardi, AMV, Mach1 u.v.m. von der Teilnahme an CS-Veranstaltungen ohne kostenintensive Umrüstungen ausgeschlossen gewesen wären, haben wir vom Kartfahrer-Forum im Vorfeld der Kartmesse über den Serienausrichter des SAKC, Hr. Böbel, um Klärung dieses Teils des Regelwerks gebeten.

Auf der IKA in Offenbach fand dann ein sehr konstruktives Gespräch mit Hr. Böbel diesbezüglich statt.

Als Ergebnis können wir mitteilen, dass mit Ausnahme der Klasse Bambini (für den diese Einschränkung bereits in der Vergangenheit galt) diese Regelung aufgehoben wurde und auf die Einschränkungen des aktuellen CIK/FIA/FMK-Reglements hingewiesen wird, wo insbesondere die Verwendung von Titan und Kohlefaserverbundwerkstoffen geregelt ist:

Das Regelwerk wurde entsprechend aktualisiert und lautet nun:

Es sind nur Chassis zugelassen, die von CIK/FIA/FMK-anerkannten Chassis-Herstellern in Serie
gefertigt werden oder wurden, und die den aktuell gültigen oder ursprünglich gültigen Bestimmungen
und Maßen der CIK/FIA/FMK-Reglements entsprechen:
- Radstand = mind. 101 cm und max. 107 cm (Abstand von Mitte Vorderachse zu Mitte Hinterachse),
- Spurweite = mindestens 2/3 des verwendeten Radstandes,
- Gesamtlänge = maximal 182 cm (ohne Frontspoiler und Heckauffahrschutz),
- Gesamtbreite ADAC-125 Hobby Junioren = maximal 136 cm (incl. Räder),
- Gesamtbreite ADAC-125 Hobby Senioren = maximal 140 cm (incl. Räder).
-- Karosserieteile (Frontspoiler, Frontschild, Seitenkästen), die den aktuell gültigen oder ursprünglich
gültigen Bestimmungen der CIK/FIA/FMK-Reglements entsprechen.
Die Befestigung der Karosserieteile muss gemäß den aktuell gültigen oder den ursprünglich gültigen
Bestimmungen der CIK/FIA/FMK-Reglements erfolgen.



Wir bedanken und an dieser Stelle für die sehr positive Resonanz bei Hr. Böbel und allen anderen beteiligten Stellen und für die Korrektur, die im Sinne der Teilnehmer erfolgt ist.


Den Firmen, Importeuren und Händlern, denen dieser Passus offenbar nicht aufgefallen ist (Entwurf war seit November 2008 bekannt) und die ihre magnesiumbehafteten Karts nicht an die Clubsportler mehr hätten verkaufen können, teilen wir für die Überweisung der Provisionen unsere Bankverbindung separat mit ;)
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

RE: Aufhebung des Magnesiumverbots im ADAC Clubsport-Regleme

Beitrag von Zash »

Auf den Gerfried Böbel kann man wirklich zählen. Er ist immer SEHR bemüht dass wirklich JEDER fahren kann. Zudem sehr koorperativ, man kann immer mit ihm reden wenn irgendwo etwas drückt.

Wir hatten da mit unsere schönsten Kartrennen bei ihm im BSP-Kartcup.

SAKC wäre auch für uns mal eine Alternative und nachdem der Passus jetzt gestrichen ist...... ;)
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Antworten

Zurück zu „Allgemein“