Rotax 257
Rotax 257
@witti
der 250er yamahamotor yz250 meines kumpels wurde im superkart von ulli sieker professionell gefahren.
der motor hat getunt im superkart laut sieker an der hinterachse 63ps gebracht.
der motor war für knapp 250km gut, die wurde damit auch gefahren.
er hat den motor verkauft, weil er mittlerweile im vergleich zu den neuen aktuellen motoren einfach nicht mehr konkurenzfähig ist.
ich habe den ktm sx250,
bei der übersetzung hat frank recht, der ktm lässt sich etwas schlechter auf über 200 übersetzen, weil sich bis bj.99 als größtes auf 428er kette umgerüstetes kart ledeiglich ein 18er ritzel montieren lässt. es gibt da aber nur ein 17er mit der verzahnung zu kaufen.
also müsste man eines selber machen, aber das stellt ja kein problem dar.
dann muss allerdings ein geschlossenesritzel auf die hinterachse, weil die übersetzung 19/17 sonst nicht realiesierbar wäre. das ergibt mit superkartfelgen und reifen dann 230km.
momentan kann ich den ktm für die kurzbahn bis auf 160km übersetzen.
hier mal ein bsp. für motorenpreise, es geht auch billiger... der verkäufer hat blöderweise auf analoge zündung umgebaut, ist ein exc , beide motoren haben ja nicht grundlos original eine digitale zündbox.
auch der originalvergaser ist besser, trotzdem ein gutes angebot.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=012
gruss, oli
der 250er yamahamotor yz250 meines kumpels wurde im superkart von ulli sieker professionell gefahren.
der motor hat getunt im superkart laut sieker an der hinterachse 63ps gebracht.
der motor war für knapp 250km gut, die wurde damit auch gefahren.
er hat den motor verkauft, weil er mittlerweile im vergleich zu den neuen aktuellen motoren einfach nicht mehr konkurenzfähig ist.
ich habe den ktm sx250,
bei der übersetzung hat frank recht, der ktm lässt sich etwas schlechter auf über 200 übersetzen, weil sich bis bj.99 als größtes auf 428er kette umgerüstetes kart ledeiglich ein 18er ritzel montieren lässt. es gibt da aber nur ein 17er mit der verzahnung zu kaufen.
also müsste man eines selber machen, aber das stellt ja kein problem dar.
dann muss allerdings ein geschlossenesritzel auf die hinterachse, weil die übersetzung 19/17 sonst nicht realiesierbar wäre. das ergibt mit superkartfelgen und reifen dann 230km.
momentan kann ich den ktm für die kurzbahn bis auf 160km übersetzen.
hier mal ein bsp. für motorenpreise, es geht auch billiger... der verkäufer hat blöderweise auf analoge zündung umgebaut, ist ein exc , beide motoren haben ja nicht grundlos original eine digitale zündbox.
auch der originalvergaser ist besser, trotzdem ein gutes angebot.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=012
gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Sa 7. Feb 2009, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Rotax 257
Männer ich wil auch alle nix!!!!
Mit ein originaler Superkart mit ein 2 Zylinder Renmotor kann man sicher sehr hohe geschwindigkeiten holen, dar die Chassis auch entwickelt worden sind für die geschwindichkeiten!
Nur mit ein normales Schalter Chassis mit ein 250ccm Motocross Motor eine Geschwindigkeit von über 160km/h ohne vollverkleidung, Männer ich glaube es nicht.
Jetzt ohne Quatsch jeder von euch hat genug Ahnung von Kartsport, ich möchte auch niemanden hier beleidigen oder auf der füsse treten, aber ohne eine gute aerodynamik über eine geschwindigkeit von 160km/h wird das eine gefährliche Angelegenheit und sicher auf eine Langstrecke.
Ich bin in der 80er auch Superkart gefahren in Zandvoort ist mir die vordere Verkleidung mit 160km/h fliegen gegangen, das Kart war nicht mehr zu lenken und bin mit 160km/h in der Botanik gelandet X(
Ihr weiß doch über: PS und km/h und die Schwa... Länge wird viel über phantasiert

Mit ein originaler Superkart mit ein 2 Zylinder Renmotor kann man sicher sehr hohe geschwindigkeiten holen, dar die Chassis auch entwickelt worden sind für die geschwindichkeiten!
Nur mit ein normales Schalter Chassis mit ein 250ccm Motocross Motor eine Geschwindigkeit von über 160km/h ohne vollverkleidung, Männer ich glaube es nicht.
Jetzt ohne Quatsch jeder von euch hat genug Ahnung von Kartsport, ich möchte auch niemanden hier beleidigen oder auf der füsse treten, aber ohne eine gute aerodynamik über eine geschwindigkeit von 160km/h wird das eine gefährliche Angelegenheit und sicher auf eine Langstrecke.
Ich bin in der 80er auch Superkart gefahren in Zandvoort ist mir die vordere Verkleidung mit 160km/h fliegen gegangen, das Kart war nicht mehr zu lenken und bin mit 160km/h in der Botanik gelandet X(
Ihr weiß doch über: PS und km/h und die Schwa... Länge wird viel über phantasiert


















Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
- RennRentner
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
- Wohnort: Schwebheim
RE: Rotax 257
Hallo Witti,
ich fahr den 257 hobbymäßig auf der Kurzbahn und kann ihn mit Einschränkungen empfehlen.
Positiv:
Spassfaktor sehr hoch. Der Motor läuft locker mehrere Saisons ohne Revision wenn man aufs Getriebe aufpasst. Hab meinen jetzt aufgemacht - Kolben ist 2 Jahre beim Vorbesitzer und ein Jahr bei mir gelaufen. Leistung ist noch satt vorhanden.
Negativ:
Ersatzteile sind noch zu bekommen, sind aber teuer und es dauert meist etwas länger.
Empfindliches Getriebe
Körperlich sehr anstrengend zu fahren (wenn Kondition nachlässt und verschalter passieren siehe Punkt vorher)
Antrieb auf der Kartaussenseite - reisst durch die hohe Leistung öfters mal eine Hinterachse ab. (auch 40er mit 3mm)
Am Kurvenausgang schwer zu bändigen.
Reifenfresser auf der Hinterachse.
Es gibt keine Klassen um mal ein Rennen zu fahren.
Wenn Du den 257er in ein Kurzbahnkart bauen willst, empfehle ich Dir die Version ohne Auslassteuerung.
Wenn Du einen gebrauchten Motor kaufen willst, lass Dir vorher die Getriebeübersetzung geben. Für Wackersdorf ist die Standardübersetzung (GS/Kart) ganz gut. Ich hab z.B. ein Getriebe mit viel zu wenig Spreizung drin - schalte mir nen Wolf und bin in Wackersdorf schon mitte der Startaufstellung mit dem sechsten fertig.
Gruß
Claus
ich fahr den 257 hobbymäßig auf der Kurzbahn und kann ihn mit Einschränkungen empfehlen.
Positiv:
Spassfaktor sehr hoch. Der Motor läuft locker mehrere Saisons ohne Revision wenn man aufs Getriebe aufpasst. Hab meinen jetzt aufgemacht - Kolben ist 2 Jahre beim Vorbesitzer und ein Jahr bei mir gelaufen. Leistung ist noch satt vorhanden.
Negativ:
Ersatzteile sind noch zu bekommen, sind aber teuer und es dauert meist etwas länger.
Empfindliches Getriebe
Körperlich sehr anstrengend zu fahren (wenn Kondition nachlässt und verschalter passieren siehe Punkt vorher)
Antrieb auf der Kartaussenseite - reisst durch die hohe Leistung öfters mal eine Hinterachse ab. (auch 40er mit 3mm)
Am Kurvenausgang schwer zu bändigen.
Reifenfresser auf der Hinterachse.
Es gibt keine Klassen um mal ein Rennen zu fahren.
Wenn Du den 257er in ein Kurzbahnkart bauen willst, empfehle ich Dir die Version ohne Auslassteuerung.
Wenn Du einen gebrauchten Motor kaufen willst, lass Dir vorher die Getriebeübersetzung geben. Für Wackersdorf ist die Standardübersetzung (GS/Kart) ganz gut. Ich hab z.B. ein Getriebe mit viel zu wenig Spreizung drin - schalte mir nen Wolf und bin in Wackersdorf schon mitte der Startaufstellung mit dem sechsten fertig.
Gruß
Claus
Rotax 257
Hallo RennRentner
danke für die Tipps wenn ich Hilfe brauche melde ich mich bei dir.
Ja das mit den Getriebe das muss man aufpassen es ist für die Leistung vom Motor nämlich nicht ausgelegt laut Frinken-Racing.
Ein Tipp von mir bei http://www.rs-kartteile.de gibt es 40 oder 50mm Achsen mit einer Stärke von 5mm er kann dir aber auch eine noch Stärkere verkaufen.
Er prüft auch den Rundlauf der Achsen und Fräst die Nuten auf Wunsch genauso wie man es braucht. Die Achsen sind bei Ihm sehr günstig.
Hohlachse 40 x 5 x 1040 mm 48€
Hohlachse 50 x 4 x 1040 mm 52€
Die Nuten gibt es Wahlweise mit 6 oder 8mm.
Das Fräsen der Nuten kostet 5€ für alle Nuten!
Grüße
Witti
danke für die Tipps wenn ich Hilfe brauche melde ich mich bei dir.
Ja das mit den Getriebe das muss man aufpassen es ist für die Leistung vom Motor nämlich nicht ausgelegt laut Frinken-Racing.
Ein Tipp von mir bei http://www.rs-kartteile.de gibt es 40 oder 50mm Achsen mit einer Stärke von 5mm er kann dir aber auch eine noch Stärkere verkaufen.
Er prüft auch den Rundlauf der Achsen und Fräst die Nuten auf Wunsch genauso wie man es braucht. Die Achsen sind bei Ihm sehr günstig.
Hohlachse 40 x 5 x 1040 mm 48€
Hohlachse 50 x 4 x 1040 mm 52€
Die Nuten gibt es Wahlweise mit 6 oder 8mm.
Das Fräsen der Nuten kostet 5€ für alle Nuten!
Grüße
Witti
Rotax 257
Und die Qualität der Achsen ist sehr gut, nicht nur ich sondern viele aus dem Kartbau-Forum verwenden diese.
Manche verwenden diese Achsen bei 4 Zylinder Motoren über 120Ps und über 1000ccm Hubraum! Und sind total damit zufrieden!
Rainer Schmidt ist ein sehr netter und zuverlässiger Händler.
Kann diese nur Empfehlen!
Grüße
Witti
Manche verwenden diese Achsen bei 4 Zylinder Motoren über 120Ps und über 1000ccm Hubraum! Und sind total damit zufrieden!
Rainer Schmidt ist ein sehr netter und zuverlässiger Händler.
Kann diese nur Empfehlen!
Grüße
Witti
Zuletzt geändert von Witti am So 8. Feb 2009, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
- RennRentner
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
- Wohnort: Schwebheim
Rotax 257
Hallo Witti,
ich hatte ein BRM Chassis mit 40er Achse. Nachdem ich die erste 3mm Achse abgerissen hatte, hab ich eine 40er Achse mit 5mm Wandstärke eingebaut. Abreissen war danach zwar kein Problem mehr - aber das Chassis hat damit überhaupt nicht mehr funktioniert.
Bin gerade dabei den Motor auf ein Biesse Chassis zu bauen. Das Chassis hat eine 50er 2mm Achse. Ich werde den Bereich vom mittleren Lager bis zum Kettenrad durch ein eingepresstes 2mm Rohr verstärken. Hoffe, dass die Versteifung sich nicht so negativ auswirkt wie eine komplett dicke Achse.
Gruß
Claus
ich hatte ein BRM Chassis mit 40er Achse. Nachdem ich die erste 3mm Achse abgerissen hatte, hab ich eine 40er Achse mit 5mm Wandstärke eingebaut. Abreissen war danach zwar kein Problem mehr - aber das Chassis hat damit überhaupt nicht mehr funktioniert.
Bin gerade dabei den Motor auf ein Biesse Chassis zu bauen. Das Chassis hat eine 50er 2mm Achse. Ich werde den Bereich vom mittleren Lager bis zum Kettenrad durch ein eingepresstes 2mm Rohr verstärken. Hoffe, dass die Versteifung sich nicht so negativ auswirkt wie eine komplett dicke Achse.
Gruß
Claus
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
Rotax 257
Das ist eigentlich normal die hinter Achse hat auch mit die Straße Lage zu tun wen das zu hart ist tut sich da auch nix mehr!
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
- RennRentner
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
- Wohnort: Schwebheim
Rotax 257
Hallo Witti,
ich habe vor mir einen Dorn etwa 20cm lang mit 47,8mm Durchmesser zu drehen. Ein Paar Zentimeter werden auf 45,8 abgedreht.
Mit diesem Dorn, der Lötlampe und dem Gefrierschrank denke ich, dass ich das Verstärkungsrohr mit 3-4 Hundertstel Plusmaß an die richtige Position drücken kann, ohne die Rohre zu beschädigen.
Das Verstärkungsrohr ist an der richtigen Position, wenn der Dorn bündig mit der Achse ist. Dadurch kann ich zügig arbeiten bevor das Innenrohr warm wird. Ach ja und wenn man das Innenrohr vor dem Einfrieren mit Wasser füllt, bleibt es länger kalt.
Notfalls kann ich über den Dorn auch mit Hammer oder Presse ran.
Gruß
Claus
ich habe vor mir einen Dorn etwa 20cm lang mit 47,8mm Durchmesser zu drehen. Ein Paar Zentimeter werden auf 45,8 abgedreht.
Mit diesem Dorn, der Lötlampe und dem Gefrierschrank denke ich, dass ich das Verstärkungsrohr mit 3-4 Hundertstel Plusmaß an die richtige Position drücken kann, ohne die Rohre zu beschädigen.
Das Verstärkungsrohr ist an der richtigen Position, wenn der Dorn bündig mit der Achse ist. Dadurch kann ich zügig arbeiten bevor das Innenrohr warm wird. Ach ja und wenn man das Innenrohr vor dem Einfrieren mit Wasser füllt, bleibt es länger kalt.
Notfalls kann ich über den Dorn auch mit Hammer oder Presse ran.
Gruß
Claus
- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Rotax 257
@Rennrentner: Mach die Achse nicht mit einer Lötlampe warm!! Schau das du irgendwo so ne elektrische einzelne Herdplatte herbekommst und leg die Achse mit der Seite, wo du das Rohr einpressen willst drauf. Ich habe so schon bei alten Traktoren die Laufbuchsen vom Kolben gewchselt, funzt wunderbar.
Weil mit der Lötlampe bringst du das nicht gleichmäßig warm, und an den Stellen wo es zu warm wird, schwächst du das Material!
Weil mit der Lötlampe bringst du das nicht gleichmäßig warm, und an den Stellen wo es zu warm wird, schwächst du das Material!
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !