@Zash
Du hast Recht, dass der Absorptionsdämpfer in die Längenberechnung mit eingeht, wenn der Durchmesser des gelochten Rohres sich nur unwesentlich vom Krümmerdurchmesser unterscheidet. Da habe ich Dich mißverstanden.
Wenn wie z.B. beim World Formula der Krümmerdurchmesser wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des gelochten Rohres im Dämpfer, spielt die Länge des Dämpfers nur noch eine untergeordnete Rolle. Das war mein Denkansatz. Ähnlich ist es auch mit Resonanztüten und Dämpfern beim Schalter. Das für die Welle relevante System endet am Übergang zum Dämpfer. Vorausgesetzt, der Durchmesser des gelochten Rohres ist um einen Mindestbetrag x größer als der Durchmesser des geraden Rohres am Ende der Birne.
Dann errechnet sich aus der Länge des Krümmerrohres, des Krümmerdurchmessers (und daraus resultierender Druck im Medium), der Abgastemperatur und der Kühlleistung des Krümmermaterials, der Zeitpunkt des höchsten Unterdruckes. Dann nämlich, wenn die Druckwelle den Übergang vom Krümmer in den Dämpfer erreicht hat. Dieser Zeitpunkt sollte mit dem beginn der Überschneidung bei der Drehzahl des Leistungsmaximums zusammentreffen.
Würde man das Krümmerrohr nun noch konisch öffnend auslegen, würde aus dem Zeitpunkt des maximalen Unterdruckes ein Zeitraum mit etwas weniger Unterdruck, was eine Leistungssteigerung über ein breiteres Drehzahlband ermöglicht.
resoanlage beim 390er Honda
- RennRentner
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
- Wohnort: Schwebheim
resoanlage beim 390er Honda
na da ist ja dann doch nocht mehr bei rum gekommen als ich erst angenommen hab
son 4takt auspuff scheint ja wohl doch nicht so ganz uninteressant.
vielleicht kann man da ja mal was bei zeiten baun. mal google bemühen was man noch so für infos drüber kriegt.
falls ihr noch quellen oder formeln zur berchnung für sowas hab wäre das auch sicher interessant.
auf jedenfall bedank ich mich dann mal für die schnellen und guten antworten
mfg schweppe

vielleicht kann man da ja mal was bei zeiten baun. mal google bemühen was man noch so für infos drüber kriegt.
falls ihr noch quellen oder formeln zur berchnung für sowas hab wäre das auch sicher interessant.
auf jedenfall bedank ich mich dann mal für die schnellen und guten antworten
mfg schweppe
resoanlage beim 390er Honda
@RennRentner:
ENDLICH mal Einer der davon eine Ahnung hat und weiß wie es geht. Deinen Ausführungen ist nichts hinzuzufügen!
Ideal wäre einfach ein Megaphonaauspuff der schön langsam im Durchmesser zunimmt. Aber da hätten die Betreiber der Kartbahnen sicher ein Problem damit :rolleyes:
Durch den Umbau der Serienanlage auf eine Anlage mit Absorptionsdämpfer an meiner Aprilia Mille haben wir zusammen mit einem geänderten Eprom bei 4700 rpm 14!!!!!!!!!! PS dazugewonnen...........
ENDLICH mal Einer der davon eine Ahnung hat und weiß wie es geht. Deinen Ausführungen ist nichts hinzuzufügen!
Ideal wäre einfach ein Megaphonaauspuff der schön langsam im Durchmesser zunimmt. Aber da hätten die Betreiber der Kartbahnen sicher ein Problem damit :rolleyes:
Durch den Umbau der Serienanlage auf eine Anlage mit Absorptionsdämpfer an meiner Aprilia Mille haben wir zusammen mit einem geänderten Eprom bei 4700 rpm 14!!!!!!!!!! PS dazugewonnen...........
Zuletzt geändert von Zash am Do 8. Jan 2009, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
resoanlage beim 390er Honda
ich hab mir ein paar gedanken gemacht und als 4takt einsteiger sind noch ein paar fragen offen.
zu einem der grund für die überschneidung der ventile.
nach etwas überlegen komme ich zu dem entschluss das die ventile sich überschneiden um zu verhindern das sich ein überdruck im brennraum bildet.
sprich, wenn beide ventiel geschlossen sind bevor der kolben auf ot steht, das sich so ein überdruck bildet der eventuel erst mal das frischgas nicht direkt angesaugt wird sondern erst nach einer verstrichenden kolbenbewegung bzw sogar der druck du das einlassventile entweicht.
sicherlich ist dann auch noch in betracht zu ziehn das durch die überscheindung und das kommende frischgas der brennraum noch gespült wird um reste der abgase rauszudrücken.
ist so mein denkansatz richtig oder schieß ich voll am ziel vorbei?
interessieren würden mich auch die zeiträume wo das jeweilige ventil öffnet und wo schließt.
zu einem der grund für die überschneidung der ventile.
nach etwas überlegen komme ich zu dem entschluss das die ventile sich überschneiden um zu verhindern das sich ein überdruck im brennraum bildet.
sprich, wenn beide ventiel geschlossen sind bevor der kolben auf ot steht, das sich so ein überdruck bildet der eventuel erst mal das frischgas nicht direkt angesaugt wird sondern erst nach einer verstrichenden kolbenbewegung bzw sogar der druck du das einlassventile entweicht.
sicherlich ist dann auch noch in betracht zu ziehn das durch die überscheindung und das kommende frischgas der brennraum noch gespült wird um reste der abgase rauszudrücken.
ist so mein denkansatz richtig oder schieß ich voll am ziel vorbei?
interessieren würden mich auch die zeiträume wo das jeweilige ventil öffnet und wo schließt.
- RennRentner
- Beiträge: 157
- Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
- Wohnort: Schwebheim
resoanlage beim 390er Honda
@schweppe
Die Überschneidung wird dazu verwendet, um den Brennraum mit Frischgas zu spülen und die Gassäule durch den Vergaser schon in Bewegung zu bringen, noch bevor der nach unten gehende Kolben nennenswerten Unterdruck im Ansaugtrakt aufbauen kann.
Dazu geht das Einlassventil kurz vor OT im Auslasstakt auf, während das Auslassventil noch offen ist. Damit das ganze funktioniert, ist aber Unterdruck aus dem Krümmer zwingend notwendig.
Wann, wie schnell und wie weit die Ventile öffnen, wie lange die Überschneidung ist und wann die Ventile wieder schliessen, bestimmt die Charakteristik des Motors und muss immer zusammen mit dem Auspuff und dem Ansaugtrakt betrachtet werden. Die Zusammenhänge sind ähnlich komplex wie das Kanallayout und die Resonanzbirne beim Zweitakter. Zusätzlich kommen beim Viertakter noch die Probleme der Massenbeschleunigung im Ventiltrieb dazu.
Die Überschneidung wird dazu verwendet, um den Brennraum mit Frischgas zu spülen und die Gassäule durch den Vergaser schon in Bewegung zu bringen, noch bevor der nach unten gehende Kolben nennenswerten Unterdruck im Ansaugtrakt aufbauen kann.
Dazu geht das Einlassventil kurz vor OT im Auslasstakt auf, während das Auslassventil noch offen ist. Damit das ganze funktioniert, ist aber Unterdruck aus dem Krümmer zwingend notwendig.
Wann, wie schnell und wie weit die Ventile öffnen, wie lange die Überschneidung ist und wann die Ventile wieder schliessen, bestimmt die Charakteristik des Motors und muss immer zusammen mit dem Auspuff und dem Ansaugtrakt betrachtet werden. Die Zusammenhänge sind ähnlich komplex wie das Kanallayout und die Resonanzbirne beim Zweitakter. Zusätzlich kommen beim Viertakter noch die Probleme der Massenbeschleunigung im Ventiltrieb dazu.