Der König ist tot, es lebe der König
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 1. Dez 2006, 17:43
- Wohnort: Simmerath
Der König ist tot, es lebe der König
@schröder
Wie hier auch schon angesprochen, gibt es eigentlich zuviele Serien die man fahren kann, aber der Vorteil liegt auch darin, dass man sich wirklich nicht unbedingt auf eine festnageln muß, falls das neue Reglement nicht das ideale für einen ist (Leihmotor usw).
Wie hier auch schon angesprochen, gibt es eigentlich zuviele Serien die man fahren kann, aber der Vorteil liegt auch darin, dass man sich wirklich nicht unbedingt auf eine festnageln muß, falls das neue Reglement nicht das ideale für einen ist (Leihmotor usw).
Der König ist tot, es lebe der König
@ Kettensprüher
Nehm´doch einmal den NAKC, der bietet Bambini A und Bambini B an. Zusätzlich Bambini Z und WorldFormula Light.
Zusammen vier Klassen, in denen man nun starten kann.
2008 hatten die soweit ich weiss 2 Bambini-Fahrer. Wer also bitte soll da an den Start gehen?
Was dort gut gelaufen ist, dass war die Klasse WorldFormula. Aber das ändert sich jetzt wahrscheinlich auch, da man mit der WF Light auch aus diesem Feld Starter rekrutiert. Zumindest bei den Neueinsteigern.
Ja, das Angebot ist gross und es schön, wenn man sich frei entscheiden kann. Aber mal´ehrlich, wem macht es Spass mit 3, 4 oder 5 Anderen ein Rennen zu fahren. Lernen tun die Kinder da sicher nichts mehr.
Schröder
Nehm´doch einmal den NAKC, der bietet Bambini A und Bambini B an. Zusätzlich Bambini Z und WorldFormula Light.
Zusammen vier Klassen, in denen man nun starten kann.
2008 hatten die soweit ich weiss 2 Bambini-Fahrer. Wer also bitte soll da an den Start gehen?
Was dort gut gelaufen ist, dass war die Klasse WorldFormula. Aber das ändert sich jetzt wahrscheinlich auch, da man mit der WF Light auch aus diesem Feld Starter rekrutiert. Zumindest bei den Neueinsteigern.
Ja, das Angebot ist gross und es schön, wenn man sich frei entscheiden kann. Aber mal´ehrlich, wem macht es Spass mit 3, 4 oder 5 Anderen ein Rennen zu fahren. Lernen tun die Kinder da sicher nichts mehr.
Schröder
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 1. Dez 2006, 17:43
- Wohnort: Simmerath
Der König ist tot, es lebe der König
ja du hast ja Recht, aber wenn man auf grosse Starterfelder aus ist, dann wird dir nur die Masters oder auch nächstes Jahr der DMV bleiben.
Ich denke, die dort fahren, werden so wie es das Geld zulässt, noch eine kleinere Serie fahren, oder vielleicht mal einen Gaststart absolvieren.
Ich denke, die dort fahren, werden so wie es das Geld zulässt, noch eine kleinere Serie fahren, oder vielleicht mal einen Gaststart absolvieren.
Der König ist tot, es lebe der König
Denken wir uns doch mal in die Bambinigeschichte rein. Der ADAC tut so, als obe er mit der Bambini-Z Geschichte was ganz tolles erfunden hat. Hat er aber nicht, das lief in Kerpen so gut, daß die das einfach kopiert haben. Aber auch nur halbherzig, denn die Kerpener haben das mit eigenen Motoren gemacht. Der ADAC hat einen Händler beauftragt, weil der arme ADAC sich keine 50 Bambini-Motoren leisten kann:rolleyes: . Zumindest arm im Kart-CS-Bereich, denn mir ist gerade die April-Ausgabe der ADAC Zeitschrift in die Hände gefallen, in der steht, daß im Motocrossbereich der Nackenschutz Leatt-Breace beim Kauf mit ca 200 Euro bezuschußt wird und bei Teilnahme an allen Veranstaltungen nochmal ein hunderter draufkommt. Im Kart-Bereich? Tote Hose, die Kids sind nicht so wichtig. Da reichts wenn das ADAC-Banner hängt. Nun mal weiter mit den Leihmotoren. Die sind also kommerziell, da ist ja prinzipiell nichts gegen zu sagen. Nur braucht der Händler dann auch eine Mindeststarteranzahl. Die ist mit 7 vorgegeben, werden diese Einschreibungen nicht erreicht, gibts die Klasse nicht. Ähnlich klug wie bei den VT250 :rolleyes: . Wie siehts denn aber an den Renntagen aus? Sollten da nur zwei oder drei starten wollen, wird der Händler das wohl bestenfalls nur einmal machen. Er muß ja auch seine Leute und Anfahrt bezahlen und wer will schon freiwillig den armen ADAC sponsorn. In die Röhre schauen dann - richtig, die Fahrer und Eltern. Wenn dann noch 4 Klassen wie im NAKC für die Bambinis ausgeschrieben werden ist doch alles klar. Wer Leihmotoren fahren will - und das Konzept ist eigentlich gut- hat nur die Alternative WAKC und Kerpen. Nur Kerpen is schon voll. Oder wartet bis nächstes Jahr.
Ganz schön arm das ganze. Und zuguterletzt wird man auf eine Stellungnahme der Verantwortlichen auch vergeblich warten befürchte ich.
Wem das alles zu unsicher ist, wäh andere Serien in denen größere Starterfelder bei den Bambinis zu erwarten sind, auch mitm Endlauf. Oder er fahrt MiniMax:D
Ganz schön arm das ganze. Und zuguterletzt wird man auf eine Stellungnahme der Verantwortlichen auch vergeblich warten befürchte ich.
Wem das alles zu unsicher ist, wäh andere Serien in denen größere Starterfelder bei den Bambinis zu erwarten sind, auch mitm Endlauf. Oder er fahrt MiniMax:D
RE: Der König ist tot, es lebe der König
Also es ist schon langsam lächerlich in unserem regionalen Kartsport.
In der NAKC können Bamb. A,B mit eigenen u. Bamb. Z mit Leihmotoren fahren. Die WAKC nur mit Leihmotoren und die SAKC weiß noch gar nichts.
Was machen wir dann beim Bundesendlauf??!!
Aus meiner Sicht ist das Konzept mit den Leihmotoren eine rein
händlergesteuerte Geschichte. Was wir brauchen ist ein klar definiertes,
unanfechtbares Motorenreglement und bei den Rennveranstaltungen technische Verantwortliche, die mit dem Reglement vertraut sind und damit umgehen können. Solange unser Bambini Reglement zwei-dreideutig zu verstehen und umzusetzen ist, wird es immer Streitigkeiten geben.
Mann sollte in allen Serien mit orginalen,unbearbeiteten Motoren bei den Bambinis fahren. Der unterschied zwischen Au.B ist bekannt. Ich habe meinen neuen Fahrern Karts und Motoren verkauft. Soll ich denen jetzt auch noch zumuten in regionalen Serien , Geld für Leihmotoren auszugeben? Warum soll ich dann als Händler bzw. Teamchef bei solchen Veranstaltungen mit meinen Leuten antreten? Den Umsatz macht eh nur einer. Es ist allerdings noch nicht das letzte Wort in der WAKC über diese Klasse gefallen. ( Hoffnung)
Wir haben uns vorsichtshalber schon mal mit der World formula light Geschichte befasst. Erst mit Wiederwillen, nun denke ich anders darüber.
Ich habe so ein Kart aufgebaut und mehrere Tests gefahren. Fazit:
null Schrauberei am Motor, Leistung satt ( meiner Meinung nach, zuviel für 8 jährige), Chancengleichheit durch den verplombten Motor, sehr geringe
Revisions- Wartungskosten. Genau das Richtige für den regionalen Einstieg.
Wenn Ihr das mal testen wollt, meldet Euch. http://www.cmd-kart.de
In der NAKC können Bamb. A,B mit eigenen u. Bamb. Z mit Leihmotoren fahren. Die WAKC nur mit Leihmotoren und die SAKC weiß noch gar nichts.
Was machen wir dann beim Bundesendlauf??!!
Aus meiner Sicht ist das Konzept mit den Leihmotoren eine rein
händlergesteuerte Geschichte. Was wir brauchen ist ein klar definiertes,
unanfechtbares Motorenreglement und bei den Rennveranstaltungen technische Verantwortliche, die mit dem Reglement vertraut sind und damit umgehen können. Solange unser Bambini Reglement zwei-dreideutig zu verstehen und umzusetzen ist, wird es immer Streitigkeiten geben.
Mann sollte in allen Serien mit orginalen,unbearbeiteten Motoren bei den Bambinis fahren. Der unterschied zwischen Au.B ist bekannt. Ich habe meinen neuen Fahrern Karts und Motoren verkauft. Soll ich denen jetzt auch noch zumuten in regionalen Serien , Geld für Leihmotoren auszugeben? Warum soll ich dann als Händler bzw. Teamchef bei solchen Veranstaltungen mit meinen Leuten antreten? Den Umsatz macht eh nur einer. Es ist allerdings noch nicht das letzte Wort in der WAKC über diese Klasse gefallen. ( Hoffnung)
Wir haben uns vorsichtshalber schon mal mit der World formula light Geschichte befasst. Erst mit Wiederwillen, nun denke ich anders darüber.
Ich habe so ein Kart aufgebaut und mehrere Tests gefahren. Fazit:
null Schrauberei am Motor, Leistung satt ( meiner Meinung nach, zuviel für 8 jährige), Chancengleichheit durch den verplombten Motor, sehr geringe
Revisions- Wartungskosten. Genau das Richtige für den regionalen Einstieg.
Wenn Ihr das mal testen wollt, meldet Euch. http://www.cmd-kart.de
- Dateianhänge
-
- CMD 4 shop.jpg (75.82 KiB) 347 mal betrachtet
RE: Der König ist tot, es lebe der König
Das ist das Leihmotorenproblem, wie bei der JvO. Aber Händler haben doch auch andere Daseinsberechtigungen, Chassis, Einstellungen, Erfahrungen und das trainieren der Kids. Ist es da so schlimm wenn eine Motorrevision wegfällt? Haste doch beim WFlight auch nicht.Warum soll ich dann als Händler bzw. Teamchef bei solchen Veranstaltungen mit meinen Leuten antreten?
Übrigens hat tatsächlich der ADAC die Leihmotoren unbedingt haben wollen, aber erst nachdem es in Kerpen so gut lief.
RE: Der König ist tot, es lebe der König
Du hast ja Recht.
Um mit den Kindern zu arbeiten und um Einstellungen am Chassis zu finden, brauchen wir keine Rennen zu fahren.
Ich denke da auch an die finanzielle Seite. Warum Geld für Motoren ausgeben, wenn man eigene hat. Ich finde das Leihmotorenkonzept geht nur in Kerpen auf. Die machen das sehr gut und das soll auch so sein.
Schlieslich ist ein Vettel, Schumacher usw. dabei. Aber beim ADAC ist das nicht so !!
Um mit den Kindern zu arbeiten und um Einstellungen am Chassis zu finden, brauchen wir keine Rennen zu fahren.
Ich denke da auch an die finanzielle Seite. Warum Geld für Motoren ausgeben, wenn man eigene hat. Ich finde das Leihmotorenkonzept geht nur in Kerpen auf. Die machen das sehr gut und das soll auch so sein.
Schlieslich ist ein Vettel, Schumacher usw. dabei. Aber beim ADAC ist das nicht so !!
Der König ist tot, es lebe der König
Hmm weiß nicht, Rennbedingungen sind da immer anders.Da muß man das flott auf den Punkt oder möglichst nah an ihn ran bringen und hat auch gleich den direkten Vergleich, der beim Training ja eher fehlt. Obs in Kerpen an den genannten Profis liegt oder dem dortigen Kartshop, der ja sicher ein Vorteil ist, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle macht das ADAC-"Konzept" einen sehr unausgereiften Eindruck. Ich glaub die fahren die Babinis genauso vor die Wand wie die VTs. Traurig.
Der König ist tot, es lebe der König
Natürlich lernen wir unter Rennbedingungen am Meisten.
Nur es muss auch Sinn machen. Schlieslich fahren die Anfänger in meinem Team dann auch gegen Fahrer, die schon mehrere Jahre Rennen fahren.
Warum werden nicht die Beteiligten, die das Geld ausgeben mit in die
Neugestaltung des Reglements einbezogen?( richtig, Händlersache )
Nur es muss auch Sinn machen. Schlieslich fahren die Anfänger in meinem Team dann auch gegen Fahrer, die schon mehrere Jahre Rennen fahren.
Warum werden nicht die Beteiligten, die das Geld ausgeben mit in die
Neugestaltung des Reglements einbezogen?( richtig, Händlersache )
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 1. Dez 2006, 17:43
- Wohnort: Simmerath
Der König ist tot, es lebe der König
Wenn man des öfteren in Kerpen die Challenge geschaut hat, erkennt man schon, das es meist Eltern mit Kinder sind, die nicht in einem Team fahren. Selbst Zelte aufgebaut haben, vielleicht noch einen Freund als Schrauber mitgebracht haben.
Auch die, die sonst auf anderen Rennen mit Team vor Ort sind, stehen aber in Kerpen alleine.
Nicht die Regel, aber sehr viele.
Ich denke das es schon stimmt, was cmd-kart schreibt.
Auch die, die sonst auf anderen Rennen mit Team vor Ort sind, stehen aber in Kerpen alleine.
Nicht die Regel, aber sehr viele.
Ich denke das es schon stimmt, was cmd-kart schreibt.