2/3 Stunden Rennen organisieren
2/3 Stunden Rennen organisieren
das mit der Rennleitung, Streckensicherung und auch selbstverständlich Versicherungsschutz setze ich voraus.
Mir geht es als Orga vielmehr darum wie ziehe ich solch ein Veranstaltung durch, ohne viel, oder gar gravierende Fehler zu machen.
Schließlich ist mein Zeil, ein total interessantes Rennen für alle Beteiligte Fahrer und Mitwirkende auszurichten.
Mir geht es als Orga vielmehr darum wie ziehe ich solch ein Veranstaltung durch, ohne viel, oder gar gravierende Fehler zu machen.
Schließlich ist mein Zeil, ein total interessantes Rennen für alle Beteiligte Fahrer und Mitwirkende auszurichten.
Altherrenmanschaft
- Kartteam- Leuthner
- Beiträge: 131
- Registriert: Fr 21. Mär 2008, 18:19
- Wohnort: Bühl
2/3 Stunden Rennen organisieren
würde sagen ein kart mit maximal 2 motoren und bei 2 stunden min. 2 max. 4 fahrer, 1satz vega grün cup reifen, sind gut und günstig oder reifen freistellen (viele haben ja noch die harten dunlop zu hause) beim fahrerwechsel 3 min bis man wieder rein darf und vier mal wechseln, beim tanken darf nicht gewechselt werden aber dafür keine mindeststandzeit.
mfg Ruppert
2/3 Stunden Rennen organisieren
warum in aller Welt denn 2 Motoren??????
Das ist doch gerade der Reiz bei so einem Bewerb so zu fahren dass die Karre hält! Beim 3h Rennen in Belleben haben dazu die Mojo D2 problemlos die 3h durchgehalten, die waren danach immer noch brauchbar!
Und das obwohl sie davor schon 1 Sprintrennen gelaufen waren..........
Das ist doch gerade der Reiz bei so einem Bewerb so zu fahren dass die Karre hält! Beim 3h Rennen in Belleben haben dazu die Mojo D2 problemlos die 3h durchgehalten, die waren danach immer noch brauchbar!
Und das obwohl sie davor schon 1 Sprintrennen gelaufen waren..........
2/3 Stunden Rennen organisieren
und die Rotax-Motoren sind das letzte RMC Rennen,
im Maxi Stenzer Gedächtnisrennen ein Warm-Up, Zeittraining, Prefinale und Final
und danach ein Zeittraining und das 3 Stunden DMV Kartmasters Rennen gefahren
,
und alles mit einem Satz Mojo D2 Reifen
im Maxi Stenzer Gedächtnisrennen ein Warm-Up, Zeittraining, Prefinale und Final
und danach ein Zeittraining und das 3 Stunden DMV Kartmasters Rennen gefahren

und alles mit einem Satz Mojo D2 Reifen

ansonsten viel Spaß noch
platin
platin

2/3 Stunden Rennen organisieren
es ist doch eigentlich egal ob mit einem Motor, oder zwei Karts gefahren werden darf. Der Sprintgedanke ist doch sowieso weg, wen ich damit einen kompletten Tank leer fahren muss, Rechnet sich doch jedes Team selbst aus, ob ich das 2 Stundenrennen in 8 Sprints aufteile, verliere ich die Zeit in der Box beim Wechseln. Um das zu umgehen werde ich auf jeden Fall harte Reifen ausschreiben. Welche ist mir Egal, nur hart und auch nur 1 Satz je Kart.
Ich weis doch jetzt das die Reifen locker mithalten, das die Motoren ebenfalls halten. Also kann sich jedes Team überlegen einen oder zwei Karts einsetzen. Bleibt jedoch ein Kart mit einem Defekt liegen, können die mit zwei Karts vermutlich schneller wieder draußen auf der Strecke Ihre Runden spulen. Das Ausfallrisiko ist bei 2 Karts halbiert.,,, oder doch verdoppelt !!
Ich weis doch jetzt das die Reifen locker mithalten, das die Motoren ebenfalls halten. Also kann sich jedes Team überlegen einen oder zwei Karts einsetzen. Bleibt jedoch ein Kart mit einem Defekt liegen, können die mit zwei Karts vermutlich schneller wieder draußen auf der Strecke Ihre Runden spulen. Das Ausfallrisiko ist bei 2 Karts halbiert.,,, oder doch verdoppelt !!
Altherrenmanschaft
2/3 Stunden Rennen organisieren
Also zwei Karts halte ich für einen Langstreckenpokal für nicht sinnfoll.
Mehrere Motoren könnte man ja noch überlgen.
Ansonsten soll das doch ein "Taktisches" Rennen werden. Oder?
Und warum soll man nicht Fahrerwechsel mit Tanken verbinden?
Reifenwechsel, Tanken und Fahrer.
Es liegt doch an den Teams wie sie Zeit sparen und oder aufholen.
Ein Rahmen, ein Motor die Fahrer und Gewicht von Beiden und vom Kart und fertig.
Auswechseln kann man alles außer Gehäuse des Motors und den Ramen.
Dann die Klassen ausschreiben die es geben soll, was ich für das schwerste erachte,
Bei der Serie, wo ich sogar jetzt schon eine Zusage für mich geben würde, die für jeden Motor, jenden Fahrer ( gewicht) und jeden Geldbeutel etwas bietet, ist doch unschlagbar.
Hier geht es nicht um drauf und dawieder, sondern Ausdauer, Haltbarkeit, Taktik.
Wenn ich mit einem Vampir vernünftig umgehe, könnte der das auch überstehen.
SPAß!!!!

KLASSE Idee!!
Du hast meine VOLLE Unterstützung!!
Gruß
Carsten
Mehrere Motoren könnte man ja noch überlgen.
Ansonsten soll das doch ein "Taktisches" Rennen werden. Oder?
Und warum soll man nicht Fahrerwechsel mit Tanken verbinden?
Reifenwechsel, Tanken und Fahrer.
Es liegt doch an den Teams wie sie Zeit sparen und oder aufholen.
Ein Rahmen, ein Motor die Fahrer und Gewicht von Beiden und vom Kart und fertig.
Auswechseln kann man alles außer Gehäuse des Motors und den Ramen.
Dann die Klassen ausschreiben die es geben soll, was ich für das schwerste erachte,
Bei der Serie, wo ich sogar jetzt schon eine Zusage für mich geben würde, die für jeden Motor, jenden Fahrer ( gewicht) und jeden Geldbeutel etwas bietet, ist doch unschlagbar.
Hier geht es nicht um drauf und dawieder, sondern Ausdauer, Haltbarkeit, Taktik.
Wenn ich mit einem Vampir vernünftig umgehe, könnte der das auch überstehen.
SPAß!!!!

KLASSE Idee!!
Du hast meine VOLLE Unterstützung!!
Gruß
Carsten
GXer Piloten sind die lachenden 4 Takter auf den Bahnen.
2/3 Stunden Rennen organisieren
Die Anzahl der Boxenstops darf nicht vorgeschrieben werden. Wenn ich mit einem sparsames Kart oder Fahrer durch unnötige Stops bestraft werde, ist das nicht im Sinn des Langstreckenrennens.
Wenn ich mehrere Motoren brauche ist das wohl auch jedem seine eigene Sache.
Das Motorenwechseln geht auf Zeit
Allerdings sollte es nur ein Kart geben. Eben die welche durch die technischen Abnahme zugelassen wurden.
Muss es geschweißt werden, durch Unachtsamkeit oder ähnliches, ist das eben so. Allerdings kostet das alles Zeit.
Das Team ist genauso wichtig wie der Fahrer.
Es ist Konzentrationssport.
Die Anzahl der Fahrer auf min. 2 Fahrer die gefahren sein müssen. Egal wie lang.
Der eine Sportler kann länger der andere eben nicht.
Nehmt doch das 24h Rennen- Nürburgring als Vorbild.
Ich währe dabei.
Wenn ich mehrere Motoren brauche ist das wohl auch jedem seine eigene Sache.
Das Motorenwechseln geht auf Zeit
Allerdings sollte es nur ein Kart geben. Eben die welche durch die technischen Abnahme zugelassen wurden.
Muss es geschweißt werden, durch Unachtsamkeit oder ähnliches, ist das eben so. Allerdings kostet das alles Zeit.
Das Team ist genauso wichtig wie der Fahrer.
Es ist Konzentrationssport.
Die Anzahl der Fahrer auf min. 2 Fahrer die gefahren sein müssen. Egal wie lang.
Der eine Sportler kann länger der andere eben nicht.

Nehmt doch das 24h Rennen- Nürburgring als Vorbild.
Ich währe dabei.
Zuletzt geändert von Axel-K am Mi 3. Dez 2008, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
2/3 Stunden Rennen organisieren
Da kann ich nur Axel Recht geben.
GXer Piloten sind die lachenden 4 Takter auf den Bahnen.
- ChristophK
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 7. Mär 2008, 11:25
- Wohnort: Neuhäusel
2/3 Stunden Rennen organisieren
ich wär mit nem freund und meinem kart auch dabei:)
Mein Motorsportblog: http://www.ck-motorsport.de
2/3 Stunden Rennen organisieren
hi Axel,
in der GTC sind die Fahrerwechsel auch vorgegeben, und das ist eine strategische Variante.
Dies muß allerdings nicht zwingend sein, man sollte dies nicht außer acht lassen.
Wurde im letzten Rennen der GTC von einem Team hervoragend eingesetzt und die Jungens fuhren von Platz 4 auf 2 in der Divisionswertung
in der GTC sind die Fahrerwechsel auch vorgegeben, und das ist eine strategische Variante.
Dies muß allerdings nicht zwingend sein, man sollte dies nicht außer acht lassen.
Wurde im letzten Rennen der GTC von einem Team hervoragend eingesetzt und die Jungens fuhren von Platz 4 auf 2 in der Divisionswertung

ansonsten viel Spaß noch
platin
platin
