Also wer dat jetzt immer noch nicht kapiert hat...... :DNee echt die Erklärung war gut.
Doch noch was anderes. Ich bin immer Normal gefahren. Das kam daher das ich die ersten male den Sprit direkt vom Bahnschef gekriegt hab.Und die haben ja Normal für ihre Hondas. Auf nachfrage sagte der mir das wär OK. Und ich hab das irgendwie automatisch so übernommen. War das jetzt nur im hinblick auf Leistung relevant?Geklopft hat mein motor noch nie.
Ralf
was für ein gemisch brauche ich
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
was für ein gemisch brauche ich
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
- der mit dem kolben tanzt
- Beiträge: 1356
- Registriert: Mi 17. Mai 2006, 12:07
- Wohnort: Gerolzhofen (nähe Schweinfurt/Würzburg)
was für ein gemisch brauche ich
ich würde nicht mit normal fahren. fahr einfach super plus da kannste nix falsch machen
alles was in nen honda kommt ist eh scheiße =)
mfg alex
alles was in nen honda kommt ist eh scheiße =)
mfg alex
Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
was für ein gemisch brauche ich
Klar.Mach ich auch ab jetzt. Wollt es nur ma wissen ob neben der Klopffestigkeit auch die Leistung beser ist.
Hoffentlich ham wir jetzt nicht die Honda_Fahrer wachgemacht...
Das dieser Stromaggregat-Antrieb solch eine Karriere im Kart hinlegte, hat Honda bestimmt selbst nicht geglaubt als sie ihn gebaut haben. Es geht ja nicht um das Thema hier.aber egal.. Die Dinger sorgen bei mir persönlich schon von Anfang an für Kopfschütteln.Vor allem die 160-200. Das die billig und haltbar sind für mich nicht unbedingt Kriterien für nen Kartmotor. Überhaupt diese ganze Industrie-motoren liga. Ich schätz ma das die bald aussterben weil immer mehr kartfahren und das Angebot mitlerweile besser ist an spezial Entwicklungen wie Wankel, Hirth,TaG Liga,ECO-Moto,Vampire u.a.
Habt ihr die "American Chopper" Folge mit dem Dixi Bike gesehen.Das war doch auch ein B&S?? Oder?War das ein besonders fettes Exemplar das die für die Rasenmäher benutzen und dann in den Chopper gebaut haben oder son normaler mit 20PS? Nur mal aus neugier
Ralf
Hoffentlich ham wir jetzt nicht die Honda_Fahrer wachgemacht...
Das dieser Stromaggregat-Antrieb solch eine Karriere im Kart hinlegte, hat Honda bestimmt selbst nicht geglaubt als sie ihn gebaut haben. Es geht ja nicht um das Thema hier.aber egal.. Die Dinger sorgen bei mir persönlich schon von Anfang an für Kopfschütteln.Vor allem die 160-200. Das die billig und haltbar sind für mich nicht unbedingt Kriterien für nen Kartmotor. Überhaupt diese ganze Industrie-motoren liga. Ich schätz ma das die bald aussterben weil immer mehr kartfahren und das Angebot mitlerweile besser ist an spezial Entwicklungen wie Wankel, Hirth,TaG Liga,ECO-Moto,Vampire u.a.
Habt ihr die "American Chopper" Folge mit dem Dixi Bike gesehen.Das war doch auch ein B&S?? Oder?War das ein besonders fettes Exemplar das die für die Rasenmäher benutzen und dann in den Chopper gebaut haben oder son normaler mit 20PS? Nur mal aus neugier

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
was für ein gemisch brauche ich
hallo Rabbitracer,
je noch modifikation lasst sich auch "normal" benzin verwenden. wenn du schreibst das du bis dato
immer normal verwendet hast ohne das der motor klngelt (klopft) ist dies ein zeichen dafür das der
motor "haltbarer" und damit langlebiger gemacht wurde. bei den heutigen modernen motoren aus der kiste
(ab werk) ist dies nicht mehr der fall.
in den jahren wo dein gutes stück (komet K88) noch in vordersten ergebnisslisten vertreten war wurde
ausschließlich NORMAL (aber verbleites!!)benzin verwendet. frag mich jetzt nicht warum kein super zum
einsatz kam (ich weis es nicht). ich vermute mal das normal benzin schneller "durchbrennt" als super.
jedoch lääst sich mit super oder super + die verdichtung und damit die leistung erheblich steigern. warum man früher einen anderen weg gegangen ist (keine ahnung). ich versuch mich mal schlau zu machen.
je noch modifikation lasst sich auch "normal" benzin verwenden. wenn du schreibst das du bis dato
immer normal verwendet hast ohne das der motor klngelt (klopft) ist dies ein zeichen dafür das der
motor "haltbarer" und damit langlebiger gemacht wurde. bei den heutigen modernen motoren aus der kiste
(ab werk) ist dies nicht mehr der fall.
in den jahren wo dein gutes stück (komet K88) noch in vordersten ergebnisslisten vertreten war wurde
ausschließlich NORMAL (aber verbleites!!)benzin verwendet. frag mich jetzt nicht warum kein super zum
einsatz kam (ich weis es nicht). ich vermute mal das normal benzin schneller "durchbrennt" als super.
jedoch lääst sich mit super oder super + die verdichtung und damit die leistung erheblich steigern. warum man früher einen anderen weg gegangen ist (keine ahnung). ich versuch mich mal schlau zu machen.
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
was für ein gemisch brauche ich
Gut das Du das sagst. Genau das ist vermutlich bei mir der Fall gewesen. Nämlich das mein (CMP) Motor auf haltbar vom Hohnmass und Spaltmass her getrimmt war. Ich vermute das allerdings weil....das ist kompliziert und gehört nicht hierhin...aber es hat damit zu tun das ich weiss worauf mein ehemaliger Motorenmann Wert drauf gelegt hat. Daher hat es wohl gut funktioniert. Doch die Zeiten sind vorbei. Habe doch jetzt meine Motoren bei DOT machen lassen. Und da wird jedenfalls Wert auf Leistung gelegt und wahrscheinlich brauch ich jetzt den guten Sprit.Danke für die Info. beim Oldtimer dauerts noch bis nächstes Jahr. Den fahr ich dann mit Normal wie Du gesagt hast.
Gruss Ralf
Gruss Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau