TaG-Klassen im Clubsport

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
MaranelloSnake
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Feb 2007, 19:56
Wohnort: Stein

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von MaranelloSnake »

Wir gehen ja immer noch davon aus, dass es sich hier um Clubsport handelt, d.h. es geht um die goldene Ananas.
Vergaser/Auspuff/Zündung original und der Motor brauch doch auch nicht verplomt sein. Da kostet die Plombe ja mehr wie die Ananas. Wo der Kühler ist, ob der VA Bremse hat oder ob das Chassie noch eine gültige Homo hat ist doch völlig egal. Reifen solle die doch fahren was sie wollen ob Vega/Bridge oder Conti - einfach B Reifen und fertig. Ein TK sollte vorallem die Sicherheit des Karts kontrollieren
Wer soll den den ganzen KrimsKrams auch kontrollieren:]
Die meinen das sie tunen wollen, sollen doch tunen. Wenn da Teams anrücken und ihre Alfanos auslesen und Diagramme vergleichen, dann sind die beim Clubsport eh e bissle verkehrt und wenn dann halt solche dabei sind, dürfen die gern mitfahren. Für die Clubsportfahrer sollten andere Prioritäten gelten, wie für die Profiteams.
Zuletzt geändert von MaranelloSnake am Mo 17. Nov 2008, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist alles nicht so einfach, wenn man´s doppelt nimmt...
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von T2S »

Das sehe ich aber haargenauso. Insbesondere Mecki hat schon das Mehrgewicht einiger Fahrer angesprochen. Wenn ich in einen TAG sitze möchte ich mal behaupten bringe ich 200kg - 210 Kg auf die Waage. Wenn ich nicht ein bißchen was machen darf ( hoffentlich nicht nur Plazebotuning ) dann fahre ich den 150 oder 160 kg Fahrern noch lange nicht um die Ohren, kann aber evtl. ein bißchen mithalten. Wenn ich dort eingebremst werde und alle Motoren identisch sind, ja dann brauch ich nicht einmal zur Ananas antreten, die bekomme ich dann nämlich auch nicht.
Zuletzt geändert von T2S am Mo 17. Nov 2008, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
EKS-Racer
Beiträge: 115
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 23:02
Wohnort: 5

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von EKS-Racer »

Jeder soll tunen bis ihm der Geldbeutel ausgeht.
Denn kein Clubsport kann es sich leisten alle Motoren zu kontrollieren, dann müssen noch die Reifen kontrolliert werden, denn wenn der Motor nicht bearbeitet werden darf, wieviel Teilnehmer werden dann die Reifen einschmieren????
Wenn man das Mogeln ausschalten möchte dann verlangt dies einen enormen Kostenaufwand für den Veranstalter. Parc fermée usw. Benzin darf nur an der Bahn gekauft werden, muss auch im Parc fermée bleiben, das gleiche gilt für Reifen usw....

Was wollen die meisten Hobbykartfahrer eigentlich? Spass am Kartfahren. Das habe ich auch wenn ich mit standard Material mitfahre, denn bei 30 Starter mogeln mit Sicherheit nicht alle 30, demzufolge kann ich mich dann mit den Fahrer vergleichen, welche nicht mogeln. Zusätzlich sei noch zu bemerken dass es auf den Ochsen :-) zwischen Lenkrad und Sitz ankommt, ob man schnell ist oder nicht. Keiner von uns hier hätte auch nur den hauch einer Chance gegen einen Thonon egal mit welchem Motor. Aber es fällt den meisten viel einfacher zu behaupten die anderen würden mogeln, deshalb wären die so schnell, als sich selbst mit der Nase zu fassen.

In diesem Sinne, möge der heilige Reifen mit euch sein :-) :-)
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 433
Registriert: Sa 2. Sep 2006, 16:22

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von Sonja »

Hallo Leute,

mich hat heute jemand gefragt,welche Gründe ich habe da oder da zufahren?

Ein Grund,das Alter,mit Älteren zufahren,die Spaß haben wollen nur am Rennen zufahren.

Dann noch ,die Freiheit zu tunen,da gibt man weniger aus,auch wenn einige jetzt aufstöhnen.Man kann auch für einen sehr guten Rotax-Vergaser bis zu 1000€ ausgeben!

Der Motor muß auch halten um ins Ziel zu kommen,da kommt unser Fahrer/in ins Spiel.Was nützt ein schneller Motor,damit muß man umgehn können.

Ich wollte fast schon Schalter fahren,aber körperlich sehr anstrengend und wenn ein Unfall passiert,sind andere Kräfte am Werk.Ich hatte damals in Wackersdorf im 4.Gang eine heftigen Abflug,mein jetzigen Teamchef,steckt das noch in den Knochen.Lieber läßt er mich KF2 oder einen ähnlich schnellen Motor fahren,wie getunte Sonik,Prd,Superrok usw.

Also eine Offene Klasse.Wie 2T geschrieben hat,nur Hubraumbeschränkt.
Der wo dort fährt,wird sich schon den richtigen schnellen Motor holen und hat Spaß an der Technik.

sonst gibts Verplompte Klassen.

Und für schwere Jungs/Mädls gibts die Master-Klasse bei den Rotax oder eine Ü80 Wertung wie beim KGSW z.b

Recht machen wird man es keinen.

Lg Sonja
HAASE"Scorpion" mit VORTEX Superrok

powered by www.kartracingshop.com !!Schaut mal Rein !!
Benutzeravatar
s.molinari
Beiträge: 188
Registriert: Mi 31. Okt 2007, 18:25
Wohnort: Käshofen

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von s.molinari »

Ich glaube, CS ohne "Tuning" ist sinnlos. Warum?

1. Die Motoren. Es gibt verschiedene Motoren, die von Haus aus verschiedene Leistungen haben. Ein unverplompte aber unveränderte Rotax hat trotzdem kaum eine Chance gegen einem unveränderten Sonik.

2. Die Prüfung. Damit alles seine Richtigkeit hat, müssen die ersten 3 Platzierten die Motoren geöffnet und angeschaut haben, ob da was "getunt" wurde. Das ist sehr zeitintensiv und kaum in einem Club Sport Veranstaltung zu machen.

3. Das Reglement. Beim CS sollte das Reglement so einfach bleiben wie möglich. Ein Motorreglement wird alles viel, viel komplizierter machen. Das können wir als Veranstalter nicht leisten, da das den Spass verderben wurde.

4. Die Fahrer. Bei der CS Klassen gibt es sowieso viele sehr unterschiedlichen Fahrer. Anfänger bis alten, jungen bis schweren. Ich behaupte tuning hilft manche, manche wiederrum nicht. Da wird auch ungetunte Motoren nicht für Gleichheit sorgen. Mit anderen Worten, es ist Wurscht. Die guten Fahrer werden trotzdem gut fahren.

Also, wie ihr sieht, bin ich gegen ungetunte Motoren in einer CS 125 Klasse. Für Gleichheit müsste viel mehr gemacht werden. z.B. gleiche Chassis, gleiche Motoren und gleiche Reifen. Alle von einem Bezügspunkt.

Oder man macht immer die Bahn nass. Im Nassen wird immer auf fairster Weise die Spreu vom Weizen getrennt.;):D Ok, ok, ich weiss. Die Idee ist genausogut oder schlecht wie eine ungetunte CS Klasse.:)

Scott
Zuletzt geändert von s.molinari am Di 18. Nov 2008, 08:02, insgesamt 3-mal geändert.
SAKM - Südwestdeutsche Amateur Kart Meisterschaft

www.kgsw.eu - See you there!
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von T2S »

Ich habe meine Meinung ja schon kund getan, wundere mich dann aber doch über das Ergebniss der Umfrage. Aus den Beiträgen kann man häufig entnehmen das Ihr da einen "offenen" CS befürwortet. Die Umfrage zeigt aber was ganz anderes.
Zuletzt geändert von T2S am Di 18. Nov 2008, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von Ehemalier »

Ist ja interessant, geht ja richtig ab. Also vorweg, durch tuning kann kein Gewichtsnacteil kompensiert werden, weil alle tunen dürfen. Das geht nur wenn man ein Mindestgewicht von 200kg ansetzt. Ist aber utopisch. Meine persönliche Meinung ist, CS im Sinne als preiswerten Einsteigerclubsport für Anfänger nur mit Originalmotor. Bundesweit ohne Ausnahme. Strecken oder Vereine, die was anderes zulassen, müssen gleich Ärger mitm DMSB bekommen. Ist nicht von heute auf morgen durchsetzbar, wegen vorhandenem Material und Vereinsinteressen, schon klar. Also müsste man beides parallel laufen lassen, beispielsweise originale Motoren 165kg, Sonik/Superrok 170 kg, freie Motoren 180 kg und alle zusammen werten. Gewichte sind nur beispielhaft, da müsste man ungefähr den Leistungsunterschied kennen, da bin ich überfordert. Als Veranstalter hat man da natürlich mehr Arbeit, ist mir auch klar. Ist dann so. Und fahrer mit Lizenz oder Vorjahreslizenz aus dieser Serie komplett raus. Gibt ja noch KF. Dann gibts im Clubsport wieder was für Einsteiger. Rennsport wird nie billig und chancengleich sein, das muß ganz oben im Reglement stehen, aber man kann in diese Richtung arbeiten, meine ich. Wo das Wettrüsten hinführt, haben wir an verschiedenen Serien gesehen, ICA, Bambini, VT250, KF geht auch schon los. Deswegen machen auch viele in der CS weiter, da wird man nicht ganz so viel los, wenn ein prd in die Luft geht. Aber das ist der falsche weg. Also warum nicht wenigstens eine Klasse, in der man das einigermaßen drosselt?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von T2S »

Im oberen Teil Deiner Erklärung gebe ich Dir nur bedingt recht. Wenn alles freigestellt ist, bedeutet das im CS ja nicht das auch alle das wahrnehmen/machen. Und wenn ich etwas getuntes fahre z.B. Rainer dann aber mit seinem Original Max fährt, dann gleicht das den Gwichtsüberschuß natürlich aus. Ich weiß was Du jetzt entgegensetzen würdest: Tunen dann aber alle! Hmmm,... deswegn ist das Thema so komplex.
Zuletzt geändert von T2S am Di 18. Nov 2008, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von Ehemalier »

Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß jemand in einer freien Serie mitm Kistenmotor mitfährt? das ist doch gerade das Problem, daß diese leute sagen, da brauchen wir erst gar nicht zu starten.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

TaG-Klassen im Clubsport

Beitrag von T2S »

Es kommt darauf an wie populär die Serie ist denke ich. Wenn ich von CS rede dann denke ich eigentlich immer an den Hobbybereich und ich glaube das da nicht alle tunen. Die einen aus Kostengründen, die anderen weil Sie vielleicht noch neu sind underst später tunen werden etc. Klar am Ende werde Sie alle Freiheiten ausnutzen, aber in den einzelnen Rennen wird es sicher welche geben die noch nicht soweit sind.

Wenn denn gleich alle soweit sind, das alles aus den Motoren rausgeholt ist was geht,................ist das dann noch Hobby oder geht das dann schon zu weit?

Ich bin alleine schon deshalb für möglichst viele Freiheiten, weil es dadurch einfacher wird. Es muss nicht überwacht werden und die Einsprüche reduzieren sich somit auch. So finde ich zum Beispiel die freie Reifenwahl auch deutlich angenehmer als vorschreiben irgendwelcher Marken und dann womöglich auch noch das Erzwingen des Kaufes.
Zuletzt geändert von T2S am Di 18. Nov 2008, 09:50, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“