PRD cup des KCT

Die 125ccm Motore, z.B. K25, Leopard, Rotax Max, Rok usw.
135ccm Motoren, wie K35 usw.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

PRD cup des KCT

Beitrag von pehaha »

K-Race-Tec

ich hatte dich vor deiner Freischaltung gefragt, als was du hier auftreten willst.
Du sagtest als normaler User.
So, nun bewirbst du hier deinen PRD-Kartshop und bewirbst einen PRD-Cup.


Lt. Impressum ohne St.-Identnummer. Händler ? Gewerbeschein ??

Also, so gehts nicht.

Alle Links werden gelöscht.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Ehemaliger User 3
Beiträge: 89
Registriert: So 24. Feb 2008, 07:19

PRD cup des KCT

Beitrag von Ehemaliger User 3 »

So schnell gehts







Frank
K-Race-Tec
Beiträge: 195
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
Wohnort: Köln

PRD cup des KCT

Beitrag von K-Race-Tec »

hi
also grundsätzlich ist zu sagen, dass man mit jedem prd motoren fahren kann, er muss nur vorher von einem händler nachgemessen werden und verplombt ´werden und i´ch selber finde 1690 für nben rennfertigen motor nicht teuer, wenn ich mir anschaue wás ein iame oder sonik, bzw vortex kostet aber das muss jeder selbst wissen.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

PRD cup des KCT

Beitrag von Zash »

Das liest sich insgesamt recht positiv, auch mit dem Preis kann man gut leben, der Rotax ist bedeutend teurer.

Wie sind denn die Erfahrungen mit der Haltbarkeit des Fireball? Wartungsintervalle?

Sind im PRD Cup Chassis mit handbetätigter Vorderradbremse zugelassen?
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
K-Race-Tec
Beiträge: 195
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
Wohnort: Köln

PRD cup des KCT

Beitrag von K-Race-Tec »

also mir wurde vom impoteur gesagt 20 stunden sollten kein problem sein. nein vorderraberemsen sind nicht zu gelassen
EKS-Racer
Beiträge: 115
Registriert: Mi 22. Nov 2006, 23:02
Wohnort: 5

PRD cup des KCT

Beitrag von EKS-Racer »

@K-Race-Tec

Du kennst den PRD Motor anscheinend nicht, wenn du vom hören sagen her meinst das der Motor 20 Stunden hält. Du bist aber offizieller Partner, welcher die Motoren kontrollieren darf und auch verplomben.
Nichts für ungut, aber das ist sehr unprofessionell, leider denn der PRD hat besseres verdient ist wirklich ein guter Motor aber.....

Noch eine Frage: Warum keine Vorderradbremsen? Es dürfen doch alle Chassis mit Homologation gefahren werden!

MFG und viel Erfolg
Benutzeravatar
blizzard
Beiträge: 1158
Registriert: Mi 18. Jan 2006, 12:47
Wohnort: Darmstadt

PRD cup des KCT

Beitrag von blizzard »

wegen voderradbremse.
der prd cup wird ja im rahmen des kct gefahren und da sind zumindest in der cs125 die vorderradbremsen verboten (kostensenkung)
ich gehe mal davon aus, dass es deswegen so geregelt ist.
K-Race-Tec
Beiträge: 195
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
Wohnort: Köln

PRD cup des KCT

Beitrag von K-Race-Tec »

genau das ist der punkt mit der vorderradbremse.
wir sind dieses jahr den motor im kct gefahren und haben nach jedem rennen neue kolben rein gemacht, deswegen kann ich mich in der hinsicht auf die angaben verlassen die ich bekommen habe.
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

PRD cup des KCT

Beitrag von BB-K »

Nach jedem Rennen neue Kolben? Das sind bei mir maximal 2 Stunden. Was dreht ihr? 20000? Soviel zum Thema kosten senken!
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
K-Race-Tec
Beiträge: 195
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 08:38
Wohnort: Köln

PRD cup des KCT

Beitrag von K-Race-Tec »

das war als wir kct gefahren sind und man noch machen konnte was man wollte, aber da die motoren jetzt serie sind und nur noch 15500 drehen brauch man das definitiv nicht mehr und dann ist es kosten günstig.
Antworten

Zurück zu „125 Popper/ TAG/ 135ccm“