THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Allgemeine Diskussionen.
roschdworschd

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von roschdworschd »

Schaut mal über den großen Teich im Land der drahtgesicherten Schrauben...So werden unsere Leihkarts auch in naher Zukunft aussehen. Gurte, abgedeckte Räder und Käfige

Und ich sag, das ist richtig so.
Bei Rennkarts ist jeder in einem gewissen Maß für sich selbst verantwortlich und sich bewusst, daß er da was gefährliches tut. Sollte er zumindest.

Beim Leihkartkutscher ist das nicht unbedingt gegeben. Da sind viele der Meinung, das wäre ein Computerspiel, bei dem man nach einem Chrash wieder auf Reset drücken kann. Daß man sich dabei die Knochen brechen kann, auf die Idee kommt kaum einer. Schon garnicht ein kleiner Wicht.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von pehaha »

Uwe hats auf den Punkt gebracht.

LK ist ein ganz anderes Thema als RK.

Wie blauäugig die meisten Sonntagsschönwetterdriver ins Kart steigen, die muss man oft vor sich selbst schützen. Die halten ganz schön drauf.

Könnte aber auch dazu führen, das noch mehr draufgehalten wird.
Sicherheitsreserven werden leider nicht als Reserve anerkannt, sondern eher als Grund, noch mehr zu riskieren.

Aus Beobachtungen an der Bahn tendiere ich zum einem Sicherheitssitz für LK.

Habs gesehen, was für Gewalt einwirkt, wenn so eine Schlafmütze mit über 100kg Lebendgewicht + 120kg Kart in der Auslaufrunde einem in die Box einrollenden Kart mit fast Vollgas hinten drauf fährt.

Zum einem hats dem ausgewachsenen Vordermann fast das Genick gebrochen, so flog der Kopf nach hinten, dann warf ihn der Aufprall nach hinten im hohen Bogen aus dem Kart und er landete rücklings verdreht wieder in seinem Kart.
Autsch......und der Verursacher verdrückt sich einfach ohne Entschuldigung oder Frage nach dem Befinden.

Ein hoher Sitz würde dieses Schleudertrauma verhindern, ein Gurt hätte ihn im Sitz fixiert.

Das sah richtig Böse aus und ich war erstaunt, das sich scheinbar keiner verletzt hatte.

Im RK angeschnallt ???? Bei den jetzigen Karts möchte ICH das lieber nicht.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von bora33 »

Ich finde es ja immer wieder interessant, wenn gleich davon die Rede ist, dass "das dann nicht mehr wie ein Kart aussieht", wenn ein neu gestaltetes Sicherheitselement ins Spiel kommt.

Ja und??

Früher gab es keine Seitenkästen und Frontspoiler.

Die gleiche Diskussion beim HAS.

Warum immer dieser Reflex?

In Kaufbeuren und in Landsberg gibt es 2 Hallenkartbahnen, bei denen der Kopfschutz und 4-Punkt-Gurte bereits seit Jahren zur normalen Ausstattun gehören.

Das Fahren damit ist keinesfalls unangenehm oder eingeschränkt, sondern nach eigener Erfahrung damit bin ich der Meinung, dass das, weil es problemlos machbar ist, heute der Standard bei jedem Mietkart sein sollte

Ob ein wie auch immer im Karstport versierter Gutachter zu dem Schluss gekommen ist, die beschlagnahmten Karst seien technisch in Ordnung gewesen, oder ob es für einen Leihkartbetrieb im Freien möglich ist, die Flotte ohne den umlaufenden Rammschutz zu betreiben - der MINDESTSTANDARD (um den geht es hier nämlich) muss offenbar viel höher angesetzt werden, als die derzeit geforderten Mindesteinrichtungen!

Meine Forderungen für einen Standard wären demnach wie folgt:

1. Karts mit umlaufendem Rammschutz
2. Sitze mit Überrollbügel
3. 4-Punktgurte
4. Motorfernabstellung

5. ausschließlich Intergralhelme mit funktionierendem und geschlossenem Visier
6. geschlossene Kleidung, ggf. Leihkartoverall

7. abhängig von der Fahrzeuggröße eine zu definierende Mindestkörpergröße

8. keine losen, aber verschiebbare Aufprallbarrieren mit Gleitbahn.

Es ist selbstverständlich, dass wir uns heute im Auto anschnallen, ebenso sind Airbag und ABS praktisch durchgehend verbreitet, es ist also zum "Standard" geworden.

Ebenso ist es normal geworden, heute einen Fahrrradhelm zu tragen. Das sieht doof aus? Ich weiß nicht, ob eine zersplitterte Schädeldecke nicht auch ganz schön "doof" aussieht.

Standard hat niemals was mit statisch zu tun! Standards entwickeln sich!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von schröder »

@ bora33

Damit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Das Gutachten ist aber das Eine, die Realität das Andere.

Wir sind manchmal auf einer Indoor-Kartbahn zum Training unterwegs. Viele deiner Forderungen werden dort (Bad Rappenau) umgesetzt.

Und wenn die Mindestgrössse nicht vorhanden ist, dann geht es halt´nicht. Punkt.

Solltest dann aber einmal die Eltern sehen. Da wird richtig Theater gemacht. Und der Hinweis, dass man dann eine Bambini-Runde macht, in der nur die "Kleinen" fahren, dann wird das noch als Kinderkart abgetan und es kommen Sprüche wie "dafür ist meiner zu gross und es ist zu langsam usw."

Es sind nicht immer die Kartbahnbetreiber; vielmehr sind es oft die Eltern, die die Kids masslos überschätzen, Gefahren nicht richtig einzuschätzen wissen und oft unbelehrbar sind.

Mein Sohn Maurice ist dann auch unterwegs ud ich werde gefragt, warum ich ihn denn so "verkleide" (Beta 3 Rippenschutz-Weste, Halskrause und Ellenbogenschoner). Wenn ich es dann erkläre, dann gucken die Leute mich an wie ein Auto. Sagen tut keiner was, aber wohl denken. "So schlimm wird es wohl nicht sein", das ist das, was noch am humansten rüberkommt.

Aber wie soll ein vernünftiger Papa oder Mama, die selber völliges Neuland betreten, die Gefahren einschätzen können?

Hier ist nicht Papa, Mama (keine Ahnung), der Bahnbetreiber (wirtschaftliche Interessen) gefragt, hier gehört ein vernünftiger Katalog an Mindestausstattung her.


Viele Grüße


Schröder
roschdworschd

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von roschdworschd »

Unterschrieben !
Benutzeravatar
Redrunner
Beiträge: 295
Registriert: Do 3. Mai 2007, 12:22
Wohnort: Stuttgart

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von Redrunner »

Sorry wenn ich das sagen muss aber ich finde anschnallen die falsche Lösung (besonders auf Hallenkartbahnen !!!) angenommen es kommt zu einem überschlag oder dergleichen da will ich lieber weg von dem Ding (ähnlich Motorrad) das ist in diesem Moment glaube ich wesentlich besser.

Wo ich mir immer wieder die frage stell ist wie ein 10 Jähriger überhaupt ein 6,5PS Kart fahren darf. Bei uns auf der Bahn dürfen Kinder ab 8 bis 12 Jahren nur unsere gedrosselten Kinderkarts fahren. Und diese Karts sind nicht nur ein bischen gedrosselt, sondern wirklich auf Schrittgeschwindigkeit sodass wenn es zu einem Unfall kommt dann wirklich nichts mehr passieren kann. Aber wir haben auch schon mehrfach Eltern erlebt die sich beschweren das die Karts ja viel zu langsam wären und das es rausgeschmissenes Geld wäre und und und... ! Und das finde ich noch viel schlimmer das die Eltern selber noch nichteinmal verstehen wie gefährlich so ein Kart sein kann !

Schaut mal das hier: Bild Diese Sitze sind eigentlich sehr bequem und ich finde sie besser als so ein Stahlbügel da der Sitz einfach leichter ist und somit der Schwerpunkt tiefer bleibt, einzigstes manko ist die sicht nach hinten, die ist durch die Ohren rechts und links einfach etwas verdeckt !
Ich kann doch auch nichts dafür !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
jesolo racer
Beiträge: 21
Registriert: Di 26. Aug 2008, 18:47
Wohnort: Langsur

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von jesolo racer »

hi
hier ma in die runde
es können beim kartfahren viele unfölle passieren
aber man kann sich auch beim fußball spielen ein bein bechen
also ich hatte nfang des jahres mit nem ICA juior en unfall in hahn
und da wurde ich von einem anderean kart begraben und rutschen in die reifenstappel das einzige was ich sagte nach dem unfall war das ich e zum glück den nacken schutz anhatte und ich verstehe nicht warumj die vereine das ab junior freistellen das man mit oder ohne nackenschutz fahren kann
und bei uns auf den kartbahnen (leihkart) gibt es ein anlage wenn man sich dreht dann holt das kart kein gas mehr an solange bis der unfall oder dreher behoben ist falls bei einem unfall was passiert haben sie die reifenstapel gepolstert .

wer bremst verliert
Benutzeravatar
jp-stahl
Beiträge: 1991
Registriert: Mi 18. Mai 2005, 19:24

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von jp-stahl »

Es bleibt einfach ein Restrisiko. Genauso wie bei allen anderen Dingen.


Die Betreiber müssen ihren Pflichten nachgehen, ihre Karts, die Strecke und das Equipment in Ordnung halten.

Dann ist das Restrisiko gering, da brauchts meiner Meinung nach keine weiteren Sicherheitseinrichtungen und Vorkehrungen.


@Redrunner: Die Sitze und das ganze Kart kannste getrost in die Tonne treten.
Da scheint mir das, was Sodi im Leihkartsektor baut, schon sehr viel sicherer.
Gruß Jan
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von Rabbitracer »

wenn mein Vatter mich mit 11 in ein Kart gesetzt hätte, das Schrittgeschwindigkeit fährt, wär ich mitten auf der Strecke ausgestiegen und wär wieder zurück gelaufen......

ehlich , so langsam frag ich mich , ob das langsam zur Farce wird, mit der sicherheit.

Wenns da endet , kann man das mit dem fahren als Kind besser lassen.
da ist Fahradfahren ja wesentlich rasanter.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
bemi
Beiträge: 1231
Registriert: Di 27. Jun 2006, 08:03
Wohnort: Hürth

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Beitrag von bemi »

@Rabbit
Dasselbe habe ich vor ca. 150 Beiträgen so ähnlich geschrieben.
bemi
Motoren von D.O.T sind ganz schön flott!
Antworten

Zurück zu „Allgemein“