Streckensicherheit

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Streckensicherheit

Beitrag von bora33 »

Ich habe sowohl in Garching, als auch in Ampfing die positive Erfahrung gemacht, dass hohes Gras (30 cm) durchaus eine nennenswerte Verzögerung vor einem Einschlag in den Reifenstapel verursacht.

In Ampfing hatte ich mal vor der Gaststättenkehre hinten rechts einen schlagartigen Reifenplatzer.

Ich bog nach links ab Richtung Böschung, wurde aber sanft, dennoch rapide eingefangen.

Einfach und billig...
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Der-Hugo
Beiträge: 1092
Registriert: Sa 16. Dez 2006, 16:47
Wohnort: Winkeldorf

Streckensicherheit

Beitrag von Der-Hugo »

Hallo

genau diese erfahrung habe ich auch mit dem hohen gras bora;)
hutlessracer
Beiträge: 26
Registriert: Do 10. Apr 2008, 19:07
Wohnort: Tuttlingen

Streckensicherheit

Beitrag von hutlessracer »

@ pehaha
bei uns in Teningen wurde das mit den Reifen
mit einem Band aus Kunstoff oder sowas ähnlichen
verhindert das man einhackt!
Mit Liedolsheim habe ich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht
Rückwerts in eine Betonmauer eingeschlagen
mein Jesolo war bis an die Hinterachaufnahmen nach oben gebogen!
Dagegen kann man in Ampfing oder auch Hahn auch mal abfliegen ohne das gleich was kaputt ist!
roschdworschd

Streckensicherheit

Beitrag von roschdworschd »

Doch Pehaha, die gibt es. Die gibt es bei der CIK.

Wenn man sich die mal anschaut, fragt man sich, wie die Bahnen hierzulande überhaupt eine Streckenabnahme vom DMSB bekommen haben. Der DMSB hält sich nämlich noch nicht einmal an seine eigenen Vorschriften ! Würde er sich daran halten, gäbe es in Deutschland keine einzige abgenommene und damit für Rennen freigegebene Bahnen.

- Reifenstapel sind z.B. "im Versatz" anzubringen und darüber hinaus zu verschrauben. Gut, verschraubt sind sie ja meistens. Aber hat einer hierzulande mal eine Barriere im Versatz gesehen ? Bei uns stehen die fein säuberlich in Stapeln aufeinander. So wie es sich für deutsche Reifenstapel gehört. Wären die nach CIK angeordnet würde es das Problem mit den Verschobenen Reifenstapeln und dem Einhaken garnicht geben.
- Kiesbetten sind, wenn vorhanden, VOR JEDER Veranstaltung aufzulockern und von Gewächs zu befreien. Bei uns wächst da Gras drüber. Von Jahr zu Jahr mehr.
- Zäune wie wir sie hier meistens haben sind überhaupt nicht erlaubt. Die sind so zu bauen, daß die Pfosten nicht im Zaun stehen, sondern der Zaun wie ein gespannter Vorhang vor den Pfosten angebracht ist. Gibt es bei uns nur in Wackersdorf. Überall sonst gibts nur klassischen Maschendrahtzaun. Klassische Zäune sind nur als Einweg-Fangzäune erlaubt. Mit KUNSTSTOFFROHREN, die beim Aufprall wegbrechen. Dovon dann aber nicht nur eine Reihe, sondern mehrere hintereinander.
- "An einer Mauer vorbei" wie das auf der NEU ABGENOMMENEN Bahn in Uchtelfangen der Fall ist, ist absolut verboten. Die Strecke muss rechts und links mindestens 1m Grasfäche haben.
- Böschungen dürfen auf keinen Fall abfallend sein. Steigen sie an, dürfen sie nur leicht ansteigen. Damit sind die Erdwälle in Garching ebenfalls nicht erlaubt.
- Es ist vorgeschrieben, daß es eine Computersimulation gibt, die den nötigen Sturzraum anhand der zu erwartenten Abfluggeschwindigkeiten kalkuliert.

Das ließe sich noch in weiteren Punkten fortführen. Es gibt sogar die Vorschrift, daß die Streckenposten auf einer um 30-40cm erhöhten Fläche stehen.

Wobei das für ALLE Strecken gibt. Es gibt zwar die Unterteilung in A,B,C,D und E Strecken. Aber das hat nur etwas mit der Streckenbreite, der Streckenlänge und der Größe des Fahrerlagers zu tun. Nicht mit der sicherheit.

Ganz besonders ist das Ganze vor dem Hintergrund zu sehen, daß die Fahrer immer mehr Euros in Ihre Sicherheit investieren sollen. Sei es durch Sitze, Lenksäulen oder andere Sachen. Ob das jetzt Sinnvoll ist, oder nicht, sei mal dahingestellt. Im Zweifel für den Nackenschutz. Aber warum setzt der DMSB nicht mal bei den Strecken an ? Da gibt es Mängel ohne Ende und niemand sagt da was.
Persönliche Sicherheitseinrichtungen ok. Aber bitteschön auch auf der Streckenseite. Das sind schließlich die Vorschriften der CIK und damit die Vorschriften des DMSB's !!

Ein Spruch dazu, den ich mir eingefangen habe, als ich mal einen zuständigen Streckenabnehmer darauf angesprochen habe: "Man muss nicht jeden Quatsch mitmachen, den die CIK vorschreibt".
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen !
roschdworschd

Streckensicherheit

Beitrag von roschdworschd »

@Rennrentner:
>...Anschieben? Was hat die Rennleitung dazu gesagt? Warum hat die Rennleitung nicht abgebrochen, wenn dort so eklatante Sicherheitsmängel waren?
Wie sieht das dann eigentlich aus in der Nachbesprechung mit den offiziellen?
Gibt es da konsequenzen? Wäre eigentlich meiner Einschätzung Sache der Verbände/Serienorganisatoren solche Lokationen im nächsten Jahr aus dem Kalender zu nehmen....<

Klar. Da hast du Recht. Aber wie soll das gehen, wenn sich Rennleiter, Leiter der Streckensicherung, Abnahmedelegierter, Verbandspräsident und Organisator gegenseitig gut Freund sind ? Wenn nicht sogar ein und dieselbe Person ?

Das ist dann nämlich die Hauptursache des Übels.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Streckensicherheit

Beitrag von pehaha »

Klar sind die biologisch abbaubaren Bremsen nicht schlecht, aber die Anlage sieht ungepflegt aus und evtl. Hindernisse , verlorene Teile oder Mecki zu Fuß :tongue: siehst du dann nicht.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Maranello Mecki
Beiträge: 1330
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 01:34
Wohnort: roßtal bei nürnberg

Streckensicherheit

Beitrag von Maranello Mecki »

mecki zu fuss im 30cm hohem graß :]
das ist für mich wie dichter dschungel, :tongue: ich bin ein star holt mich hier raus ;) :tongue: :tongue:
schau mal rein
http://www.maranellohome.de.tl

AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
Benutzeravatar
tigerfin
Beiträge: 295
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 22:04
Wohnort: Schwarzwald

Streckensicherheit

Beitrag von tigerfin »

@ Roschdworschd,

die CIK Circuit Regulations sind ein guter Link, wenn man die so überfliegt, dann sieht man, daß wenn man international ausrichten möchte, eigentlich alles reglementiert ist.

Diese Regeln sind auch eine gute Richtschnur, aber natürlich möchte nicht jeder veranstalter international ausrichten, sondern sieht sich eher lokal.

Nichtsdestotrotz fänd ich es gut, wenn einmal ein Fachgespräch, DMSB o-ä. stattfinden würde, bei dem genau über solche Themen gesprochen werden könnte, und ähnlich wie hier bereits angesprochen auf sehr neuralgische Punkte hingewiesen werden könnte.

Das Geldargument ist sicherlich richtig, möchte ich aber nicht uneingeschränkt gelten lassen, denn es kostet nicht extrem viel mehr, wenn die Reifenstapel vernünftig verbunden und befestigt werden, als wenn diese lose hingeworfen, oder im Boden verbuddelt werden.

Auch sollte man genau überlegen, wo Zäune wirklich sinnvoll sind, und Löcher oder Erdhügel in Auslaufzonen müssen auch nicht unbedingt sein.

Ich bin nicht so tief in der Szene aber im Forum gibt es sicher die passenden, Leute, die was anschieben können.

Und ich möchte keine Moralaposteldiskussion, die keinem weiterhilft, sondern eine nach vorn gerichtete Analyse sowie vernünftige, bezahlbare und auch kurzfristig umsetzbare Lösungen.

Getreu dem Motto :

"Es gibt mehr Menschen die kapitulieren, als welche die scheitern"

Viele Grüße

Tigerfin
Zuletzt geändert von tigerfin am Di 7. Okt 2008, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Streckensicherheit

Beitrag von pehaha »

@ Roaschdi
Zitat: - Reifenstapel sind z.B. "im Versatz" anzubringen

Kannste mir das mal skizzieren oder einen Link senden, falls da abgebildet ist.

@ bahnbetreiber, die hier ganz sicher mitlesen.

Keiner will unerfüllbare Reformen, wir wissen wie schwer das Leben als Betreiber ist. Aber wir Hobbyfaher haben unsere Knochen nicht nur zum Kartfahren. Der Schüler bekommt ne Krankschreibung, der Angestellte auch, aber unter uns sind viele Selbstständig und können sich Ausfälle nicht leisten.
Unglückliche Umstände kann man NIE ausschließen.
Selbstüberschätzung ist Eigenverschulden.
Aber Bagatellabflüge müssen nicht unbedingt im Krankenhaus enden.

Und daran möchten wir gemeinsam arbeiten. Verunglückte Fahrer die im RTW abtransportiert werden sind ja auch nicht werbewirksam.

Und mancher Verbesserungen müssen ja nicht mal teuer sein, erfordern nur etwas mehr Aufsicht und frühes Eingreifen.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
Kartdriver
Beiträge: 551
Registriert: Mo 15. Jan 2007, 18:22
Wohnort: 49439 Steinfeld

Streckensicherheit

Beitrag von Kartdriver »

Original von pehaha
@ Roaschdi
Zitat: - Reifenstapel sind z.B. "im Versatz" anzubringen

Kannste mir das mal skizzieren oder einen Link senden, falls da abgebildet ist.
Hier Peter das gewünschte Bild
Dateianhänge
Reifenstapel.jpg
Reifenstapel.jpg (40.27 KiB) 476 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Kartdriver am Di 7. Okt 2008, 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“