Externer Starter selber bauen

Benutzeravatar
CNC-Master
Beiträge: 20
Registriert: Mi 2. Jul 2008, 16:06
Wohnort: gunzenhausen

Externer Starter selber bauen

Beitrag von CNC-Master »

Aber du hast schoon recht. Wenn man nicht weiß wie und was.
Sollte man so was lieber lassen.
Finde es nur nicht gut wenn man sagt Bohrmaschine ist beim anlassen Mist.
Wer weiß was er macht für denn ist es durchaus eine praktische Sache.
Grüße Stefan
Wenn ich bei der Arbeit mit Computern eins gelernt habe, dann das ich einem Computer nur soweit traue, wie ich ihn werfen kann :-) ;)
roschdworschd

Externer Starter selber bauen

Beitrag von roschdworschd »

Wenn man einen Motor hat, bei dem man an einer Mutter den Anlasser ansetzen muss kann es folgendes Problem geben:
Ist der Motor angesprungen und läuft schneller als der Anlasser kann sich die Mutter aufdrehen.
Deshalb der Freilauf.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Externer Starter selber bauen

Beitrag von pehaha »

Bis die Krankmeldung kommt, wegen verdrehter Arme.
Motoren schlagen auch schon mal zurück.

Finger weg von Bohrmaschinen, Akkuschrauber oder gar Schlagschrauber.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
Benutzeravatar
CNC-Master
Beiträge: 20
Registriert: Mi 2. Jul 2008, 16:06
Wohnort: gunzenhausen

Externer Starter selber bauen

Beitrag von CNC-Master »

Richtig roschdworschd da hast du recht.
Aber wie ich schon geschrieben habe, kurzes Getriebe oder noch besser keines. Daduch lässt sich die Bohrmaschine sehr schnell leicht beschleunigen.
Also stört es dann auch nich wenn der Motor höher dreht als Die Bohrmaschine.

Nur weil es vll paar Leute unvorsichtig oder unwissend falsch gemacht haben. Kann man nich Generell sagen das des nix ist.

Ich glaub ich lass es, über das Thema was zu schreiben mach mich nur unbeliebt.
Wenn ich bei der Arbeit mit Computern eins gelernt habe, dann das ich einem Computer nur soweit traue, wie ich ihn werfen kann :-) ;)
roschdworschd

Externer Starter selber bauen

Beitrag von roschdworschd »

Ich hab jahrelang auch so gedacht....Selbstgezimmerter Starterkasten aus nem Scheibenwischermotor. Was brauch ich nen Freilauf ?

Bis ich mit nem Junior in Braga bei der EM war. Ein hoffnungsvoller 9. Startplatz für die Heads:
Vorstart -> Motor angemacht -> Am Seitenkasten hängen geblieben und deshalb nicht schnell genug des Starter rausbekommen -> Mutter lose....
Ganze 3 Runden weit ist er gekommen, dann war die Glocke ab.

Das war peinlich, glaubs mir.

Dazu kommt noch das vom Pehaha angesprochene. So ein Starter ist zwar nicht ganz billig, aber daran sollte man nicht sparen. Selbst wenn de irgendwann mal nen Knöpfchenmotor hast, lohnt es sich immer einen externen Starter zu haben. Z.B. bei Zündproblemen. Ist also eine Investition für das ganze Kartfahrerleben.

Gehe hin und kaufe. Ist besser und billiger als selbermachen oder mit irgendwelchen Hilfsmitteln herumfriemeln.
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Externer Starter selber bauen

Beitrag von T2S »

pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Externer Starter selber bauen

Beitrag von pehaha »

Wie der Name sagt, eine Welle mit Freilauf.

fahrrad mit F&S Schaltung kennst du ?

oder sieh es wie eine Werkzeugratsche (Knarre)

In eine Richtung sperrt sie, in die andere Richtung läuft sie frei.

Das sind die Wellen für ext. Starter.

Rechtsrum sperrt, linksrum frei.

Sonst könnte sich a) die Mutter der Kupplung lösen b) der laufende Motor dir den Starter um die Arme wickeln. Wie ne Bohrmaschine die hängen bleibt.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Externer Starter selber bauen

Beitrag von T2S »

Ja das ist mir schon alles klar Peter.

Ist in der Welle ein Freilauf war die Frage. Kann man von aussen nicht erkennen und wenn man son Ding nicht kennt .....................

Wenn ja kann man doch so ein Ding auf einen starken Akkuschrauber setzen, oder ?
Zuletzt geändert von T2S am So 21. Sep 2008, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Externer Starter selber bauen

Beitrag von pehaha »

Der Freilauf ist in der WElle. Wie das funzt ist mir auch ein Rätsel, weil sehr schlank . Es geht ja nicht nur um die Kraft, den Motoe zu drehen, es muss ja auch eine gewisse Drehzahl erreicht werden, sonst kein Zündfunke.

passiert oft genug, das der Onbordstarter zwar den Motor dreht aber nix passiert. Der Externe macht einmal Summ und das Ding läuft.

Ob das ein Akkuschrauber gebacken kommt???
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
T2S
Beiträge: 1003
Registriert: Do 1. Mär 2007, 12:45
Wohnort: Stuhr

Externer Starter selber bauen

Beitrag von T2S »

Tja weiß ich auch nicht, wäre ja aber dann eine nette Lösung.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“