Simonskart

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
LWR-Racing
Beiträge: 713
Registriert: Do 21. Jun 2007, 22:19
Wohnort: Kleve

Simonskart

Beitrag von LWR-Racing »

@Powerspayk,

er kann die Bremse vorne doch auch ruhig sitzen lassen, wenn der PRD gute Leistung bringt bekommt er viel Freude wenn er später Bremsen kann.

Eine Vorderradbremse hätte ich mir beim Fahren auf dem Nürburgring GP-Kurs dieses Jahr auch gewünscht. "Auf Start und Ziel mit meinem KZH-M übersetzung 10/68, Vollgas. Die Pylonen kamen näher, ich auf die Bremse, tja Blockieren, mehr ging nicht. Dreher, nein keine Lust. Also bremse wieder los und gerade aus durch die Pylonen :D die Streckenposten mussten weit laufen um die wieder einzusammeln :D.

Greetz mac
Zuletzt geändert von LWR-Racing am Fr 5. Sep 2008, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
Pavesi ICC auf First S01 , TM125Cross auf CRG Epoch, Iame Parilla Junior auf CRG Evolution Flux
Benutzeravatar
cc_rider
Beiträge: 85
Registriert: So 27. Jul 2008, 22:12
Wohnort: Arnsberg

Simonskart

Beitrag von cc_rider »

vielen Dank schonmal für Eure Infos.
Jetzt geht's ans feilschen um den Preis.

Mit einer vorderen Bremse habe ich schon länger geliebäugelt.

Denn die Jungs (und Mädels ;) ) aus der "oberen Liga" können einem doch ständig auf der Bremse das nachsehen geben. Aber ich finde: nicht schnell in die Kurve rein ist das Problem, sondern schnell wieder raus!!!

Aber bei der ganzen Diskussion sind noch viele Fragen offen geblieben.
Da ich noch kein Schalter hatte. Was ist denn da noch so alles anders dran?

@Powerspayk
ich glaube wir kennen uns sogar, kann das sein? Sieh mal mein Avatar genauer an!
>> Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen verstehen binäre Zahlen, die anderen nicht.<<
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Simonskart

Beitrag von powerspayk »

Ihr hab denke ich was Falsch verstanden, das problem ist nicht die Bremsen die sind super vorne, nur ein Schalter Rahmen hat andere Fahreigenschaften und so ein Rahmen hat doch eine andere Geometrie!

Wir haben das schon mal mit ein schneller 100er probiert aber es gefiel mir nicht wir haben von der selbe Marke ein 100er Chassis genommen und das ging super

Wen die Rahmen die selbe Fahreigenschaften würden haben braucht man nur ein Rahmen zu entwickeln oder sehe ich das verkehrt 8o
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Simonskart

Beitrag von Kartomatic »

Ich bin auch der Meinung, das 100er und Schalterchassies nicht in einen Topf zu werfen sind. Wenns so wäre, würde man sicher einen Rahmen bauen der für Schalter (Schalthebelaufnahme) ebenso verwendbar ist, wie fürn 100er.
Weil wenn ich nen 100er Motor aufs Chassie bau, die Schalthebelaufnahme stört ned wirklich. Ich glaube es hat eher was mit den unterschiedlichen Gewichten der Motoren zu tun.

Aber machen tuts keiner, jeder baut 100er und Schalterchassies, wird schon nen Grund haben denk ich, oder lieg i da falsch?
Zuletzt geändert von Kartomatic am Fr 5. Sep 2008, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Simonskart

Beitrag von Rabbitracer »

Das ist ma so und ma so. Es gibt welche , die den gleichen Rahmen verwenden und welche , die verschiedene Bauen. Ob es da um die Biegedefinitionen geht oder Wandstärken, Schweissnähte oder Geometrie, müsste man die Kartbauer fragen....aber nicht nur einen , den man gerade kennt.

ich vermute das es aktuelle Kart gibt , die zum einen von Hand gebaut werden und welche , die von Robotern geschweisst werden(wo eins wies andere ist)

Das ist schon im Karting en Detail besprochen...un das ding ist uralt

Man kann gar nix verallgemeinern. Die bauen extrem unterschiedlich.

Das soll man nicht meinen wenn man ein kart kennt. Eins ist wie das andere , im Grunde ;)

Und weil es so ein einfaches Gefährt ist und nebenbei noch ne Randsportart, gibts viele Wege zu Ruhm.

Wenn alle gebrauchten Chassis ma weg sind und nur noch CRG und Birel und Toni gibt.......

dann kann man langsam anfangen zu verallgemeinern ;)

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Simonskart

Beitrag von KRV »

Von Spirit gibts nur Schalter. Die machen keine Unterschiede mehr dazwischen. Ist übrigens handmade, wie auch so schön draufsteht.

Birel fertigt mit Schweißrobotern, und die Unterscheiden sich zumindest noch in der Aufnahme für den Schalthebel.

So als Beispiel.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Simonskart

Beitrag von powerspayk »

Ich denke wen es doch anders ist, und das Chassis lässt sich nicht schön Fahren hat cc_rider ein Schalter Rahmen stehen der man in Deutschland sehr schlecht verkauft bekommt!

Wir haben 4 Monaten gebraucht das Simonskart zu verkaufen, und mit 600.- Verlust ist das verkauft worden X(

Und dar muss ihr auch mal an denken es nicht euer Geld was flöten geht 8o

Ein Schalter Rahmen ist so entwickelt worden das ein Motor von ca. 15 - 20 Kilo auf Montiert Wirt, auf die Kräfte und die Zugkraft was der Motor mit sein PS Leistet ist alles berechnet, kurve verhalten eigentlich alles was so ein Rahmen muss aushalten.

Jetzt kommt dar ein viel leichteren Motor drauf mit viel weniger Kraft Ansprüchen, das jetzt das Fahrtverhalten auf der strecke viel anders ist leuchtet doch ein oder
8o

Sicher das Chassis Wirt nicht so beansprucht das stimmt ;)
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Antworten

Zurück zu „Chassis“