Wasserstoff angetriebene Kart
Wasserstoff angetriebene Kart
@mistered:
Klar, die Ökobilanz von Wasserstoff ist ganz, ganz schlecht. Weil er ja nicht in reiner Form in der Natur vorkommt, muss man ihn gewinnen. Dabei braucht man wieder Energie. Ganz zu schweigen davon, daß es ein Unterschied ist, woraus der Wasserstoff gewonnen wird. Momentan wird etwa die Hälfte des Wasserstoffs aus Erdgas gewonnen.
Wollte man Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft - als Ersatz für Benzin - haben, müsste man zuerst einmal riesige Mengen an Elektrizitätskapazitäten aufbauen. Doch womit die ganzen Kraftwerke füttern ? Braunkohle ? Kernkraft ? Sonnenparks in der Sahara ? Oder soll die Nordsee ein Windpark werden ?
Wir haben schon jetzt eine Konkurrenzsituation zwischen Pflanzen für Nahrungsmitteln und welchen für nachwachsende Energieträger. Die Mexikaner waren schon wegen steigenden Maispreisen auf der Straße. Brasilien ist bald eine Zuckerrohr-Monokultur und muss andere Lebensmittel importieren. Dabei hat dieses Spiel grade erst angefangen. Wie soll das werden, wenn 50% beigemischt werden ? Oder 100% ?
Kernfussion ? - Klar. Auf der Enterprise vieleicht.
Nicht zu vergessen, daß man Elektrizität in hoher Stromstärke nicht über weite Strecken transportieren kann. Da bräuchte man meterdicke Kabel.
Und, klar, warum soll man die Elektrizität dann nicht direkt nutzen anstatt über den Umweg Elektrolyse.
Ich sag mal - mal ganz allgemein - daß das Energieproblem das größte Problem unserer Kinder und Enkel sein wird. Die Crux dabei ist noch, daß bei allen fossilen Brennstoffen die Uhr tickt. Bei dem einen weniger als bei dem anderen, aber alle sind Endlich. Uran z.B. ist noch eher "dran" als Erdöl. Da hilft, leider, auch keine Energieeinsparung. Das nützt nur zum strecken und zum Verschieben der Entscheidungen auf die nächste Generation. Mit Einsparungen kann nur das Ende hinausgezögert werden.
Wenn wir uns nicht schleunigst darum kümmern, gehts uns global gesehen, der Arsch auf Grundeis. Wie uns Deutschen mit der Rentenversicherung. Da wurden auch die Probleme immer auf die nächste Legislaturperiode geschoben und alles nur noch schlimmer gemacht.
Wenn man sich mal umschaut und sieht, was alles aus Erdöl gemacht wird. Treibstoff ist ja noch der geringste Teil. In 50 Jahren wird man keine Plastikbecher mehr im Supermarkt sehen.
Leider kenne ich die Lösung nicht, bin ja nicht Einstein.
Klar, die Ökobilanz von Wasserstoff ist ganz, ganz schlecht. Weil er ja nicht in reiner Form in der Natur vorkommt, muss man ihn gewinnen. Dabei braucht man wieder Energie. Ganz zu schweigen davon, daß es ein Unterschied ist, woraus der Wasserstoff gewonnen wird. Momentan wird etwa die Hälfte des Wasserstoffs aus Erdgas gewonnen.
Wollte man Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft - als Ersatz für Benzin - haben, müsste man zuerst einmal riesige Mengen an Elektrizitätskapazitäten aufbauen. Doch womit die ganzen Kraftwerke füttern ? Braunkohle ? Kernkraft ? Sonnenparks in der Sahara ? Oder soll die Nordsee ein Windpark werden ?
Wir haben schon jetzt eine Konkurrenzsituation zwischen Pflanzen für Nahrungsmitteln und welchen für nachwachsende Energieträger. Die Mexikaner waren schon wegen steigenden Maispreisen auf der Straße. Brasilien ist bald eine Zuckerrohr-Monokultur und muss andere Lebensmittel importieren. Dabei hat dieses Spiel grade erst angefangen. Wie soll das werden, wenn 50% beigemischt werden ? Oder 100% ?
Kernfussion ? - Klar. Auf der Enterprise vieleicht.
Nicht zu vergessen, daß man Elektrizität in hoher Stromstärke nicht über weite Strecken transportieren kann. Da bräuchte man meterdicke Kabel.
Und, klar, warum soll man die Elektrizität dann nicht direkt nutzen anstatt über den Umweg Elektrolyse.
Ich sag mal - mal ganz allgemein - daß das Energieproblem das größte Problem unserer Kinder und Enkel sein wird. Die Crux dabei ist noch, daß bei allen fossilen Brennstoffen die Uhr tickt. Bei dem einen weniger als bei dem anderen, aber alle sind Endlich. Uran z.B. ist noch eher "dran" als Erdöl. Da hilft, leider, auch keine Energieeinsparung. Das nützt nur zum strecken und zum Verschieben der Entscheidungen auf die nächste Generation. Mit Einsparungen kann nur das Ende hinausgezögert werden.
Wenn wir uns nicht schleunigst darum kümmern, gehts uns global gesehen, der Arsch auf Grundeis. Wie uns Deutschen mit der Rentenversicherung. Da wurden auch die Probleme immer auf die nächste Legislaturperiode geschoben und alles nur noch schlimmer gemacht.
Wenn man sich mal umschaut und sieht, was alles aus Erdöl gemacht wird. Treibstoff ist ja noch der geringste Teil. In 50 Jahren wird man keine Plastikbecher mehr im Supermarkt sehen.
Leider kenne ich die Lösung nicht, bin ja nicht Einstein.
Zuletzt geändert von roschdworschd am Mi 20. Aug 2008, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Wasserstoff angetriebene Kart
Genau das ist unser Problem, wir sind eine Wegwerf-geselschaft geworden. Wenn früher der Frenseher nach 5 Jahren kaputt war ist man zum örtlichen Radio und Fernsehtechniker gegangen, heute kommt er in die Tonne und bei MM wird ein neuer gekauft der weniger kostet als die reparatur des alten.
Ist doch bei den ganzen Autowerkstätten das selbe, Wasserpumpe undicht --> Neue rein, Simmenring wechseln? Fehlanzeige.
Was dadurch an Energie verschwendet wird ist unvorstellbar, die alte pumpe wird eingeschmolzen, eine neue wird gegossen bearbeitet und montiert.
Das ganze System ist echt :]
Ist doch bei den ganzen Autowerkstätten das selbe, Wasserpumpe undicht --> Neue rein, Simmenring wechseln? Fehlanzeige.
Was dadurch an Energie verschwendet wird ist unvorstellbar, die alte pumpe wird eingeschmolzen, eine neue wird gegossen bearbeitet und montiert.
Das ganze System ist echt :]
Wasserstoff angetriebene Kart
Hab ich schon mal davon erzählt das die Energiebilanz (entspricht ja auch der Ressourcenverschwendung) eines billigen alten Jeeps besser sein soll als die eines jeden "Umweltautos"? Die Crux an der ganzen Geschichte ist das Kunstoffe, Platinen und ALUMINIUM extrem verschwenderisch in der Produktion sind. Das kann dann der niedrige Verbrauch und die bessere Emission nicht mehr kompensieren, aufgrund der geringen Laufzeit.
Wieso keine Fusion????
Bis jetzt ist noch nichts raus. Grundlagenexperimente sind gerade in Vorbereitung um zu sehen ob überhaupt eine Möglichkeit besteht.(Is jetzt kein Blödsinn). Für Kernspaltung gibts aber noch anderes Zeug als Uran. (Müsst jetzt nachsehen).
Stromtransport ist Energieverschwendung. Tja, wohin geht den unsere Politik, indem wir Energie in Zukunft von außen beziehen müssen. (Klar der Wind und die Sonne und Wasser versorgen ganz Deutschland)
Ich bin da ja optimistisch. Da meine Lebensplanung bis 40ig geht sehe ich noch kein Problem...
Nur mal zum nachdenken. Und die Nahrungsmittelproblematik...Wird von extrem vielen Menschen ja geleugnet.
EDIT:
Das Problem bei der Brennstoffzelle ist auch der extrem schlechte Wirkungsgrad und folglich die Temperaturentwicklung. Da gibts große Kühlprobleme.
Wieso keine Fusion????
Bis jetzt ist noch nichts raus. Grundlagenexperimente sind gerade in Vorbereitung um zu sehen ob überhaupt eine Möglichkeit besteht.(Is jetzt kein Blödsinn). Für Kernspaltung gibts aber noch anderes Zeug als Uran. (Müsst jetzt nachsehen).
Stromtransport ist Energieverschwendung. Tja, wohin geht den unsere Politik, indem wir Energie in Zukunft von außen beziehen müssen. (Klar der Wind und die Sonne und Wasser versorgen ganz Deutschland)
Ich bin da ja optimistisch. Da meine Lebensplanung bis 40ig geht sehe ich noch kein Problem...
Nur mal zum nachdenken. Und die Nahrungsmittelproblematik...Wird von extrem vielen Menschen ja geleugnet.
EDIT:
Das Problem bei der Brennstoffzelle ist auch der extrem schlechte Wirkungsgrad und folglich die Temperaturentwicklung. Da gibts große Kühlprobleme.
Zuletzt geändert von KRV am Mi 20. Aug 2008, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Wasserstoff angetriebene Kart
Zumindest hat das Teil mal ne Diskussion angeregt.. Es gibt sicher noch einige Entdeckungen und Erfindungen auf diesem Gebiet zu machen, was wäre z.B., wenn man brauchbare Supraleiter hinbekäme? Wenn man den Antrieb in einen Smart gebaut hätte und den im Dauerinsatz betreiben würde, würde man mehr Menschen damit erreichen. In Hamburg fahren beispielsweise wasserstoffgetriebene Busse.
Kraftstofferzeugung aus Nahrungsmitteln ist sowieso menschenverachtend, wenn man bedenkt, wieviel Hungertote es noch gibt.
Kraftstofferzeugung aus Nahrungsmitteln ist sowieso menschenverachtend, wenn man bedenkt, wieviel Hungertote es noch gibt.
Wasserstoff angetriebene Kart
Na wer weiss, vielleicht bauen die USA die erste Enterprise noch bevor die Kernfusion funktioniertKernfussion ? - Klar. Auf der Enterprise vieleicht.

Nein, also Kernfusion ist wie KRV schon sagte noch nicht aus dem Rennen, und gerade jetzt wird ja der erste Demonstrationsreaktor gebaut, wird also noch spannend. (Und ich glaub die Enterprise fliegt mit Antimaterie oO)
Also wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, reicht Uran n bissle länger als Erdöl. Außerdem kann man in Reaktoren verschiedene Isotope erbrüten und diese wieder zur Kernspaltung verwenden. (Stichwort: Wiederaufbereitung)Für Kernspaltung gibts aber noch anderes Zeug als Uran. (Müsst jetzt nachsehen).
Es gab z.B. schon mal einen Reaktor in Deutschland der radioaktives Thorium erbrütet hat. Und die Thorium Vorkommen der Erde sollten grob 10000 Jahre reichen.
Das meiste Plastik wird ja zum Glück recycelt und außerdem gibt es jetzt schon mehrere Demonstrationsanlagen, die aus jeglichen Bioabfällen Diesel machen können. Ich bin zuversichtlich, dass wir niemals auf Plastikbecher verzichten müssenIn 50 Jahren wird man keine Plastikbecher mehr im Supermarkt sehen.

Auch hier gibt es sehr gute Technologieen, welche zB in Kanada schon eingesetzt werden um Stromtransport effizienter zu machen. Etwa durch extreme Hochspannung und Gleichstrom. (ich glaube 1 MV wird da eingesetzt)Nicht zu vergessen, daß man Elektrizität in hoher Stromstärke nicht über weite Strecken transportieren kann. Da bräuchte man meterdicke Kabel.
Aber hier in Deutschland, wo die Transportwege nicht so weit sind, ist das jetzige System wohl gar nicht so schlecht. Ich weiss zwar den Wert nicht mehr, aber die Verluste durch den Transport waren doch eher gering.
gruss Markus
Wasserstoff angetriebene Kart
Ach Thorium war das. Gut das ich nicht immer alles nachlesen muss. Und die zeitlich Angabe müsste auch stimmen. Bloß die energetische Ausbeute ist halt im gesamten nicht so hoch wie Uran. Deswegen macht mans (noch) nicht. (Jetzt nich Fragen wieso, müsst ich nachlesen
)
90 Jahre war eine der letzten Schätzungen bzgl. Uran. Wobei es da auch gewisse Kriterien gab, wann etwas als verfügbar gezählt wurde.

90 Jahre war eine der letzten Schätzungen bzgl. Uran. Wobei es da auch gewisse Kriterien gab, wann etwas als verfügbar gezählt wurde.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Wasserstoff angetriebene Kart
Nur das Energieerzeugung aus Uran nicht überall so gut ankommt
Wasserstoff angetriebene Kart
Aktuelle Schätzung für Uran mit den bekannten Vorkommen 50 Jahre ohne Brutreaktor...
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Wasserstoff angetriebene Kart
Tja, dann sollten wir uns mal den Ausstieg aus dem Ausstieg überlegen.....Ob das jeder mitmacht ??
Es beißt sich der Hund in den Schwanz wie man so schön sagt.
Es beißt sich der Hund in den Schwanz wie man so schön sagt.
Wasserstoff angetriebene Kart
is doch in arbeit..
wär doch cool, alle 2 Jahre ne Tablette in den Flux-kompensator und ab gehts
wär doch cool, alle 2 Jahre ne Tablette in den Flux-kompensator und ab gehts