@ zornnix
Die Theorie ist nicht zu bestreiten... ist auch kein Denkfehler!
Die Praxis ist jedoch auch das die 50er weniger schwingt, früher ruhig.
Lasse beide (gleich harten) Achsen mal akustisch schwingen... (Schlage mit Metall drauf)
Für die Werke währe es aus Kostengründen günstiger 30er Achsen zu verwenden, jedoch wollten sie aus Fahrdynamischen zwecken schon auf 60 hoch.
Warum 50: mehr Traktion, ruhiger über die Randsteine, bessere Fahrdynamik.
MfG
bb
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Sorry, aber da steig ich mal aus. Über solche Schwingungen oder Resonanzen mach ich mir mal beim Kartfahren keinen Kopf. Die Amplituden sind wahrscheinlich so gering das sie mir nicht einmal bei 100facher Vergrößerung auffallen würden. Das mich solche Resonanzen Traktion in irgend einer Form kosten kann ich einfach nicht glauben. Die Schwingungen die z.B. ein Motor am Kart verursacht sind da viel höher.
Zuletzt geändert von Zornix am Di 22. Jul 2008, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
Geometrieabhängige Dämpfungskoeffizienten?
Da muss wohl demnächst Thermodramatik den kürzeren ziehen...
Muss ich mal prüfen...
Da muss wohl demnächst Thermodramatik den kürzeren ziehen...
Muss ich mal prüfen...
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?












Da hast Du schon gleich ein Thema für die übernächste Semesterarbeit.
Wenns so weiter geht, bringen wir dich noch bis zum Dr.
@Zornix:
Stimmt, was du sagst, wobei ich es nur aus dem Popometer her kenne. Eine dicke Giterrensaite schwingt ja auch in anderen Frequenzen als ne Dünne. Allerdingst kommt es dabei aber noch auf die Spannung der Saite an.
Der Querschnittsunterschied ist nicht zu verachten. 50x2 hat 301mm^2, 40x3 liegt bei 348mm^2.
Setzt man mal Material und alles andere gleich, wäre also das 50er Rohr "weicher" als das 40er. Gleichwertig wäre 40x2,6. Das ist aber nicht erlaubt. Deshalb nimmt man 50x2.
Ich bin aber der Meinung, daß da noch mehr Faktoren zusammenkommen.
Man muss mal an dem Thema dranbleiben.
Wobei ich die Kostenseite nicht sehe. Ob 30er, 40er oder 50er Rohr ist fast egal. Gemessen an den Verkaufspreisen kostet das Stück Rohr so gut wie nix. Ich hab hier zufällig Preise für geschweißte Rohre. Da ist das 40x3 sogar teuerer als 50x2....Ist ja auch Schwerer und es wird mehr Stahl gebraucht.
Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
:rolleyes: Also wenns am Hintern wegen zu starkem Summen unangenehm wird, einfach mal mit einer 50er Achse probieren, oder stärker spannen 

Vorteile der 50er Hohlachse gegenüber zb. 40er?
@roschdworschd: Ich komm auf ein niedrigeres Biegewiderstandsmoment bei ner 40er Achse. Im Reglementbereich. Und zwar um 2000mm^3.
Weißt was ich wegen dem S..eiß jetzt wieder angefangen hab?
Maple...Und Graphen-Plotten... und dergleichen.
Als ob FEM und CAD nicht schon genug wären neben der Prüfungsvorbereitung...
Weißt was ich wegen dem S..eiß jetzt wieder angefangen hab?
Maple...Und Graphen-Plotten... und dergleichen.
Als ob FEM und CAD nicht schon genug wären neben der Prüfungsvorbereitung...
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961