Ritzelverschleiß am Honda
Ritzelverschleiß am Honda
Wir fahren mit einem floating Kettenblatt und haben mit 30mm Kettenspiel sehr gute Erfahrung gemacht, lieber zuviel als zu wenig Spiel!!!
andy "81"
Ritzelverschleiß am Honda
Die Hondas kann man mit 5cm Kettenspiel fahren da passiert nix.
0,5cm ist auf jeden Fall zu wenig!!
0,5cm ist auf jeden Fall zu wenig!!
Gruß Jan
Ritzelverschleiß am Honda
Das Thema passt überhaupt nicht mit dem Titel » Hallo ich bin jetzt auch da.....!überein.
(da vermutet man eine Vorstellung und ein "Guten Tag")
Ein gutes Beispiel, warum wir so einen gescheiten Titel achten wollen.
Desweiteren passt die Thematik doch eher ins 4T / Hondaforum.
Daher.....VERSCHOBEN und NEU betitelt.
Ritzelverschleiß am Honda
(da vermutet man eine Vorstellung und ein "Guten Tag")
Ein gutes Beispiel, warum wir so einen gescheiten Titel achten wollen.
Desweiteren passt die Thematik doch eher ins 4T / Hondaforum.
Daher.....VERSCHOBEN und NEU betitelt.
Ritzelverschleiß am Honda
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Ritzelverschleiß am Honda
Jetzt muß ich mal blöd fragen.
Kann mir das einer bitte mal technisch erklären (und nicht mit "das is halt so") was der Unterschied beim Kart von 0,5cm oder 3 cm Kettenspiel sein soll.
Beim Mopped laß ich das ja gelten mit 3 cm, da ich den Federweg berücksichtigen muß, aber beim Kart is das doch total egal, solange die Kette nicht total stramm is; fluchten muß sie 100%, und das Material muß zueinander passen. Wenn ich natürlich ne ausgeleiherte Kette auf zwei neue Ritzel hinbau, kann das ned gehen.
Der Honda is auch nur´n Kartmotor mit einer Kette, einem Ritzel am Motor und einem auf der Achse.
In Ampfing z.B. fahren so viele Leute mit max. 0,5cm Kettenspiel, und da passt es ja auch.
So jetzt bin ich mal gespannt was da jetzt an vernünftigen Erklärungen kommt, weil bis jetzt hatten wir nur, "is halt so beim Honda".
Kann mir das einer bitte mal technisch erklären (und nicht mit "das is halt so") was der Unterschied beim Kart von 0,5cm oder 3 cm Kettenspiel sein soll.
Beim Mopped laß ich das ja gelten mit 3 cm, da ich den Federweg berücksichtigen muß, aber beim Kart is das doch total egal, solange die Kette nicht total stramm is; fluchten muß sie 100%, und das Material muß zueinander passen. Wenn ich natürlich ne ausgeleiherte Kette auf zwei neue Ritzel hinbau, kann das ned gehen.
Der Honda is auch nur´n Kartmotor mit einer Kette, einem Ritzel am Motor und einem auf der Achse.
In Ampfing z.B. fahren so viele Leute mit max. 0,5cm Kettenspiel, und da passt es ja auch.
So jetzt bin ich mal gespannt was da jetzt an vernünftigen Erklärungen kommt, weil bis jetzt hatten wir nur, "is halt so beim Honda".
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Ritzelverschleiß am Honda
Die Frage ist echt nicht schlecht und würde auch nur auf Statements von 3-4 Leute hoffen.
Ihr wißt, wen ich meine.
In der Regel wird meine Kette immer nur lockerer, nie fester. Wärmedehnung spricht auch für wenig Spiel.
Und man muss eine klare Definition vereinbaren.
Ist die Angabe nur in 1 Richtung oder beide?
Wenn ich 0,5 in eine Richtung habe, ist es nach meiner Messmethode dann 1,00cm. Ich rede immer vom Gesamtspiel.
Beim Moped hast du Federweg, beim Kart mußt du die Verwindung der Achse berücksichtigen.
Aber...ich zähle mich nicht zu den 3-4 Oberweisen....und warte gespannt auf deren Begründung.
Ihr wißt, wen ich meine.
In der Regel wird meine Kette immer nur lockerer, nie fester. Wärmedehnung spricht auch für wenig Spiel.
Und man muss eine klare Definition vereinbaren.
Ist die Angabe nur in 1 Richtung oder beide?
Wenn ich 0,5 in eine Richtung habe, ist es nach meiner Messmethode dann 1,00cm. Ich rede immer vom Gesamtspiel.
Beim Moped hast du Federweg, beim Kart mußt du die Verwindung der Achse berücksichtigen.
Aber...ich zähle mich nicht zu den 3-4 Oberweisen....und warte gespannt auf deren Begründung.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

- Kartomatic
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
- Wohnort: Massing
Ritzelverschleiß am Honda
@pehaha: ich hoffe auch auf die Antworten von eben diesen 3-4 Leuten.
Ich z.B. spanne meine Kette nach jeder 2.-3. Sitzung auf 0,5mm Gesamtspiel wieder nach.
Naja, sind wir gespannt was da kommt.
Ich z.B. spanne meine Kette nach jeder 2.-3. Sitzung auf 0,5mm Gesamtspiel wieder nach.
Naja, sind wir gespannt was da kommt.

Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Ritzelverschleiß am Honda
Vermutlich weil der Hondamotor im Fahrbetrieb massive Schwingungen verursacht?
Jedenfalls hat es bei uns mit zu stramm eingestellter Kette nie hingehauen ---> massiver Verschleiß
Ist mir auch eher egal mit welchen seitenlangen physikalischen Abhandlungen das erklärt werden kann 8)
IST HALT SO - Honda-Rüttelplatte eben..............
Zum Thema Nachspannen: Wenn man 2cm Spiel hat und gut schmiert muß man an einem ganzen Wochenende mit 3-4h Fahrbetrieb NICHT nachspannen.............
Jedenfalls hat es bei uns mit zu stramm eingestellter Kette nie hingehauen ---> massiver Verschleiß
Ist mir auch eher egal mit welchen seitenlangen physikalischen Abhandlungen das erklärt werden kann 8)
IST HALT SO - Honda-Rüttelplatte eben..............
Zum Thema Nachspannen: Wenn man 2cm Spiel hat und gut schmiert muß man an einem ganzen Wochenende mit 3-4h Fahrbetrieb NICHT nachspannen.............
Zuletzt geändert von Zash am Mo 21. Jul 2008, 11:02, insgesamt 2-mal geändert.
Ritzelverschleiß am Honda
Ich fühl mich hier nicht angesprochen, schreib aber auch mal was.
Normal ist die freie Länge der Kette beim Honda größer als bei 2Tern, deswegen ist der Durchhang naturgemäß größer. 1cm (0,5 beide Richtungen) halte ich für etwas stramm, 3cm wäre für mich die Obergrenze. Weil die Kette insgesamt größer ist und somit die Zähne auch höher, kann sie ja auch mehr Spiel ab ohne abzufliegen. Ich würde sagen Mittelweg, 2cm gesamt, dann ist genug Luft zum Arbeiten aber sie schlägt noch nicht so stark.
Normal ist die freie Länge der Kette beim Honda größer als bei 2Tern, deswegen ist der Durchhang naturgemäß größer. 1cm (0,5 beide Richtungen) halte ich für etwas stramm, 3cm wäre für mich die Obergrenze. Weil die Kette insgesamt größer ist und somit die Zähne auch höher, kann sie ja auch mehr Spiel ab ohne abzufliegen. Ich würde sagen Mittelweg, 2cm gesamt, dann ist genug Luft zum Arbeiten aber sie schlägt noch nicht so stark.
Ritzelverschleiß am Honda
Erst mal meine Antwort zum eigentlichen Thema:
Also wenn dein Ritzel sehr klein ist (10 Zähne o.ä.) kann es schon sein das es sich stark abnutzt. Wie groß ist das Ritzel?
Wenn du das Ritzel wechselst prüfe am besten ob Kettenblatt ind Ritzel in einer Flucht laufen, ob das Motorritzel gerade läuft und ob das Kettenblatt nicht eiert und du dadurch die Kette zu straff spannst.
Ob die Flucht stimmt oder ob das Ritzel gerade zum Kettenblatt läuft kannst du relativ einfach mit einem geraden Stab o.ä. prüfen. Lege den Stab einfach plan auf das Ritzel und/oder Kettenblatt und richte die Flucht aus.
Wenn du die Kette spannst wirst du u.U. nicht an allen Stellen die gleiche Kettenspannung haben. Bedingt durch die Befestigungstechnik des Kettenblattes kann es vorkommen das das Blatt einen minimalen Höhenschlag hat. Die Kettenspannung kann hierdurch schon um 1cm variieren. Wenn die Kette zu straff ist hörst du in der Regel ein Summen ... klingt wie das laufen einer zu straffen Kette
Wenn die Kette nur an einigen Stellen zu Straff ist macht das manchmal so ein Sum...Sum...Sum... Vielleicht ist das auch das Klappern das du gehört hat.
Auf jeden Fall solltest du aber auch die Kette prüfen. Wenn die Kette schon recht alt ist kann das auch gut die Ursache für einen erhöhten Verschleiss sein. Die Kette solltest du dazu mal ausbauen und genau ansehen. Prüfe mal ob sich die Kette start dehnen lässt, also ob sie sich stark in die Richtung biegen lässt in die sie sich normalerweise nicht biegen lassen soll. Prüfe ob noch alle Kettenglieder beweglich sind. Das kannst du recht einfach prüfen, indem du die Kette in einem 180° Winkel über einen Stab (oder Finger *igitt) ziehst und beobachtest ob alle Kettenglieder noch ordentlich abknicken.
Die Rollen und Hülsen, das sind die Teile der Kette, die mit dem Ritzel und Kettenblatt Kontakt haben (aufliegen), sollten nicht zu viel Spiel auf der Kette (dem Bolzen) haben. Dann läuft die Kette nicht mehr sauber.
und jetzt zur unterschiedlichen Kettenspannung:
Der Unterschied in der nötigen Kettenspannung liegt darin, wie weit sich die Kette beim Fahren noch spannen kann. Wenn der Weg vom Kettenblatt bis zum Ritzel sehr weit ist, und dazu noch ein Innenantieib vorliegt und man evtl noch mit einem weichen Chassis unterwegs ist ohne Stabi etc. ändert sich die Kettespannung bei jeder Kurvenfahrt ziemlich start und man benötigt viel Spiel. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Wenn meine Kette zu straff ist, knarzt die in jeder Kurve ... allerdings nicht lange, denn irgendwas gibt bei den wirkenden Kräften relativ schnell nach.
Also wenn dein Ritzel sehr klein ist (10 Zähne o.ä.) kann es schon sein das es sich stark abnutzt. Wie groß ist das Ritzel?
Wenn du das Ritzel wechselst prüfe am besten ob Kettenblatt ind Ritzel in einer Flucht laufen, ob das Motorritzel gerade läuft und ob das Kettenblatt nicht eiert und du dadurch die Kette zu straff spannst.
Ob die Flucht stimmt oder ob das Ritzel gerade zum Kettenblatt läuft kannst du relativ einfach mit einem geraden Stab o.ä. prüfen. Lege den Stab einfach plan auf das Ritzel und/oder Kettenblatt und richte die Flucht aus.
Wenn du die Kette spannst wirst du u.U. nicht an allen Stellen die gleiche Kettenspannung haben. Bedingt durch die Befestigungstechnik des Kettenblattes kann es vorkommen das das Blatt einen minimalen Höhenschlag hat. Die Kettenspannung kann hierdurch schon um 1cm variieren. Wenn die Kette zu straff ist hörst du in der Regel ein Summen ... klingt wie das laufen einer zu straffen Kette

Auf jeden Fall solltest du aber auch die Kette prüfen. Wenn die Kette schon recht alt ist kann das auch gut die Ursache für einen erhöhten Verschleiss sein. Die Kette solltest du dazu mal ausbauen und genau ansehen. Prüfe mal ob sich die Kette start dehnen lässt, also ob sie sich stark in die Richtung biegen lässt in die sie sich normalerweise nicht biegen lassen soll. Prüfe ob noch alle Kettenglieder beweglich sind. Das kannst du recht einfach prüfen, indem du die Kette in einem 180° Winkel über einen Stab (oder Finger *igitt) ziehst und beobachtest ob alle Kettenglieder noch ordentlich abknicken.
Die Rollen und Hülsen, das sind die Teile der Kette, die mit dem Ritzel und Kettenblatt Kontakt haben (aufliegen), sollten nicht zu viel Spiel auf der Kette (dem Bolzen) haben. Dann läuft die Kette nicht mehr sauber.
und jetzt zur unterschiedlichen Kettenspannung:
Der Unterschied in der nötigen Kettenspannung liegt darin, wie weit sich die Kette beim Fahren noch spannen kann. Wenn der Weg vom Kettenblatt bis zum Ritzel sehr weit ist, und dazu noch ein Innenantieib vorliegt und man evtl noch mit einem weichen Chassis unterwegs ist ohne Stabi etc. ändert sich die Kettespannung bei jeder Kurvenfahrt ziemlich start und man benötigt viel Spiel. Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Wenn meine Kette zu straff ist, knarzt die in jeder Kurve ... allerdings nicht lange, denn irgendwas gibt bei den wirkenden Kräften relativ schnell nach.
Zuletzt geändert von Zornix am Mo 21. Jul 2008, 11:16, insgesamt 3-mal geändert.
Ritzelverschleiß am Honda
Nochmal zum Gesamtproblem. 1 Ritzel runter, das zweite nach kurzer Zeit auch fast weg, Geräusche bei extremer Kurvenfahrt. Kette scheint noch nicht erneuert worden zu sein.
Ritzel von Hetschel kannst Du als qualitativ in Ordnung ansehen, Aluritzel gibt es meines Wissens nicht, kann aber mittels Magnet recht einfach aussortiert werden.
Ich würde sagen, Ritzel, Kettenrad und Kette neu, Flucht und parallelität der Kettenräder prüfen und ggf korrigieren, 2cm Gesamtdurchhang und immer gut schmieren. Wenn die Achse auch ordentlich eingebaut ist, sich also quer nicht bewegen kann, muß das so länger funktionieren.
Ritzel von Hetschel kannst Du als qualitativ in Ordnung ansehen, Aluritzel gibt es meines Wissens nicht, kann aber mittels Magnet recht einfach aussortiert werden.
Ich würde sagen, Ritzel, Kettenrad und Kette neu, Flucht und parallelität der Kettenräder prüfen und ggf korrigieren, 2cm Gesamtdurchhang und immer gut schmieren. Wenn die Achse auch ordentlich eingebaut ist, sich also quer nicht bewegen kann, muß das so länger funktionieren.