Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 16:40
- Wohnort: Bayern
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
Servus,
für alle die es interessiert, Videos vom letzten Wochenende (International Superracekart Series) sind auf youtube online:
Rennen I : http://www.youtube.com/watch?v=QTHgxUt4W1A
Rennen II : http://www.youtube.com/watch?v=R3ryvFAfLnE
Unser Datalogging zeigt 230 km/h beim Anbremspunkt vor der Parabolika an...
Mfg
für alle die es interessiert, Videos vom letzten Wochenende (International Superracekart Series) sind auf youtube online:
Rennen I : http://www.youtube.com/watch?v=QTHgxUt4W1A
Rennen II : http://www.youtube.com/watch?v=R3ryvFAfLnE
Unser Datalogging zeigt 230 km/h beim Anbremspunkt vor der Parabolika an...
Mfg
Speed is good, Performance is better ! - www.frinken-racing.de -
- HollaDieWaldfee
- Beiträge: 1018
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 14:34
- Wohnort: Aurich
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
Das sind die Einzylinder , oder?
Jedenfalls beeindruckend.
Allerdings ist das trotz Klasse Qualität immer noch nicht so spekatkulär wie das Onboard Video mit den 70er Jahre Superkart auf der Isle of Man. das kennt sicher jeder, oder?
Das mag jetzt weniger am Speed wie an der strecke liegen.Ich red da nur vom Video Eindruck.
Aber wie die da durch die Schikanen auf den normalen Strassen, und auch noch bei beginnendem Regen, schiessen.....im Tandem......
nee, sowas geiles hab bis jetzt noch nicht wieder gesehen
Und wenn ich schätzen würde.......die haben mind 230 drauf auf den geraden...........
Ich hab sie in England beim Oldi Treffen fahren sehen. Da bleibt auch kein Auge trocken, mit gut 70PS.
Trotzdem tolle Videos von Frinken Racing
Der Sound kommt super rüber
Jedenfalls beeindruckend.
Allerdings ist das trotz Klasse Qualität immer noch nicht so spekatkulär wie das Onboard Video mit den 70er Jahre Superkart auf der Isle of Man. das kennt sicher jeder, oder?
Das mag jetzt weniger am Speed wie an der strecke liegen.Ich red da nur vom Video Eindruck.
Aber wie die da durch die Schikanen auf den normalen Strassen, und auch noch bei beginnendem Regen, schiessen.....im Tandem......
nee, sowas geiles hab bis jetzt noch nicht wieder gesehen

Und wenn ich schätzen würde.......die haben mind 230 drauf auf den geraden...........
Ich hab sie in England beim Oldi Treffen fahren sehen. Da bleibt auch kein Auge trocken, mit gut 70PS.
Trotzdem tolle Videos von Frinken Racing

Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
Als ich mir die Videos angesehen habe bin ich auch über ein Video mit einem Massencrash vom 18-5-2008 mit diesen Superkarts gestolpert. In so einem Ding möchte ich nicht sitzen wenn da was schief geht. In den Kommentaren steht aber auch drin das wohl nur noch 2 Fahrer im Krankenhaus liegen mit Knöchel und Oberschenkelverletzungen.
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 16:40
- Wohnort: Bayern
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
Rabbit, wir fahren in der Division I sprich mit 2 Zylinder Motoren (knappe 90-95 PS), das von Dir angesprochene Video von dem Event auf der Isle of Man kenne ich auch
Auch wenn es da noch "schneller" ausschaut- Fakt ist, dass wie bei den "Großen" ( F1, DTM, etc) die Rundenzeiten aka Rundenrekorde der jeweiligen Strecken pro Jahr um ca 1 - 1,5 Sekunde schneller werden. Zum Vergleich Rundenrekord Hockenheim Europameisterschaft 2006 1:42,8 min, Pole Zeit dieses Jahr - 1:41,5 min.
Grüße
Frinken-Racing
Edith sagt:
Einen solchen Massenstartcrash wie bei der Veranstaltung Lausitz DTM hat es in den letzten 25 Jahren nicht gegeben und wird hoffentlich auch in den nächsten 25 Jahren nicht wiedervorkommen. Die betroffenen Fahrer sind inzwischen alle wieder auf dem Weg der Besserung, es werden keine bleibenden Schäden zu befürchten sein. Zur Ursache des Vorfalls nur 1 Bemerkung: wären wir Superkarts nicht bei fast jeder Veranstaltung das 5te ungeliebte Rad am Wagen ( warum wohl ?) würden sich Rennleitung und Veranstalter auch nur ein bischen mit dem notwendigen Startprozedere (fliegender Start bei einem Feld von 60 Fahrzeugen, die extrem schnell von 100 auf 200 km/h beschleunigen) auseinandersetzen , hätten wir einen solchen Crash nicht miterleben müssen...

Auch wenn es da noch "schneller" ausschaut- Fakt ist, dass wie bei den "Großen" ( F1, DTM, etc) die Rundenzeiten aka Rundenrekorde der jeweiligen Strecken pro Jahr um ca 1 - 1,5 Sekunde schneller werden. Zum Vergleich Rundenrekord Hockenheim Europameisterschaft 2006 1:42,8 min, Pole Zeit dieses Jahr - 1:41,5 min.
Grüße
Frinken-Racing
Edith sagt:
Einen solchen Massenstartcrash wie bei der Veranstaltung Lausitz DTM hat es in den letzten 25 Jahren nicht gegeben und wird hoffentlich auch in den nächsten 25 Jahren nicht wiedervorkommen. Die betroffenen Fahrer sind inzwischen alle wieder auf dem Weg der Besserung, es werden keine bleibenden Schäden zu befürchten sein. Zur Ursache des Vorfalls nur 1 Bemerkung: wären wir Superkarts nicht bei fast jeder Veranstaltung das 5te ungeliebte Rad am Wagen ( warum wohl ?) würden sich Rennleitung und Veranstalter auch nur ein bischen mit dem notwendigen Startprozedere (fliegender Start bei einem Feld von 60 Fahrzeugen, die extrem schnell von 100 auf 200 km/h beschleunigen) auseinandersetzen , hätten wir einen solchen Crash nicht miterleben müssen...
Zuletzt geändert von Frinken-Racing am Sa 21. Jun 2008, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Speed is good, Performance is better ! - www.frinken-racing.de -
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
60 Karts aufeinmal ? Das sind aber verdammt viele, hätten die daß nicht besser in mehrere Läufe unterteilt ? Ist das jedesmal so bei einem Rennen von euch oder war das eine Ausnahme ? Ich frage nur deshalb weil Motorsport ist nun mal nicht ganz ungefährlich aber man sollte es doch nicht noch gefährlicher machen als es schon ist.
Hab mir gerade mal die Videos von der Isle of Man angesehen. Ein Video war von 1990 und so holprig wie das dort war muss die Strecke voll sein mit rausgesprungenen Bandscheiben. Bei soviel Bodenwellen und dem Tempo fragt man sich wieso die Fahrer da nicht die Kontrolle in den Kurven oder beim anbremsen verlieren.
Hab mir gerade mal die Videos von der Isle of Man angesehen. Ein Video war von 1990 und so holprig wie das dort war muss die Strecke voll sein mit rausgesprungenen Bandscheiben. Bei soviel Bodenwellen und dem Tempo fragt man sich wieso die Fahrer da nicht die Kontrolle in den Kurven oder beim anbremsen verlieren.
Zuletzt geändert von Taurec am Sa 21. Jun 2008, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
... und der Kommentator faselt da was von 130 Miles ... Topspeed ~210 km/h in den engen Gassen 8o
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 28. Jun 2007, 16:40
- Wohnort: Bayern
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
Die Veranstaltungen zur Europameisterschaft sind seit Jahren mit jeweils 60 Startern bei teilweise bis zu 80 Nennungen immer ausgebucht. Die International Series hat im Schnitt 40 Nennungen + X pro Event. Die meisten Strecken haben durch die Formelabnahme ein Limit von 60 Fahrzeugen und die Idee mit mehreren Läufen bzw Heats ist ansich gedacht auch richtig...- nur : Ihr dürft die teils horrenden Strecken bzw. Veranstaltungsgebühren pro Tag/Wochenende nicht mit denen eines "normalen" Kartrennens vergleichen:
Ein Beispiel, 1 Tag Nürburgring kostet je nach Veranstalter und Jahreszeit inklusive Streckensicherung ab 10.000 Euro aufwärts. Nun wird das Zeitkontigent noch stark durch die Hauptveranstalter/Rahmenprogramm eingeengt - es bleibt defacto nicht mehr Tracktime für uns übrig - dass Ausfahren von Heats ist nicht mehr möglich.
Mal davon abgesehen: wer möchte schon bei den üblichen Startgeldern von 350 Euro pro Wochenende nach dem Freitag/Samstag vorzeitig nach Hause fahren, weil er die Quali fürs Finale nicht schafft ?
Wir reden hier von teilweise 2500 km Anreise (für z.B. die skandinavischen Teilnehmer), wir selbst sind Anfang des Jahres in Nogaro (Südfrankreich) gefahren, 2 Tage Anreise, 1800 km und dann nach 20min Quali wieder nach Hause ??
Grüße
Frinken-Racing
Ein Beispiel, 1 Tag Nürburgring kostet je nach Veranstalter und Jahreszeit inklusive Streckensicherung ab 10.000 Euro aufwärts. Nun wird das Zeitkontigent noch stark durch die Hauptveranstalter/Rahmenprogramm eingeengt - es bleibt defacto nicht mehr Tracktime für uns übrig - dass Ausfahren von Heats ist nicht mehr möglich.
Mal davon abgesehen: wer möchte schon bei den üblichen Startgeldern von 350 Euro pro Wochenende nach dem Freitag/Samstag vorzeitig nach Hause fahren, weil er die Quali fürs Finale nicht schafft ?
Wir reden hier von teilweise 2500 km Anreise (für z.B. die skandinavischen Teilnehmer), wir selbst sind Anfang des Jahres in Nogaro (Südfrankreich) gefahren, 2 Tage Anreise, 1800 km und dann nach 20min Quali wieder nach Hause ??
Grüße
Frinken-Racing
Zuletzt geändert von Frinken-Racing am Sa 21. Jun 2008, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Speed is good, Performance is better ! - www.frinken-racing.de -
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008

Ihr seid ja wirklich total eng mit uns normalen Kartern verwand aber die Kosten für das gerät und die Bahn sind so überproportional viel teurer das wir im Grunde kaum was von euch erfahren. Bericht erstattung gleich Null und fahren tut ihr ja auch woanders.
Ich weiss echt kaum was richtiges über Superkart. Würd ich wirklich total gern haben sowas.
Aber was soll ich dann damit?
Hab nen 250er RD motor(Luft) und wollte erst ,im Rahmen des Oldimer kart clubs , ein altes Superkart bauen. Hätte ne Adress für die nötigen TD3 Zylinder und für den TZ Primärtrieb und Pötte sind schon für Rear bauweise , vorhanden.Abgestimmt für TZ...
Doch leider entwickelt sich das die Club Sache wg Transport problemem nicht gut und was sollte ich dann mit dem 60PS Monster....
Ist leider viel zu teuer. selbst so ein Hobby Oldi Superkart projekt , das nur aus Spass betrieben wird.
Aber sonst.................
Ich schwör , ich hätt so eins

In england war ein aktuelles mit Rotax 1 Zyl. das ging schon gut. Die Zweizylinder(aktuelle) hab ich live noch nie gesehen.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Onboard Videos, Hockenheim 16/6/2008
Ein sehr beeindruckendes Video in super Qualität. Die Geschwindigkeiten sind natürlich nicht mit Kartbahnen zu vergleichen.
Gibt es eigentlich auch eine nationale Rennserie?
Gibt es eigentlich auch eine nationale Rennserie?