Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Axel-K »

Original von Zash
Einen Erfahrungsbericht - sachlich und neutral - kann jeder schreiben und hier posten.

Solange es niemanden beleidigt oder verunglipft. TATSACHEN OHNE EIGENE BEWERTUNG können immer geschrieben werden....... Nur mal so als Anregung.............

Bewerten und sich Gedanken machen tut dann einfach jeder selber...........
Wenn einem vom Personal von Suter vermittelt wird Zitat“ Die Probleme liegen bei den Fahrern, man sollte mal mit einem Stock durch die Boxengaße gehen und jedem eins über den Kopf ziehen“ wo ist hier die Sachlichkeit??
Wenn mir mitgeteilt wird das das deutsche Händlernetz für die Qualität der Motoren verantwortlich ist und aus diesem Grund Motoren in Deutschland nicht halten.
Was soll das??
Die Motoren haben eine hohe Leistung. Ja, wenn sie laufen.
Aber 45h halten die Motoren im Rennbetrieb nicht.
Alles andere ist gelogen.
Sollen die Herren die Drehzahl vom Motor nehmen und damit beweisen wie Leistungsstark der Motor in Wirklichkeit ist.
Vielleicht kann damit die Standzeit erhöht werden. Leistung = Zeit und Weg und hier klemmt es.
4T werden schon etwas länger gebaut. Beim ECO wurde auf Grund der Standzeit die Drehzahl weggenommen. Anfangs von 14.000 1/min bis auf 12.000 1/min.
Die Leistung die Suter verspricht wird auf Grund der Standzeit nicht eingehalten.
Benutzeravatar
Maranello Mecki
Beiträge: 1330
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 01:34
Wohnort: roßtal bei nürnberg

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Maranello Mecki »

ist nur so das von 11 mir bekannten motoren des schweizer herstellers 10 kaputt gingen und komischerweise alle den selben schaden hatten 8o, und dann wird dir immer erzählt es währe ein betreiber fehler,
den 11ten motor haben wir leider verkauft und ob der noch läuft?????
meinen motor den ich bei ebäh verkauft habe ist mittlerweile wieder verkauft worden an einen user hier im forum, der kann ja auch noch schreiben wie es weiter geht ;) ich wünsch ihm viel glück und einen dicken geldbeutel :)
fazit
es gab auf jedenfall noch keinen einzigen mir bekannten motor der die angegebenen 45stunden erreicht hat ohne einen schaden zu haben, also das ist mal fakt, wie das jetzt bewertet wird liegt an jedem selbst
aber wahrscheinlich sind wir einfach nur zu dumm die dinger zu betreiben :)
@ axel
weißt du schon mehr was deinen motor betrifft??
schau mal rein
http://www.maranellohome.de.tl

AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Axel-K »

Ja ich weis das er 7 h gelaufen ist und das mir trotz Zusage von der deutschen Werkstadt (der Motor hält sicher 10 h) keinerlei Kulanz eingeräumt wird.
Muss ich halt verstehen.
Sitzt doch der Hauptverantwortliche für die niedrige Standzeit in der Schweiz.
So wurde mir das erklärt.
Danke an dieser Stelle für das erwiderte Vertrauen das ihr mir gibt.
Mein Motor hat jetzt Rund 18 h und Kosten von ca. 1.450 € (ohne Motor) und Wartezeiten von ca 10 Wochen
sind das genug Fakten??
Was genau defekt ist kann ich nicht sagen. Keine Auflistung außer pauschal „Zubehör Motor überholt...“
Erste Wartung nach 7 h = 977,5 €
zweite Wartung nach Motordefekt 3,55 h (10,55h gesamt) Revisionskosten auf Kulanz: 44 €
Dritter defekt nach 7 h (17,55h gesamt). Ursache muss noch geprüft werden, Kosten muss ich selbst tragen.
Der SA kostet 2.500 €. Da könnte ich mir ja zwei Kaufen und verdopple die Standzeit :tongue:

Ich konnte von 5 geplanten Rennen, eins mitfahren
erstes Rennen SAKM in Hahn (Da war der Motor in der Werkstadt)
zweites Rennen Urloffen Badenpokal ( mit Vampir )
drittes Rennen Vaga Cup (da war der Motor in der Werkstadt)
viertes Rennen Liedolzheim (Da war der Motor in der Werkstadt)
fünftes Rennen Hahn ( Da war der Motor am Freitag vor dem Rennen defekt)

Das kann ja nur an mir liegen :evil: :]

Ich hoffe das Ihr Schweizer Motorenbauer diese Einträge mitverfolgt.
Ich wollte bei der ADAC Master in einem Gespräch eine Lösung für mein Problem finden.
Wer kann das wenn nicht Ihr?
Aber das Gespräch viel leider nicht Erfolgreich und komplett an seinem Ziel aus.
Da gehe ich lieber Kaffee trinken und versuche auf diese Weise an eine Lösung zu kommen.
Weil ein Dauerzustand kann das wohl nicht sein.
Zuletzt geändert von Axel-K am Di 3. Jun 2008, 14:50, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Maranello Mecki
Beiträge: 1330
Registriert: Fr 7. Jul 2006, 01:34
Wohnort: roßtal bei nürnberg

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Maranello Mecki »

ich würde durchdrehen, und den motor durch die eingangstür der besagten firma werfen :]
ich bin sooo froh das wir die dinger los sind, grad als hobby fahrer das ist ja uferlos und in meinen augen .......... ?(

Editiert von Katana, Mecki du weißt warum, solche Aussagen darf man erst "NACH" einer Verurteilung vor Gericht öffentlich machen.
schau mal rein
http://www.maranellohome.de.tl

AUF GUTE ZEITEN VORALLEM GUTE:::: RUNDEN ZEITEN
mfg MECKI
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Ehemalier »

Das hat absolut nix mit Mißtrauen zu tun.
Generell denk ich mir, daß allgemein mit den Voraussetzungen, die die Homologation und der Preis begrenzt, das Maximum aus diesem Motorenkonzept herausgeholt bzw schon leicht übeschritten ist. Das muß Suter jetzt wohl eingestehen. Und wenn keiner den berühmten Stein des Weisen findet, wirds beim SA250 oder GM nicht anders sein. Oral und TechF1 sind ja auch nicht besser. Deswegen versteh ich nicht, warum man sich jetzt auf die fünften und sechsten Versuche stürzt. Die Chance, daß die besser sind, ist doch minimal und der Käufer zahlt wieder das Versuchsstadium.
Und Drehzahlbegrenzung kann man auch freiwillig machen, wie wärs z.B mit 11500 U/min statt 180kg bei der SAKM?
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Katana »

Aber wie willst du so etwas technisch realisieren?
Um die 180kg zu überprüfen brauchst du ne Waage.
Wie machst du das mit der Drehzahl?
Mal ganz davon abgesehen, das du ein anderes Steuergerät brauchst, das nicht einfach zu kaufen ist, sondern erst programmiert werden muss.
Teuer wird das ganze dann auch noch.
Gruß Katana
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Ehemalier »

Das wird nicht teurer als ein geplatzter Motor und das umprogrammieren wird auch für die Juniorversion gemacht. Überprüfen ist das einfachste überhaupt, Drehzahlmesser mit Höchstwertspeicherung manipulationssicher anschließen, das kost auch kaum was.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Axel-K
Beiträge: 1120
Registriert: Di 4. Mär 2008, 17:14
Wohnort: endingen

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Axel-K »

@Mistered
Nicht Mißtrauen
ich meine Vertrauen das ich in den Motor beim Kauf gegeben habe.
Gute Leistung hohe Standzeit

Digowie hat einen Vampi mit 1200 1/min für den Hobbyfahrer.
Zuletzt geändert von Axel-K am Di 3. Jun 2008, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
RS1979
Beiträge: 91
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 22:13
Wohnort: Oberuzwil

RE: Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von RS1979 »

Hallo ich habe auch ein Vampi der jetzt 7 h drauf hat der letzte 5h service hat nur 170.-FR gekostet und bin mit dem auch zwei Rennen gafahren und läuft problemlos und hier bei uns in der Schweiz beim 4Takt Open fahren wir immer zwischen 8-12 Vampifahrer mit und ist bis jetzt keiner kaput gegangen im Rennen und mit der uebersetzung fahre ich höchstens 12500 U/min
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Vampire gegen Swissauto 250 im vergleich

Beitrag von Ehemalier »

Siehste, der kennt sich aus und macht was. Andererseits wird ja auch vermutet, daß es nicht unbedingt an der hohen Drehzahl liegt.
Allerdings frage ich mich, warum in der heutigen Zeit, wo eifache Elektronik nicht mehr kostet als früher Pril-Blumen, keine BlackBox mit Aufzeichnung von Öl-,Wassertemp und Drehzahl für 50Std angebaut wird, die außerdem die Drehzahl nur in Abhängigkeit von den Temps freigibt. Dann kann alles nachvollzogen werden. Sind aber wohl nur die Kunden, denen sowas nützen würde
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „4 Takter“