Neuer 250ccm 4T von GM

Für die "Anti 2Takt Fraktion" 4 Takter, Honda, B&s usw.
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Neuer 250ccm 4T von GM

Beitrag von Zash »

3000 € PLUS Mehwertsteuer 8o ......


Macht also trotzdem mal eben so 3570 € .........


nur so ein gedanke an die Mathematiker - lach
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
däninger
Beiträge: 145
Registriert: Sa 16. Dez 2006, 21:43
Wohnort: Laufenburg

Neuer 250ccm 4T von GM

Beitrag von däninger »

Ein KF 2 kostet auch etwas über 3000.-€
wenn die Motoren mal standfester sind wärs doch was.
Benutzeravatar
Zornix
Beiträge: 434
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 17:58
Wohnort: Magstadt

Neuer 250ccm 4T von GM

Beitrag von Zornix »

Denke ich auch. Auf die Standfestigkeit kommt es an.
Ich verstehe wirklich nicht wie Steinzeittechnik noch immer so teuer und anfällig sein kann. Ich bin bei diesem Modell echt mal gespannt ob er seinem Namen gerecht wird.
Karte mit Outdoorbahnen

Versuchs wenigstens ... bei MacGyver hats auch funktioniert !
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Neuer 250ccm 4T von GM

Beitrag von Rabbitracer »

ein Tech F1 ist ja auch kein GM. :D

Ich kann mir den auch nicht leisten. Ich seh aber ein das der teuerer ist als ein zweitakter. Nen Yamaha gibts dafür millionenfach.......das ist auch wieder was anders....

Wat einfach nicht geht , ist das die bei der moderaten Leistung , auseinander fliegen........Das dürfte wirklich nicht sein.......

Wenn man denn einen Motor für 4000 hat, muss der auch bei normaler Leistung , dem normalen Hobbybetrieb gewachsen sein.

Nur wenn man Aufrüstoptionen wahrnimmt um den Motor an der grenze zu betreiben, wäre es normal das ein kleiner Fehler dem den Garaus macht.
Wäre wie 100er fahren......
Gehen muss das auch aber nur für Profis , die jederzeit auf Signale vom motor reagieren können.
Dann muss der sogar ein rennen mit 50PS schaffen. Danach wird wie beim 100er auch, revidiert was anfällig ist wie z.B. Lager und Ventile.

Das wär dann ein Rennmotor. Mit 33PS ist das ein Hobbymotor )kann man auch mit Rennen fahren...is ja wohl klar.. ;))
und ein Hobbymotor muss als Viertakter mit 250ccm halten und fertig ;)

Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

Neuer 250ccm 4T von GM

Beitrag von BB-K »

Und das ist es ja, die Motoren haben immer noch eine normale Leistung, das ist nicht (wie bei den 100ccm 2taktern) komplett ausgereizt, vor allem über die Drehzahl ist noch Spiel nach oben, die Straßenmotorräder drehen da mehr. Wenn ich mir mal ausrechne dass ein 1000ccm Straßenmotorrad in der Tuningszene auch um 300PS hat (ohne Turbolader, Ladeluftkühler etc), dann ist das auf 100ccm auch 30 PS, davon sind die Kartmotoren noch weit weg. 200 PS schafft aber jedes Straßenmotorrad aus 1000ccm, wären auf 250ccm 50 PS....

Da ist noch viel Potenzial. Das wird zur Zeit noch getestet, jedoch nicht geheim auf irgendeiner Bahn, sondern am Kunden! Deshalb gibts auch so viele Schadensfälle. Scheint auf jeden Fall so viel günstiger zu sein, dass es sich Lohnt dem guten Ruf einen abzutun...
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Antworten

Zurück zu „4 Takter“