aptare

Rund um die Vergaser.
Antworten
Benutzeravatar
tigerfin
Beiträge: 295
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 22:04
Wohnort: Schwarzwald

aptare

Beitrag von tigerfin »

Hallo Zusammen,

wie sind Eure Erfahrungen mit der Aptare Düsenlehre, ich bin bisher mit der Grundeinstellung im Handbuch gefahren und war auch (für meine Verhältnisse) zufrieden.
Zum Teil sehe ich große Unterschiede zwischen den Grundeinstellungen und der Aptare Empfehlung.
Liegt das an meiner Unerfahrenheit oder kann das sein?

Entscheidend scheint mir die Luftdruckangabe zu sein. Und die hat man eigentlich nur mit einer genauen Wetterstation.

Also schildert einfach Eure Erfahrungen

Mfg

Tigerfin
aw64
Beiträge: 27
Registriert: Fr 4. Apr 2008, 21:08
Wohnort: Neumarkt

RE: aptare

Beitrag von aw64 »

Hallo, also ich hatte mir auch das teil gekauft. Rotax max. Die einstellung Handbuch und die der Düsenlehre haben überhaupt nicht gepasst. Mir war das zu heikel.......deswegen fahr ich nach Handbuch, bzw....Kerzenbild. Beispiel nach temperatur und Wetter hatte ich 170 düse , die aptare sagte mir aber z.b. 160 - 162 Düse......

Bin lieber auf der sicheren Seite...für mich is das also nix.
Grüße Armin
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

aptare

Beitrag von bora33 »

Mir kommen die Werte der aptare-Lehre relativ spitz vor, zumindest die, die ich aus dem Manual der Lehre entnehmen konnte.

Ich benutze seit einigen Jahren JetDial, dessen Werte deutlich konservativer erscheinen.

Aber egal wie - die Abweichung zum jeweiligen Motor muss man halt durch Ausprobieren ermitteln und dann immer berücksichtigen. Ist weder bei JetDial noch bei MaxJet anders. MaxJet kann halt als Software angepasst werden und liefert dann mit Änderung des Sauerstoffpartialdrucks einen sicheren Wert.

Du kannst ja mal hier die Werte aus der aptare Lehre einstellen für die gängigste Kombination: K98, 3,6 g 60/60 LL-Düse

Ich mache das dann für Jetdial:

°C 10 15 20 25 30
mbar
950
955
960
965
970
985
980
985
990
995
1000

Wichtig bei Anwendung der Lehren ist die Kenntnis des realen Luftdrucks. Eine Wetterstation liefert immer einen auf Meereshöhe korrigierten Wert. Somit müsste man also immer eine barometrische Höhenkorrektur durchführen.

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit einem Höhenmesser gemacht, den es bei Conrad zu kaufen gibt.

Ich habe ihn mehrfach gegen Präzisionsinstrumente (Lambrecht Hg-Barometer und Fein-Hygrometer) gegengetestet und die Abweichung war im Laufe eines Jahres vernachlässigbar. Nur die Temperatur geht etwas vor (1,5 °C)

Bild
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
tigerfin
Beiträge: 295
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 22:04
Wohnort: Schwarzwald

RE: aptare

Beitrag von tigerfin »

Hallo aw 64,

du sprichst mir aus der Seele, mir kam das genauso vor.
Bin bisher mit der Grundeinstellung 170 und 168 er Düse gut gefahren und mir kamen die Vorschläge auf der Lehre ebenfalls so deutlich anders vor.
Deswegen frage ich nach.

Mfg Tigerfin
Antworten

Zurück zu „Vergaser“