Projekt: Bau eines Laptimers
- LWR-Racing
- Beiträge: 713
- Registriert: Do 21. Jun 2007, 22:19
- Wohnort: Kleve
RE: Laptimer
Ja,
Gute idee Zcorse, das wäre inovativ.
Im übrigen finde ich die ganze Sache sehr gut.
Gute idee Zcorse, das wäre inovativ.
Im übrigen finde ich die ganze Sache sehr gut.
Pavesi ICC auf First S01 , TM125Cross auf CRG Epoch, Iame Parilla Junior auf CRG Evolution Flux
Projekt: Bau eines Laptimers
Super Idee!
Was ich noch gerne in einen Laptimer haben würde ist die aktuelle Luft Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck, wie eine kleine Wetterstation.
Und wenn man noch die Vergaser Einstellungen eintragen kann währe es super.
Man würde sich die zusätzliche Wetterstation sparen und man könnte genau wissen wie sich die Strecke im Laufe eines Tages verhält.
Ich würde mit solchen Features auch mehr als EUR 300 zahlen.
Bezüglich Magnetschleifen, ich würde besser selber setzen wo welcher Abschnitt anfangt und endet, vielleicht jede Kurve als einzelner Abschnitt? Man währe auf jeden Fall viel flexibler als mit den fixierten Magnetschleifen.
Klar, man müsste dann ein anderer Anhaltspunkt für die gesamte Runde, Infrarot finde ich nicht so gut, vielleicht mit ein Schallsensor?
Hier ein Kandidat:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... 2MDI2Mjk=#
Und, eine USB Schnittstelle sollte auf jeden Fall dabei sein.
Gruss!
Was ich noch gerne in einen Laptimer haben würde ist die aktuelle Luft Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck, wie eine kleine Wetterstation.
Und wenn man noch die Vergaser Einstellungen eintragen kann währe es super.
Man würde sich die zusätzliche Wetterstation sparen und man könnte genau wissen wie sich die Strecke im Laufe eines Tages verhält.
Ich würde mit solchen Features auch mehr als EUR 300 zahlen.
Bezüglich Magnetschleifen, ich würde besser selber setzen wo welcher Abschnitt anfangt und endet, vielleicht jede Kurve als einzelner Abschnitt? Man währe auf jeden Fall viel flexibler als mit den fixierten Magnetschleifen.
Klar, man müsste dann ein anderer Anhaltspunkt für die gesamte Runde, Infrarot finde ich nicht so gut, vielleicht mit ein Schallsensor?
Hier ein Kandidat:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... 2MDI2Mjk=#
Und, eine USB Schnittstelle sollte auf jeden Fall dabei sein.
Gruss!
Projekt: Bau eines Laptimers
@Sprint221
du hast noch handy, freisprecheinrichtung und navi vergessen....
muss doch gesagt bekommen wo es lang geht...
du hast noch handy, freisprecheinrichtung und navi vergessen....
muss doch gesagt bekommen wo es lang geht...
Zuletzt geändert von guruoli am Di 11. Mär 2008, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 4. Nov 2006, 15:25
- Wohnort: Alt- / Neuötting
Projekt: Bau eines Laptimers
hi leute,
bin grad vom werksstudenten job heimgekommen
natürlich gleich mal fleißig gelesen!
als erstes:
@bora33 dank dir vielmals, hast mir ne menge arbeit erspart!
hab natürlich gleich mal nach der nummer gesucht und bin dann über nen kleinen umweg beim deutschen patent und markenamt fündig geworden,
hab das dokument mal auf meinen server hochgeladen...
http://www.it-tk-services.de/patente/depatisnet.pdf
also das ist die offizielle übersetzung... und darin steht definitiv drin, was man sich unter einem magnetsensor vorstellen zu hat, nämlich einen "magnetischen reedschalter
desweiteren steht da explizit nichts vonwegen zwischenzeitname mit mehreren schleifen...
vielleicht hab ichs auch übersehen hab das ganze jetzt recht schnell durchgelesen...
desweiteren steht sinngemäß drin: zeitmesssystem, das dem benutzer ermöglicht, die messwerte, der von ihm erbrachten leistung SOFORT mit PRÄZISION abzulesen...
das mit dem sofort, ließe sich umgehen indem man kurz wartet, befor man die zeit auf dem display anzeigt...
und was die als präzision definiert haben ist für mich fraglich, denn was ist präzision im bezug auf zeit?
zehntel, hundertstel oder tausendstel oder evtl. noch weniger sekunden???
desweiteren in den patentansprüchen: ...dadurch gekennzeichnet, dass der schalter ein magnetschalter ist.
jetzt mein frage an euch: die definition eines schlters im vergleich zu einem sensor
meiner meinung nach besteht da ein unterschied... aber lasst mal hören was ihr dazu meint.
denn dann hätte ich das ganze mit nem hallsensor schon umgangen, denn in nem reedschalter, wird durch das magnetfeld wirklich ein kontakt geschaltet... im sensor meines erachtens nicht...
aber lest euch das bitte mal selber durch und teilt mir mit was ihr davon haltet!
@Bono: ja das mit GPS ist mir auch schon durch den kopf gegangen, aber das wird meiner meinung nach zu ungenau, denn die gps auflösung ist für die zivile positionsbestimmung sicher nicht so gut wie wirs gerne hätten.
ich lass mich da aber gerne einse besseren belehren...
was empfänger kosten, weiß ich jetzt auch grad nicht... aber sicher nicht so billig wie reed oder hall
@guruoli: naja der endpreis steht ja noch in den sternen
und naja auch der schaltplan wär ja nur ein kleiner teil der miete, denn dann braucht man noch die bauteile, ein layout für die platine, diese muss man belichten, entwickeln und ätzen, und dann wenigstens den microcontroller (und glaub mir der hat ne menge kleine beinchen) in smd bauweise löten... (bei mir wirds wohl hauptsächlich smd bauweise werden) , für den ders kann und die ausrüstung dazu hat schön und gut, dann noch gehäuse mit den bohrungen für die leds und ausfräsung für das display schaffen, dann das ganze noch wasserdicht bekommen...
aber mal schaun, ich hab immerhin schon eine bausatz variante im hinterkopf!!!
@zcorse: also ich denke mal das mit gas und bremse dürfte kein problem sein, wenn man das mit der befestigung günstig gelöst bekommt, dann würd ich da einfach paar microsschalter nehmen, das ganze könnte mann dann auch per warn led signalisieren!
idee find ich erstmal ganz gut, ordne ich aber erstmal bei nice to have ein
@Sprint221: jup auch ne super idee aber auch erstmal nice to have, sowas mit ner speicherfunktion für übersetzung für versch. strecken und z.b. einstellung hab ich schon geplant soweit möglich
hmm der link funzt leider nicht, aber das mit schallsensor wird warsch. nicht so leicht möglich da sich schallwellen nach allen richtungen ausbreiten...
naja das mit navi, damit man auch aus der box auf die strecke findet und der rest das kommt dann letzendlich auch noch
hahaha
ach ja, heute hab ich mal den ersten test mit kapazitiver bedienoberfläche und carbon gemacht, aber das is gleich mal mächtig in die hose gegangen, weil das carbon ansch. die kapazitäten weitergeleitet hat... naja mal schaun wir haben da schon ne idee entwickelt, um das zu umgehen, dann bekomtm man sogar ne tolle optische rückmeldung, aber mal schaun ob sich das so verwirklichen lässt... erstmal testen... dann gibts bericht
so jetzt habt ihr erstmal mächtig was zu lesen glaub ich...
viele grüße und nen schönen abend
Thomas
bin grad vom werksstudenten job heimgekommen

natürlich gleich mal fleißig gelesen!
als erstes:
@bora33 dank dir vielmals, hast mir ne menge arbeit erspart!
hab natürlich gleich mal nach der nummer gesucht und bin dann über nen kleinen umweg beim deutschen patent und markenamt fündig geworden,
hab das dokument mal auf meinen server hochgeladen...
http://www.it-tk-services.de/patente/depatisnet.pdf
also das ist die offizielle übersetzung... und darin steht definitiv drin, was man sich unter einem magnetsensor vorstellen zu hat, nämlich einen "magnetischen reedschalter
desweiteren steht da explizit nichts vonwegen zwischenzeitname mit mehreren schleifen...
vielleicht hab ichs auch übersehen hab das ganze jetzt recht schnell durchgelesen...
desweiteren steht sinngemäß drin: zeitmesssystem, das dem benutzer ermöglicht, die messwerte, der von ihm erbrachten leistung SOFORT mit PRÄZISION abzulesen...
das mit dem sofort, ließe sich umgehen indem man kurz wartet, befor man die zeit auf dem display anzeigt...
und was die als präzision definiert haben ist für mich fraglich, denn was ist präzision im bezug auf zeit?
zehntel, hundertstel oder tausendstel oder evtl. noch weniger sekunden???
desweiteren in den patentansprüchen: ...dadurch gekennzeichnet, dass der schalter ein magnetschalter ist.
jetzt mein frage an euch: die definition eines schlters im vergleich zu einem sensor
meiner meinung nach besteht da ein unterschied... aber lasst mal hören was ihr dazu meint.
denn dann hätte ich das ganze mit nem hallsensor schon umgangen, denn in nem reedschalter, wird durch das magnetfeld wirklich ein kontakt geschaltet... im sensor meines erachtens nicht...
aber lest euch das bitte mal selber durch und teilt mir mit was ihr davon haltet!
@Bono: ja das mit GPS ist mir auch schon durch den kopf gegangen, aber das wird meiner meinung nach zu ungenau, denn die gps auflösung ist für die zivile positionsbestimmung sicher nicht so gut wie wirs gerne hätten.
ich lass mich da aber gerne einse besseren belehren...
was empfänger kosten, weiß ich jetzt auch grad nicht... aber sicher nicht so billig wie reed oder hall
@guruoli: naja der endpreis steht ja noch in den sternen

und naja auch der schaltplan wär ja nur ein kleiner teil der miete, denn dann braucht man noch die bauteile, ein layout für die platine, diese muss man belichten, entwickeln und ätzen, und dann wenigstens den microcontroller (und glaub mir der hat ne menge kleine beinchen) in smd bauweise löten... (bei mir wirds wohl hauptsächlich smd bauweise werden) , für den ders kann und die ausrüstung dazu hat schön und gut, dann noch gehäuse mit den bohrungen für die leds und ausfräsung für das display schaffen, dann das ganze noch wasserdicht bekommen...
aber mal schaun, ich hab immerhin schon eine bausatz variante im hinterkopf!!!
@zcorse: also ich denke mal das mit gas und bremse dürfte kein problem sein, wenn man das mit der befestigung günstig gelöst bekommt, dann würd ich da einfach paar microsschalter nehmen, das ganze könnte mann dann auch per warn led signalisieren!
idee find ich erstmal ganz gut, ordne ich aber erstmal bei nice to have ein
@Sprint221: jup auch ne super idee aber auch erstmal nice to have, sowas mit ner speicherfunktion für übersetzung für versch. strecken und z.b. einstellung hab ich schon geplant soweit möglich
hmm der link funzt leider nicht, aber das mit schallsensor wird warsch. nicht so leicht möglich da sich schallwellen nach allen richtungen ausbreiten...
naja das mit navi, damit man auch aus der box auf die strecke findet und der rest das kommt dann letzendlich auch noch

ach ja, heute hab ich mal den ersten test mit kapazitiver bedienoberfläche und carbon gemacht, aber das is gleich mal mächtig in die hose gegangen, weil das carbon ansch. die kapazitäten weitergeleitet hat... naja mal schaun wir haben da schon ne idee entwickelt, um das zu umgehen, dann bekomtm man sogar ne tolle optische rückmeldung, aber mal schaun ob sich das so verwirklichen lässt... erstmal testen... dann gibts bericht

so jetzt habt ihr erstmal mächtig was zu lesen glaub ich...
viele grüße und nen schönen abend
Thomas
Als Gott erfuh dass Kartfahren nur für die besten ist, erschuf er sofort noch Fußball.
Projekt: Bau eines Laptimers
Guten Abend,
kann leider erst jetzt schreiben.
ich dachte den luftmassenmesser um das gemisch zu optimieren, und dadurch nicht zu mager zu werden, aber mir fällt gerade auf dass das nicht möglich ist wie ich mir das vorgestellt habe.
einige sehr gute ideen dabei.
Jojo
kann leider erst jetzt schreiben.
ich dachte den luftmassenmesser um das gemisch zu optimieren, und dadurch nicht zu mager zu werden, aber mir fällt gerade auf dass das nicht möglich ist wie ich mir das vorgestellt habe.
einige sehr gute ideen dabei.
Jojo
Zuletzt geändert von Saabomat am Di 11. Mär 2008, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 4. Nov 2006, 15:25
- Wohnort: Alt- / Neuötting
Projekt: Bau eines Laptimers
nö du dafür bräuchten wir ne lamda sonde 

Als Gott erfuh dass Kartfahren nur für die besten ist, erschuf er sofort noch Fußball.
Projekt: Bau eines Laptimers
Hallo Thomas,
die Firmen die ich dir genannt habe entwickeln Messgeräte für die Profis bzw.Automobilindustrie. Es sind keine Navi Systeme. Noch vor zwei Jahren hat man die 5 Hz GPS Sensoren gehabt und die waren etwas zu langsam. Heute ist man bei über 20 Hz und das reicht um eine genaue Messung durchzuführen. Hier noch einmal die Homepage von 2d: http://www.2d-datarecording.com/.
die Firmen die ich dir genannt habe entwickeln Messgeräte für die Profis bzw.Automobilindustrie. Es sind keine Navi Systeme. Noch vor zwei Jahren hat man die 5 Hz GPS Sensoren gehabt und die waren etwas zu langsam. Heute ist man bei über 20 Hz und das reicht um eine genaue Messung durchzuführen. Hier noch einmal die Homepage von 2d: http://www.2d-datarecording.com/.
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Projekt: Bau eines Laptimers
Da sind ja wirklich viel Sachen möglich.....
Aber das würd zuviel, find ich....
Man müsste es in modulbauweise machen damit das überschaubar bleibt und man das System auch ohne viel Geld beginnen kann und dann erweitern. So wie die anderen das auch machen.
Dann wärs nämlich möglich alle Fliegen mit einem Schlag zu erwischen
Das erste modul müsste natürlich das Display mit Elektronik und Fühlern für Zeit (mehrere schleifen) und Drehzahl sowie Wasser. Fertig.
und dann könnte man die Technik für analyse des Motors und Fahrwerk( das mit der Achse von Zcorse ist der absolute Super hammer. Das hätt ich gern) in einem zusatz Modul dazubauen oder kaufen.
So hätte man einen Billigst Laptimer für Lewute wie mich und trotzdem doe Option daraus einen Über Alfano zu bauen ohne das man Gerld weggeworfen hat weil man neu kaufen müste.
Ralf
Aber das würd zuviel, find ich....
Man müsste es in modulbauweise machen damit das überschaubar bleibt und man das System auch ohne viel Geld beginnen kann und dann erweitern. So wie die anderen das auch machen.
Dann wärs nämlich möglich alle Fliegen mit einem Schlag zu erwischen

Das erste modul müsste natürlich das Display mit Elektronik und Fühlern für Zeit (mehrere schleifen) und Drehzahl sowie Wasser. Fertig.
und dann könnte man die Technik für analyse des Motors und Fahrwerk( das mit der Achse von Zcorse ist der absolute Super hammer. Das hätt ich gern) in einem zusatz Modul dazubauen oder kaufen.
So hätte man einen Billigst Laptimer für Lewute wie mich und trotzdem doe Option daraus einen Über Alfano zu bauen ohne das man Gerld weggeworfen hat weil man neu kaufen müste.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Projekt: Bau eines Laptimers
Hier ein möglicher Sensor für die Hinterachse:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182862
Und der richtige link zum Ultraschall Sensor:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182258
Da der mit 40khz funktioniert glaube ich dass man schon den ganz genau funktionieren kann, den gleichen kann man als Sender oder Empfänger verwenden. Ich würde den Sender einfach an der Seite der Strecke hinstellen. Aber muss man mal testen ob der schnell reagiert.
Gruss!
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182862
Und der richtige link zum Ultraschall Sensor:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182258
Da der mit 40khz funktioniert glaube ich dass man schon den ganz genau funktionieren kann, den gleichen kann man als Sender oder Empfänger verwenden. Ich würde den Sender einfach an der Seite der Strecke hinstellen. Aber muss man mal testen ob der schnell reagiert.
Gruss!
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 4. Nov 2006, 15:25
- Wohnort: Alt- / Neuötting
Projekt: Bau eines Laptimers
hey jungs, und evtl. auch mädls 
so ich lieg jetzt erstmal übelst krank im bett... war heute nur noch kurz in der arbeit und hab noch das wichtigste erledigt und dann wieder heim...
naja mal schaun ob das gehirn noch funktioniert
und ob ich vielleicht fürs projekt bissal was druchdenke...
@Bono: ok gut dass wusste ich nicht... hört sich dann doch ganz interessant an, mal schaun was die entwicklung bringt...
@Rabbitracer: jup möglich ist sau viel...
, aber du hast schon recht, modulbauweise ist zwingend erforderlich und war von mir auch nie anders geplant!!
bin genau deiner meinung!
@Sprint221: danke für die links, das mit dem interachssensor wird mal in die nice to have liste aufgenommen, und von dem ultraschall bin ich noch nicht so überzeugt, weil du müsstest ja um präzision zu erreichen, die schallwellen vom sender bündeln und das wird sicher nicht grad einfach...
und also ich für meinen teil würd warsch. kein zusätzliches sendeteil mit zur strecke schleppen wollen, wenn die schleifen schon integriert sind...
naja jetzt mach ich mir erstmal nen tee und dann schauma mal weiter
Thomas

so ich lieg jetzt erstmal übelst krank im bett... war heute nur noch kurz in der arbeit und hab noch das wichtigste erledigt und dann wieder heim...
naja mal schaun ob das gehirn noch funktioniert

@Bono: ok gut dass wusste ich nicht... hört sich dann doch ganz interessant an, mal schaun was die entwicklung bringt...
@Rabbitracer: jup möglich ist sau viel...

bin genau deiner meinung!
@Sprint221: danke für die links, das mit dem interachssensor wird mal in die nice to have liste aufgenommen, und von dem ultraschall bin ich noch nicht so überzeugt, weil du müsstest ja um präzision zu erreichen, die schallwellen vom sender bündeln und das wird sicher nicht grad einfach...
und also ich für meinen teil würd warsch. kein zusätzliches sendeteil mit zur strecke schleppen wollen, wenn die schleifen schon integriert sind...
naja jetzt mach ich mir erstmal nen tee und dann schauma mal weiter

Thomas
Als Gott erfuh dass Kartfahren nur für die besten ist, erschuf er sofort noch Fußball.