auslasssteuerzeit

Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

auslasssteuerzeit

Beitrag von Maxispüler »

Wenn du den Zylinder 1mm höher legst, dann hat der Kolben von UT doch einen längeren Weg bis er den Auslassüberläuft -> folglich eine längere Steuerzeit. Meist sind das aber nur 2-3Grad was sich da verändert. Dazu kommt der Nachteil das durch die 1mm dichkere Dichtung, dir oben die Kompression fehlt, weil das Spaltmaß sich wieder um 1mm vergrößert. Also ist nicht so das wahre.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

ja,das schon.
aber damit ändere ich doch nicht die steuerzeit.
der auslass ist dann etwas früher geöffnet aber auch nicht länger
und 2-3 grad sind einiges.denn du hast ja im reglement der ica vorgegeben,dass die steuerzeit nur 177°kw sein darf.
mir geht es nur darum,ob es einen weg gibt,den motor durch veränderung das auslass mehr auf drehzahl auszulegen,ohne aus dem reglement zu fallen.das mit der kompression wäre kein problem,denn da könnte ich ja den kopf abdrehen.

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

auslasssteuerzeit

Beitrag von KRV »

Wenn du den Zylinder höher legst wird die Steuerzeit länger, setzt du ihn runter wird sie kürzer. (geb da jetzt aber keine 100% Garantie. zu 3% könnts auch umgekehrt sein. Hab da schon lange nicht mehr gespielt)
Das liegt daran, das KW-Winkel nicht direkt proportional zum Hub sind. 1mm entspricht nicht immer xy°. Daher auch die böse komplizierte Formel zum umrechnen.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
roschdworschd

auslasssteuerzeit

Beitrag von roschdworschd »

@karkar:
noch zum Nachtrag...Zum Ausrechnen braucht man nicht nur Pleuellänge und Hub, sondern auch noch den Zylinderversatz..

Deim Motor hat - zumindest beim ICA maximal erlaubt - 177° Auslaßzeit. Das bedeutet, daß der Auslaß 177° der 360° einer kompletten Kurbelwellenumdrehung offen ist. Eingestellt wird das mit unterschiedlichen Fußdichtungen. Bei ner Dünneren geht die Steuerzeit nach unten, bei einer Dickeren nach oben.
360-177=183. Das dividiert durch zwei wäre 91,5.
Hast Du jetzt einen Motor, bei dem Kurbelwellenachse und Zylinderachse genau mittig aufeinander stehen würde der Auslaß 91,5° nach OT öffnen und bei 91,5° vor OT wieder schließen. Die Symmetrie ergibt sich einfach so.
Anders ist es bei einem Motor, bei dem der Zylinder versetzt aufgeschraubt ist. Da hast Du keine Symmetrie. Ob und wie das bei Deinem Motor ist, kann Dir fast niemand sagen, weil die Flucht Kurbelwelle-Zylinder nur schwer herauszumessen ist. Deshalb nimmt man auch hier in der Praxis die Gradscheibe zur Hand.

Natürlich kannst Du den Motor mehr auf hohe Drehzahlen auslegen. Du gehst einfach über die 177°. Dann hast Du aber keinen ICA mehr, sondern einen Formel A und musst auch in dieser Klasse damit fahren. Genau darin besteht nämlich der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Klassen.
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

ach so,
ich dachte immer das die auslasszeit direkt durch die größe des auslassschlitzes festgelegt ist.also kann ich aus nem normalen ica indem ich ne dicke fußdichtung einlege und den kopf abdrehe,damit die verdichtung passt nen fa machne,oder?!

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
roschdworschd

auslasssteuerzeit

Beitrag von roschdworschd »

Ja. Wenn der Motor neben der Homologation für die ICA auch eine Homologation für FA hat.

Werksmäßig sind die Motoren aber noch an anderen Punkten unterschiedlich gewesen. Wenn Du also schon gleich einen FA "ab Werk" genommen hast, dann wären da noch andere Sachen unterschiedlich. Aber nicht viele.

Viele haben sich diesen Umstand auch zu Nutze gemacht und sind eigentlich mit ICA-Motoren in der FA gefahren. Für die FA gabs nämlich nicht allzuviele Rennen und so hat man sich die Anschaffung spezieller FA-Motoren für die paar Rennen gespart. 5 Rennen DKM im Jahr sind nämlich zu wenig und die restlichen Rennen waren nur für ICA ausgeschrieben.

Ein Preisvorteil, der sich mit der Einführung der KF-Klassen in Luft aufgelöst hat. Jetzt braucht man nämlich wieder zwei verschiedene Motorensorten, die dazu auch noch 2/3 mehr Kosten. Das ganze mal zwei, wegen den Ersatzmotoren, und schon ist man bei einem Kostenberg, mit dem man vor zwei Jahren noch eine halbe Saison gefahren ist. Theoretisch kann man auch einen KF2 in einen KF1 umbauen. In der Praxis ist der Aufwand aber zu groß. (Anderer Kopf, anderer Zylinder, andere CDI, anderer Vergaser, andere Bearbeitungen erlaubt.....)
Das vor dem Hintergrund, daß die KF eigentlich zur Kostenreduktion eigeführt wurden :-)
Zuletzt geändert von roschdworschd am Do 7. Feb 2008, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

naja,das mit den kf ist ja ein anderes thema.da könnte man glaube ich lange diskutieren und bringen würde es trotzdem nichts,da es einfach beschlossen wurde dass es jetzt die kfs gibt.
aber nochmal zu meinem letzten beitrag,hab ich dass dann so richtig festgestellt?!
In diesem Sinne---Keep Racing
roschdworschd

auslasssteuerzeit

Beitrag von roschdworschd »

Ja, hast Du :-)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“