auslasssteuerzeit

Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

hallo leute,
ich finde in der suche nichts passendens und habe immernoch nur halbwissen.
hier also meine frage:
die auslasssteuerzeit ist doch die zeit,in der der auslass geöffnet ist und die altgase ausstöhmen können,oder?! sie wird normal in °kw angegeben.aber, gibt es auch ne größe,die besagt wann der auslass öffnet und nicht nur wie lange?!
vielen dank schonmal für eure antworten,

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
Master of Desaster
Beiträge: 257
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:54
Wohnort: Husum

RE: auslasssteuerzeit

Beitrag von Master of Desaster »

Wundert mich aber, dass von unseren Experten, die das mit
Sicherheit besser wissen als ich, keiner antwortet.

Wann der Auslaß öffnet wird bezeichnet als Vorauslaß.
Der Vorauslaß ist die Differenz zwischen Überströmer-
und Auslaßzeit geteilt durch 2 und wird ebenfalls in °
angegeben.

War das die gesuchte Größe ?

Gruß
Alles was du schreibst sollte 3 Prüfungen bestehen:
1.) Ist es wahr? 2.) Ist es nötig? 3.) Ist es nett?
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

ja,das wollte ich wissen.
und wie ist das,muss diese eher groß oder klein sein, um mehr leitung obenraus zu bekommen(auslasssteuerzeit sollte ja möglichst groß sein).
@master du hast ne mail!

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
Master of Desaster
Beiträge: 257
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:54
Wohnort: Husum

auslasssteuerzeit

Beitrag von Master of Desaster »

Der Vorauslaß ergibt sich aus der Differenz
der Überströmer- und Auslaßsteuerzeit (:2)
und wird also so direkt nicht eingestellt.

Wichtig ist, dass Überströmer und Auslaßsteuerzeit stimmen.


Wenn du´s genau wissen willst:
Als Vorauslass bezeichnet man jene Kurbelwellen - Winkeldifferenz, die zwischen dem Öffnen des Auslass- und der Spülschlitze liegt. Durch diesen Vorauslass wird erreicht, dass beim Einsetzen der Spülung der Zylinderdruck weit genug abgefallen ist, um den Spülstrom aus dem Kurbelgehäuse oder Spülgassammler in den Zylinder eintreten zu lassen.

Kommt von Motorlexikon.de
Was für eine Sammlung !!!


Danke für die Mail, ich bin gespannt :D
Alles was du schreibst sollte 3 Prüfungen bestehen:
1.) Ist es wahr? 2.) Ist es nötig? 3.) Ist es nett?
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

auslasssteuerzeit

Beitrag von Maxispüler »

Man kann auch sagen, umso mehr Auslasszeit, also je näher die Auslassoberkante zum OT reicht, desto höher wird die Drehzahl - entgegen kommt aber das bei steigender Auslasszeit das nutzbare Drehmomentbereich immer kleiner wird (spitzere Kurve).

Aber umso länger die Auspuffzeit ist, umso mehr Spülverluste hat man, um dem entgegen zu wirken muß z.b. die Auspufflänge exakt dem gewünschten Drehmomentbereich anpassen.

Die Richtung läuft aber eher wieder zu niedrigen Auslasszeiten, dafür aber breiter z.b. durch Hilfsauslässe oder geteilten Auslass oder W-Form Auslass.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

@maxi
mir geht es nicht um die auslasszeit sondern um den vorauslass.
also nicht wie lange der auslass offen ist sondern wann er aufmacht.
sollte er früh oder spät aufmachen um mehr drehzahl zu bekommen(klar, dass ich damit dem motor dann etwas drehmoment nehme)???

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
Maxispüler
Beiträge: 468
Registriert: Mo 10. Jul 2006, 20:57
Wohnort: Ludwigshafen

auslasssteuerzeit

Beitrag von Maxispüler »

Wenn der Kolben nach der Verbrennung nach unten läuft, dann sollte er früh auf machen für mehr Drehzahl.

Und Vorauslass heißt, bei einem Auslass von 170Grad und Überströmen von 130Grad, hast du 40 (20grad bei einer halben Bewegung) Grad Vorauslass. Der Vorauslass sagt dir nur wie lange der Auslass geöffnet ist ohne die Überströmer.
Maxispüler = maximale Spülung = maximale Power

Meine Homepage: www.mwmlang.de
Kart Service - Motoren - Reparaturen/Tuning
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

achso
gibt es dann auch eine größe,einheit die nur besagt wann der auslass öffnet!?
also nur mal rein theoretisch 20°nach ot oder so.

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
roschdworschd

auslasssteuerzeit

Beitrag von roschdworschd »

@Karkar:
Ja. Diese Einheit gibt es. Du hast sie selbst genannt.
Die Steuerzeit wird in ° Kurbelwellenumdrehungen angegeben. Das nimmt man normalerweise mit ner Gradscheibe am Motor ab.
Du kannst das auch ausrechnen, wenn Du den genauen Abstand Steuerkante - Kurbelwellenmitte kennst (Fußdichtungen montiert). Das ist allerdings ein wenig kompliziert zu messen und anschließend muss mit ner Formel, die Pleuellänge und Hub berücksichtigt, die Steuerzeit rechnerisch ermittelt werden.
Ebenso kannst Du den Abstand Oberkante Zylinder - Steuerkante messen und dann ausrechnen um wieviel ° sich die Kurbelwelle drehen muss, damit der Kolben diese Strecke von OT aus zurücklegt. Ebenfalls unter Berücksichtigung von Hub und Pleuellänge.
Die rechnerischen Lösungen nutzt niemand. Wenn Du die Steuerzeit wissen willst: Schaff dir ne Gradscheibe an. Alles andere ist zu kompliziert.

Den Vorauslaß kannst Du - mit haushaltsüblichen Mitteln - kaum ändern. Das ist der Abstand zwischen Oberkante Auslaß und Oberkante Überströmer. Wenn Du das ändern willst, brauchst Du eine neue Buchse (am Besten einen Rohling) und eine Herde dressierter Regenwürmer, die die mit miniaturisierten Schleifsteinen die Überströmer nacharbeiten. Das muss so gemacht werden, daß das Spülbild nicht verschlechtert wird. Machbar, aber nicht grade einfach. Willst Du an diesen Prameter ran, dann geht das schon bös ans Eingemachte.
Mit nem Fräser könntest Du den Vorauslaß höchstens verringern, in dem Du die Fenster der Spülkanäle nach oben erweiterst. Was aber irgendwann nicht mehr sinnvoll ist, weil dann die Flamme in die Überströmer hineinschießt und Dir die ganze Spülerei vernichtet. Außerdem lauert auch dann die Gefahr, daß Du den Zylinder versaust und das Spülbild nicht mehr optimal ist.
Um das zu verhindern könntest Du die Stützkanäle von Auslaß, oder den Auslaß selbst im gleichen Maß nach oben ändern. Dann änderst Du aber wieder die Auslaßsteuerzeit und der Vorauslaß bleibt wieder gleich wie vorher. Du hast das ganze System nur hochgesetzt.

Und dann bist Du genau dort, wo man normalerweise arbeitet. Beim Einstellen der Auslaßsteuerzeit mit Hilfe einer oder mehrerer dickeren Fußdichtungen.
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

auslasssteuerzeit

Beitrag von karkar »

danke roschdworschd.
aber habe ich das jetzt falsch verstanden,ich dacht die auslaßsteuerzeit ist die zeit wie lange der auslass offen ist.das wäre ja dann durch den zylinder festgelegt.man könnte das natürlich umfräsen,so wie du es beschrieben hast,aber wie soll ich die dann mit den fußdichtungen einstellen?!da verändere ich ja nur den zeitpunkt wann der auslass öffnet und nicht wie lange.

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“